Fortsetzung - Alkohol statt Benzin!!
Hallo zusammen,
herzlich willkommen zum Fortsetzung-thread um die Sache ein bißchen übersichtlicher zu machen und es Neueinsteigern zu ersparen sich durch 25 Seiten zu lesen.
Hier die Infos aus dem ersten Thread kurz zusammengefasst. Falls ich was vergessen habe bitte ergänzen.
Vorteile:
geringe Anpassungsarbeiten am Motor
Tank und Kraftstoffleitung müssen alkoholresistent sein.
Ventile aus einem härteren Metall, da Alkohol heißer verbrennt.
Dazu noch die evtl. noch Motorsteuerung und größere Einspritzdüsen.
Günstigere Alternativ zu versteuertem Benzin
Alkohol als Treibstoff bis 2009 steuerbefreit.
Kosten dann je nach abgenommener Menge so um 60 ct./l.
Bioethanol wird aus nachwachsenden Rohstoff produziert.
Im Prinzip aus jeder Biomasse denkbar.
Nachteile:
Derzeit noch kein Tankstellennetz.
Ford will beim Aufbau der Infrastruktur Druck machen wird aber dennoch ein paar Jahre dauern.
Mehrverbrauch von ca 30% wegen geringeren Energiegehalts von Alkohol
In Europa gibt es bisher nur den Ford Focus FFV dessen Motor sowohl Benzin als auch ein beliebiges Benzin/Alkohol-Gemisch verbrennen kann. Zumindestens bis zu einem Verhältnis von 85% Alkohol.
Ab August ist der FlexFuel Focus auch in Deutschland zu haben, zu erstaunlich geringen Mehrkosten von gerade mal 300€.
Wegen fehlender Tankstellen vorerst nur für Flottenlösungen attraktiv.
Selber Alkohol brennen ist technisch möglich birgt aber ein rechtliches Problem.
Um für den Alkohol keine Branntweinsteuer zahlen zu müssen muß er vergällt werden, d. h. für den Trinkgenuß unbrauchbar gemacht werden. Durch Vermischen mit Benzin ist das aber kein Problem.
Dann bleibt aber noch die Mineralölsteuer und da ist erst mal alles steuerpflichtig was in den Tank gekippt wird.
Bioethanol ist davon ausgeschlossen, wenn er aus mindestens 99% reinen Alkohol besteht.
Da Alkohol eine hygroskopische Flüssigkeit ist zieht er immer ein bisschen Wasser. Daher kommt man beim Brennen auch max auf ein Gemisch 94% bis 96% Akohol.
Um ein hoch-%igeres Gemisch herzustellen wäre ein Molsieb notwendig oder chemische Verfahren.
Alle diese Verfahren sind so aufwändig, dass sie für den Privatmann nicht möglich sind.
Die Großindustrie hat aufgrund der geringen Nachfrage noch kein Interesse.
Derzeit werden den normalen Benzin 2% Alkohol beigemischt.
Zukünftig sollen der Alkoholanteil im Benzin weiter gesteigert werden.
Einem ganz normalen Benzinmotor können ohne Problem 10% bis 15% Alkohol beigefügt werden.
So das waren die bisherigen Fakten.
Hoffe ich habe nichts vergessen.
Viele Grüße
pit109
Beste Antwort im Thema
ein sehr interessantes Ergebnis aus unserem Nachbarland Frankreich habe ich gefunden, die Übersetzung geschah durch babelfish.yahoo
die Übersetzung, nachgearbeitet durch mich:
E85: bessere umweltorientierte Leistungen festgestellt
Eine über ein Jahr vom Französischen Erdölinstitut (IFP) und Ademe durchgeführte Studie mit einer
Flotte von Fahrzeugen, die auf E85 fahren, hat ermöglich, die umweltorientierten Leistungen des Treibstoffs besser zu schätzen und seinen „Mehrverbrauch" (hinsichtlich des Standardbenzins) nach unten zu korrigieren.
Das Verhalten von fünf Fahrzeugen Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) des allgemeinen Rates des Departments Marne und des Rathauses von Paris ist während eines Jahres beobachtet worden (mit einem "übergang zur Rollenbank" ?? an Beginn, Mitte und dem Ende des Fahrzeitraumes).
Und dies im Rahmen der Entwicklung der Stufe E85.
Der gemessene Mehrkonsum beträgt 25%, das heißt ein geringerer Prozentsatz als der Wert der im Allgemeinen erwartet wurde, um die geringere Energiedichte von E85 hinsichtlich des Benzins auszugleichen.
