Fortsetzung - Alkohol statt Benzin!!

Hallo zusammen,

herzlich willkommen zum Fortsetzung-thread um die Sache ein bißchen übersichtlicher zu machen und es Neueinsteigern zu ersparen sich durch 25 Seiten zu lesen.

Hier die Infos aus dem ersten Thread kurz zusammengefasst. Falls ich was vergessen habe bitte ergänzen.

Vorteile:
geringe Anpassungsarbeiten am Motor
Tank und Kraftstoffleitung müssen alkoholresistent sein.
Ventile aus einem härteren Metall, da Alkohol heißer verbrennt.
Dazu noch die evtl. noch Motorsteuerung und größere Einspritzdüsen.

Günstigere Alternativ zu versteuertem Benzin
Alkohol als Treibstoff bis 2009 steuerbefreit.
Kosten dann je nach abgenommener Menge so um 60 ct./l.

Bioethanol wird aus nachwachsenden Rohstoff produziert.
Im Prinzip aus jeder Biomasse denkbar.

Nachteile:
Derzeit noch kein Tankstellennetz.
Ford will beim Aufbau der Infrastruktur Druck machen wird aber dennoch ein paar Jahre dauern.

Mehrverbrauch von ca 30% wegen geringeren Energiegehalts von Alkohol

In Europa gibt es bisher nur den Ford Focus FFV dessen Motor sowohl Benzin als auch ein beliebiges Benzin/Alkohol-Gemisch verbrennen kann. Zumindestens bis zu einem Verhältnis von 85% Alkohol.
Ab August ist der FlexFuel Focus auch in Deutschland zu haben, zu erstaunlich geringen Mehrkosten von gerade mal 300€.
Wegen fehlender Tankstellen vorerst nur für Flottenlösungen attraktiv.

Selber Alkohol brennen ist technisch möglich birgt aber ein rechtliches Problem.
Um für den Alkohol keine Branntweinsteuer zahlen zu müssen muß er vergällt werden, d. h. für den Trinkgenuß unbrauchbar gemacht werden. Durch Vermischen mit Benzin ist das aber kein Problem.
Dann bleibt aber noch die Mineralölsteuer und da ist erst mal alles steuerpflichtig was in den Tank gekippt wird.
Bioethanol ist davon ausgeschlossen, wenn er aus mindestens 99% reinen Alkohol besteht.
Da Alkohol eine hygroskopische Flüssigkeit ist zieht er immer ein bisschen Wasser. Daher kommt man beim Brennen auch max auf ein Gemisch 94% bis 96% Akohol.
Um ein hoch-%igeres Gemisch herzustellen wäre ein Molsieb notwendig oder chemische Verfahren.
Alle diese Verfahren sind so aufwändig, dass sie für den Privatmann nicht möglich sind.
Die Großindustrie hat aufgrund der geringen Nachfrage noch kein Interesse.

Derzeit werden den normalen Benzin 2% Alkohol beigemischt.
Zukünftig sollen der Alkoholanteil im Benzin weiter gesteigert werden.
Einem ganz normalen Benzinmotor können ohne Problem 10% bis 15% Alkohol beigefügt werden.

So das waren die bisherigen Fakten.
Hoffe ich habe nichts vergessen.

Viele Grüße
pit109

Beste Antwort im Thema

ein sehr interessantes Ergebnis aus unserem Nachbarland Frankreich habe ich gefunden, die Übersetzung geschah durch babelfish.yahoo

die Übersetzung, nachgearbeitet durch mich:

E85: bessere umweltorientierte Leistungen festgestellt

Eine über ein Jahr vom Französischen Erdölinstitut (IFP) und Ademe durchgeführte Studie mit einer
Flotte von Fahrzeugen, die auf E85 fahren, hat ermöglich, die umweltorientierten Leistungen des Treibstoffs besser zu schätzen und seinen „Mehrverbrauch" (hinsichtlich des Standardbenzins) nach unten zu korrigieren.

Das Verhalten von fünf Fahrzeugen Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) des allgemeinen Rates des Departments Marne und des Rathauses von Paris ist während eines Jahres beobachtet worden (mit einem "übergang zur Rollenbank" ?? an Beginn, Mitte und dem Ende des Fahrzeitraumes).
Und dies im Rahmen der Entwicklung der Stufe E85.
Der gemessene Mehrkonsum beträgt 25%, das heißt ein geringerer Prozentsatz als der Wert der im Allgemeinen erwartet wurde, um die geringere Energiedichte von E85 hinsichtlich des Benzins auszugleichen.
Folge: E85 erweist sich als wirtschaftlicher als erwartet, die vergleichbaren Werte von 30% werden meistens nicht erreicht.
Seitens der umweltorientierten Leistungen stellt die Studie insbesondere fest, dass durch die Benutzung von E85 für die getesteten Fahrzeuge sich insbesondere die CO- und NOX-Emissionen vermindern.

hier das Original:

E85 : des performances environnementales mieux connues

Une étude menée sur un an par l’Institut français du pétrole (IFP) et l’Ademe sur une flotte de véhicules roulant à l’E85 a permis de mieux apprécier les performances environnementales du carburant et de revoir sa “surconsommation“ (par rapport à l’essence “standard”) à la baisse.