Folge: E85 erweist sich als wirtschaftlicher als erwartet, die vergleichbaren Werte von 30% werden meistens nicht erreicht.
Seitens der umweltorientierten Leistungen stellt die Studie insbesondere fest, dass durch die Benutzung von E85 für die getesteten Fahrzeuge sich insbesondere die CO- und NOX-Emissionen vermindern.
hier das Original:
E85 : des performances environnementales mieux connues
Une étude menée sur un an par l’Institut français du pétrole (IFP) et l’Ademe sur une flotte de véhicules roulant à l’E85 a permis de mieux apprécier les performances environnementales du carburant et de revoir sa “surconsommation“ (par rapport à l’essence “standard”) à la baisse.
Le comportement de cinq véhicules Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) du Conseil général de la Marne et de la Mairie de Paris a été suivi pendant un an (avec un passage au banc à rouleaux en début, milieu et fin de roulage). Et ce, dans le cadre du développement de la filière E85.
La surconsommation mesurée est de l’ordre de 25 %, soit un pourcentage plus faible que la valeur généralement retenue pour évaluer la moindre densité énergétique de l’E85 par rapport à l’essence. Conséquence : l’E85 se révèle plus économique que prévu, les comparatifs retenant la plupart du temps une valeur de 30 %.
Côté performances environnementales, l’étude pointe notamment que l’utilisation de superéthanol a permis, pour les véhicules testés, de diminuer notamment les émissions de CO et de NOx.
Quelle: bioethanolcarburant.com
662 Antworten
Tut dir bitte selber einen gefallen und belies dich vorher... Du findet hier bei MT 2 Riesentreats... Bist du da durch, kannste gern weitere Fragen stellen...
Motorsport unter Alkoholeinfluss
Engagiertes Team startet beim 24h Rennen auf dem Nürburgring
Motorsport unter Alkoholeinfluss
Gibt’s nicht, oder? Alkohol und Motorsport? Das wäre doch - wenn nicht bei der Siegerehrung - eher kontraproduktiv und auch verboten! Richtig - wenn der Fahrer den Alkohol intus hätte. Aber als Treibstoff ist’s erlaubt! Seit 1996 startet das Motorsportler-helfen-Team regelmäßig beim Int. ADAC 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring zu Gunsten der Aktion Mensch. Nach dem Motto „Für jede Rund´ ´ne Heiermann“ spenden Fahrer und Sponsoren für jede gefahrene Runde den Gegenwert eines Fünf-Mark-Stückes. Bisher konnten auf diese Weise mehr als 25.000 Euro überwiesen werden.
Für das diesjährige Marathon Rennen (7. bis 10. Juni 2007) haben sich die engagierten Motorsportler etwas Besonderes vorgenommen. Der Focus ST, den die Ford Werke dem Team für den Einsatz zur Verfügung gestellt haben, soll bei dem spektakulären Rennen auf der traditionellen Nordschleife mit Alkohol, besser gesagt mit Bio-Ethanol E85 angetrieben werden. Vor erwarteten 200.000 Zuschauern will das Team die Zuverlässigkeit und die Alltagstauglichkeit des umweltfreundlichen Kraftstoffs eindrucksvoll beweisen. Bio-Ethanol ist ein Kraftstoff auf Alkohol-Basis, der sich aus heimischen zucker- und stärkehaltigen Pflanzen wie zum Beispiel Getreide oder Zuckerrüben aber auch aus Zellulose gewonnen werden kann – also aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Verbrennung von Bio-Ethanol ist, anders als bei fossilen Kraftstoffen auf Mineralölbasis, im Idealfall CO2-neutral. Über die Herstellung und den Einsatz von Biokraftstoffen wird im Zusammenhang mit dem Kyoto-Protokoll häufig diskutiert.
„Natürlich ist der Einsatz von Bio-Ethanol im Motorsport für uns als reines Amateurteam ein großes Abenteuer,“ erklärt Teamchef Wolfgang Förster, „aber wir haben sehr kompetente Partner gefunden.“ So haben die Ford Werke bisher mehr als eintausend mit E85 angetriebene Flexifuel-Fahrzeuge ausgeliefert und sind damit Marktführer in Deutschland. Brüggemann Alkohol ist ein anerkannter Hersteller von Bio-Ethanol mit einem zertifizierten Umweltmanagementsystem und Totalflex bietet modernste Nachrüstsätze um Serienfahrzeuge, wie auch den Focus ST, mit E85 betreiben zu können.
Neben dem Umweltfaktor und dem günstigen Preis bietet Ethanol E85 einen weiteren Vorteil, der es für den Motorsport besonders interessant macht: Der Treibstoff hat eine höhere Oktanzahl als herkömmliches Benzin. Damit soll der agile Fünfzylindermotor des Focus ST 270 bis 280 PS leisten. „Ethanol-Motoren sind übrigens nicht neu“ weiß Förster zu berichten, „schon Henry Ford entwickelte das Model T, die „Tin Lizzy“, für die Nutzung von Ethanol als Treibstoff und hatte bereits Visionen von der nachhaltigen Einbeziehung der Landwirtschaft als Kraftstofflieferant.“ Erst auf Druck der rasch wachsenden Petroleumindustrie stellte Ford später die Motoren um. Heute ist die Resonanz der Industrie auf das aktuelle Engagement durchaus positiv. Von vielen Seiten wird dem Team Unterstützung angeboten. „Wir sind für jede Zuwendung dankbar und werden auch weitere Sponsoren sicherlich nicht zurückweisen.“
Info: www.motorsportler-helfen.de
Re: Umrüstung
Zitat:
Original geschrieben von sackletti
Also mit der Umrüstung: Habe sehr gute Erfahrungen mit der in Schweden offenbar vielverbreiteten Methode gemacht, den Kraftstoffdruck einfach um 1/3 zu erhöhen, den Rest erledigt die Lambdaregelung, und bei Fahrzeugen ohne Klopfregelung, den Zündzeitpunkt in Richtung früh zu verstellen, das muß man halt nach Gefühl erledigen, und dabei lieber etwas auf der sichern Seite bleiben...
Will mal den Fred wieder aufleben lassen!
Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für einstellbare Benzindruckregler? Hab' bisher nur das gefunden:
http://www.ls-cartec.de/einspritzanlage.htmIch will meinen Peugeot 306 Bj.02/97 damit aufrüsten.
Klopfreglung hat er.
Grüsse Jörg
Re: Motorsport unter Alkoholeinfluss
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang55
Engagiertes Team startet beim 24h Rennen auf dem Nürburgring
Für das diesjährige Marathon Rennen (7. bis 10. Juni 2007) haben sich die engagierten Motorsportler etwas Besonderes vorgenommen. Der Focus ST, den die Ford Werke dem Team für den Einsatz zur Verfügung gestellt haben, soll bei dem spektakulären Rennen auf der traditionellen Nordschleife mit Alkohol, besser gesagt mit Bio-Ethanol E85 angetrieben werden.
Find' ich 'ne Klasse Idee, und schau ich mir auf jeden Fall an! Eventuell läuft das Team Gefahr, bei der Anzahl der Tankstops nur noch von Zakspeed getoppt zu werden 😉 , aber sonst...Super Sache !
Ähnliche Themen
Re: Re: Umrüstung
Zitat:
Original geschrieben von yyorick
Will mal den Fred wieder aufleben lassen!
Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für einstellbare Benzindruckregler? Hab' bisher nur das gefunden: http://www.ls-cartec.de/einspritzanlage.htm
Ich will meinen Peugeot 306 Bj.02/97 damit aufrüsten.
Klopfreglung hat er.Grüsse Jörg
90€ ist doch für die Umrüstung auf E85 nicht zu teuer, oder?
wenn du zB andere Düsen reinsetzt, kostet das mehr. Ein flextec nochmals ne Ecke mehr.... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
nur das solche dinger meistens (wenn nicht sogar alle) keine TÜV zulassung haben.
wenn du die Malpassi Druckregler meinst, haste wohl recht.
bei anderen Düsen? wie soll der TÜV das denn merken? solange dadurch die Abgaswerte stimmen unter E85, ist doch alles okay.
Der Verbrauch steigt da auch wohl, aber das ist ja das Problem des Fahrers
die flextec darf man auch ohne TÜV einbauen!! das macht jede Werkstatt so, die die Dinger verkauft
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
bei anderen Düsen? wie soll der TÜV das denn merken? solange dadurch die Abgaswerte stimmen ...
das kann ich bestätigen, bei meinem Pflanzenöl-Polo (86C) hat natürlich auch keiner den erhöten Einspritzdruck der ESDs und die längeren Glühkerzen bemerkt, wie auch.