Le comportement de cinq véhicules Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) du Conseil général de la Marne et de la Mairie de Paris a été suivi pendant un an (avec un passage au banc à rouleaux en début, milieu et fin de roulage). Et ce, dans le cadre du développement de la filière E85.
La surconsommation mesurée est de l’ordre de 25 %, soit un pourcentage plus faible que la valeur généralement retenue pour évaluer la moindre densité énergétique de l’E85 par rapport à l’essence. Conséquence : l’E85 se révèle plus économique que prévu, les comparatifs retenant la plupart du temps une valeur de 30 %.
Côté performances environnementales, l’étude pointe notamment que l’utilisation de superéthanol a permis, pour les véhicules testés, de diminuer notamment les émissions de CO et de NOx.
Quelle: bioethanolcarburant.com

662 weitere Antworten
662 Antworten

Ich hab mal meinen Golf 10 L E85 in den Tank gekippt und mit Super aufgefüllt. lief ohne mucken, war ja auch fast nichts drin.

Würde öfter probieren, aber die Tanke ist 40km entfernt 😉

Moped mit E85

Wie ein "echtes" Motorrad auf E85 reagiert kann ich nicht beurteilen, fahre eine Vespa mit 50 ccm 2-Takt Maschine seit etwa 1500 km mit purem E85 mit guten Erfahrungen. Die Gemischherstellung ist leider umständlicher geworden und nach Umbau des Vergasers kann ich leider auch kein Benzin mehr tanken.
Der Motor verkokt weniger als mit Benzin und bringt sogar mehr Leistung, obwohl nichts verändert wurde.
Ein echter Nachteil ist aber nicht zu verleugnen: Das miese Kaltstartverhalten. Mit einer selbstgebauten Kraftstoffvorheizung ist es nun möglich das Moped unter 17 °C zu starten. Ohne war es fast nicht möglich.

Also, viel Spaß beim experimentieren, ich bleibe beim E85, auch wenn es etwas umständlicher geworden ist...Wer hat schon ein Moped, was mit Alk. fährt?

Audi S4 mit E85

Heute war es dann soweit. Benzin auf unterster Reserve und mit E85 den Tank vollgemacht. Ohje, da passen über 65 Liter rein...
Starten und los ging es, wie immer. Das Starten war gering verzögert. Anscheinend haben 8 Zylinder weniger Probleme als 4, um mit E85 zu starten. Leistungsmäßig kein Unterschied (subjektiv). Leiser ist der Motor nicht geworden. Beim kräftigen Anfahren ist der Verbrauch sowieso immer jenseits der 40 l / 100 km, aber bei 344 Pferdchen wundert mich das nicht. Wenn der Tank leer ist werde ich wieder berichten, inwiefern sich der Verbrauch erhöht hat.

@ Dr.Holiday:
gehört hierhin...

Testergebnisse Ethanol

Es ist feines Wetter für Ethanol *grins*

Ähnliche Themen

Dr.Holiday ,bei 2Taktern dürften Alternative KLraftsoffe keine Probleme machen da sie meisten eine sekundäre Schmierung haben .

Werde das Zeug jetzt mal auf meinem Motorrad Fahren und die Kompressin öfters Überprüfen .

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


hat das mit dem einstellbaren benzindruckregler schon mal jemand getestet? die dinger gibts ja schon ab 55 euro inkl. versand... oder muss ich da jetz vorreiter spielen? 🙂

 

Hallo,

Die Gschichte mit dem verstellbaren Druckregler werd ich mal ausprobieren. Den Tip hab ich aus nem schwedischen Forum bekommen. Ist nur bei meinem Fz nicht so ohne weiteres möglich, da der Benzindruckregler direkt an das Rail angebaut ist. Werd mir aus nem Altteil erst einen Anschluß für den Verstellbaren bauen müssen. Dazu bräuchte ich aber erst mal einen BDR für lau, aber wo auftreiben? 65€+Peer für nen Neuen, ist mir zu teuer, nur zum zerlegen.

Also falls einer hier zuuuuufällig nen Druckregler, auch defekt, für nen Atos 1,0 BJ 98 umeinanderfliegen hat, bzw einen Schrotti kennt der auch Reiskocherteile verscherbelt, bin für jeden Hinweis dankbar.

MfG....

Zitat:

Original geschrieben von Atos´98


65€+Peer für nen Neuen

gibts "schon" für 49 + versand. (also 55 inkl. glaub ich warens..)

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


gibts "schon" für 49 + versand. (also 55 inkl. glaub ich warens..)

Hallo, den originalen Druckregler fürn Atos? Wo?