Ich hab meinen bei Egay geschossen für knapp 40€... Ist aber ein Manometer dran (find ich sehr wichtig!) und "leider" blau eloxiert... Ich habe jetzt von 3 Prüfingenieuren 3 Unterschiedliche aussagen! Der 1. wusste nichtmal was der macht... -->aha, ok können Sie einbauen
der 2. (Niederlassungsleiter) wollte mir gleich Abgasgutachten, Leistungsmessung etc. aufbrummen um mich abzuwimmeln...
der 3. (der alle bisherigen Eintragungen gemacht hat) meint, das hat keine Leistungssteigerung und du brauchst das nicht eintragen lassen! -->Zu dem geh ich dann, wenn ich den wieder drin habe und mal ärger bekomme...^^
--->Teste mal vorher erstmal, ob du überhaupt bei unter 10° starten kannst! Die Ergebnisse gehen von "geht nicht" bis zu "0° Grad keine Probs"!
Da fällt mir wieder ein, ich muss noch 5L E85 aufkippen... 😛
schmier das ding mit motoröl voll.
weiß doch ausser den markenmechanikern keiner wirklich ob das da sein muß oder nicht
Im Moment werden die blau eloxierten Teile angeblich mit "TÜV-Teilegutachten" bei ebay für 69.- angeboten. Weiss nicht ob das einer ABE gleichkommt.
Ein anderer Händler meinte zu einem Regler der Fa. Weber: "...für den Regler brauchen sie keine ABE !! " Das Teil sieht sehr unspektakulär aus (nicht poliert), hat aber kein Manometer.
Sollte ich wohl mal einen Testlauf mit 100% E85 ohne Umbau machen, zwecks Anspringverhalten ???
Hat jemand Erfahrung mit dem Steuergerät von TotalFlex? Hat es jemand eingebaut? Ich spiele mit dem Gedanken das zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von JimmyB
Hat jemand Erfahrung mit dem Steuergerät von TotalFlex? Hat es jemand eingebaut? Ich spiele mit dem Gedanken das zu machen.
Schau doch mal im diesem Fred nach flextek, da gab's schon Kontroversen. totalflex ist die Weiterentwicklung. Soweit ich mitbekommen habe, wird bei der die lambdasonde mit angeschlossen: "Es müsste sich um eine (beheizte), 4 adrige Bosch Spannungssprungsonde handeln (ca. 0,1 - 0,9V)"
Wäre interessant einen Vergleich und Erfahrungen zu sammeln.
Preis flextek ebay 250,- / totalflex 600.-
Zitat:
Original geschrieben von JimmyB
Hat jemand Erfahrung mit dem Steuergerät von TotalFlex? Hat es jemand eingebaut? Ich spiele mit dem Gedanken das zu machen.
Wir verbauen am kommenden Wochenende eine TotalFlex-Anlage in unseren Focus ST (Siehe einige Beiträge weiter oben - "Motorsport unter Alkoholeinfluss".).
Der große Vorteil ist, dass sich die Anlage automatisch auf das Gemisch (Ethanol, E85, E50 oder wenn mal keine Schnaps-Tankstelle in der Nähe ist, auch fossiles Benzin) einstellt.
Vor allen Dingen hat uns aber das Knowhow, des TotalFlex Ingenieurs überzeugt. Der gibt echte Hilfestellung und brauchbare Tipps.
Erfahrungswerte zu Totalflex gibts es später auch auf unserer Homepage: www.box21.de
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von yyorick
Im Moment werden die blau eloxierten Teile angeblich mit "TÜV-Teilegutachten" bei ebay für 69.- angeboten. Weiss nicht ob das einer ABE gleichkommt.
Ein anderer Händler meinte zu einem Regler der Fa. Weber: "...für den Regler brauchen sie keine ABE !! " Das Teil sieht sehr unspektakulär aus (nicht poliert), hat aber kein Manometer.
Sollte ich wohl mal einen Testlauf mit 100% E85 ohne Umbau machen, zwecks Anspringverhalten ???
TG, da hat man wenigstens was in den Händen! Wenn einer was hat, bitte Kopie an mich!
mach auf jeden Fall vorher Startversuche! Wie schon geschrieben, ich hab bei 10° (nachts war es kälter!) den Möhren nicht anbekommen, musste Benzin aufkippen... Das STG wird keine Startvorteile bringen! Deswegen hab ich jetzt immer was unter 42,5% drin. Damit startet er immer und ich kann alles in org. Zustand fahren... (Aber nur bis zum Sommer! 😛 )