Wobei, so eilig hab ich´s damit noch nicht, da hier in der Nähe eh noch keine Tanke ist die E85 verkauft.

Hast du auch festgestellt, dass der Mehrverbrauch mit der Zeit weniger wird?

Immo sinds bei E50 nur noch ca. 10% mehr.

Ob´s an den reinigenden Eigenschaften des Alksprits (seit ca.2500km) liegt?

Auch zieht der Motor z.Z. besser und klingt kerniger, oder es bewahrheitet sich die alte Weisheit, dass der Motor kurz bevor er verreckt am besten läuft............

Prost.........

Re: Moped mit E85

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Holiday


Wie ein "echtes" Motorrad auf E85 reagiert kann ich nicht beurteilen, fahre eine Vespa mit 50 ccm 2-Takt Maschine seit etwa 1500 km mit purem E85 mit guten Erfahrungen. Die Gemischherstellung ist leider umständlicher geworden und nach Umbau des Vergasers kann ich leider auch kein Benzin mehr tanken.
Der Motor verkokt weniger als mit Benzin und bringt sogar mehr Leistung, obwohl nichts verändert wurde.
Ein echter Nachteil ist aber nicht zu verleugnen: Das miese Kaltstartverhalten. Mit einer selbstgebauten Kraftstoffvorheizung ist es nun möglich das Moped unter 17 °C zu starten. Ohne war es fast nicht möglich.

Also, viel Spaß beim experimentieren, ich bleibe beim E85, auch wenn es etwas umständlicher geworden ist...Wer hat schon ein Moped, was mit Alk. fährt?

Moin Doc,

da sprichst Du etwas an, was mich auch schon gejuckt hat. Habe eine 200 PX und hatte schon in diese Richtung phantasiert. Allerdngs bin ich, was Vergaser anbelangt, blutiger Laie (Mehr als zum reinigen ausgebaut noch nichts gemacht). Was müßte ich denn alles mit dem Vergaser anstellen. Und wie hast Du die Spritvorheizung realisiert?

schwer neugierige Grüße

Martin

Hi!

Hab hier auch einen 2 Takt Roller mit 180ccm rumstehen, allerdings mit getrennt Schmierung, also das Öl wird über eine Ölpumpe dem Vergaser zugeführt.
Soweit ich weiss, mischt sich das Öl doch nicht mit dem Ethanol? Kann mir schwer vorstellen, dass das gut geht, aber anscheinend ja schon!? Kann mir das jemand etwas genauer erklären? Oder muss sich das Öl garnicht mit dem Benzin mischen, um den Motor zu schmieren? Hauptsache es kommt da hinein...

Prinzipiell müssten in den Vergaser ja nur leicht grössere Düsen rein, und dann müsste man sich langsam an die passende Vergaserdüsengrösse rantasten...

Feine E85 Mischung an Öl

@Martin

Die Vespas sind so simpel gestrickt, daß man alles selber machen kann. Mein Vespaumbau auf E85 hat 80 Cent gekostet. Vergaser ausbauen (ca. 5 min), Schwimmergehäuse abschrauben (45 s), Hauptdüse rausschrauben (15 s), Metallbohrer 0,8 mm für 80 Cent gezückt und damit die Originaldüse von 0,65 mm auf 0,8 mm erweitert (2 s), alles wiedersammenbasteln (5 min) und fertig ist das Alk. Moped!
Ich glaube die PX200 hat Getrenntschmierung, oder? Damit habe ich keine Erfahrung, aber probiere es aus! Dann bist du wahrscheinlich der erste PX200 Fahrer dieser Welt der das macht🙂
Mittlerweile habe ich eine fast perfekte Ölmischung 1:50 hinbekommen, hat viele Nachmittage experimentieren erfordert: 200 ml Benzin (igitt, pfui) werden mit 100 ml vollsynthetischen 2-Takt Öl gemischt und dann langsam in 5 l E85 eingerührt. Ok...is dann eben nur noch fast E85. Die Lösung wird dann milchig, weil sich eben nicht alles Öl in E85 mischt! Das ist eben so, aber die Öltröpfchen sind so feinst verteilt, daß sich auch nach ein paar Tagen keine nennenswerte Entmischung gebildet hat. Umständlicher ist es geworden, aber es funzt und habe seit 1500 km keine Probleme damit, sondern nur mit dem Starten. Als Spritvorheizung dient ein PTC Element am Schwimmergehäuse, bin jedoch noch nicht ganz zufrieden und experimentiere fieberhaft an einer Lösung auch für kalte Tage.
Den Düsenquerschnitt mußt du bei dir um locker 20% größer wählen (gibts auch zu kaufen) und kannst dann nicht mehr mit Benzin fahren!

Die olle Zündkerze sieht jetzt wieder aus wie frisch gekauft, die verkokten Brennräume sind nun wieder sauber!

Also, nicht erst wieder Wochen diskutieren, ob und wenn und aber...einfach machen! Es funktioniert! Meine Vespa trete ich erbarmungslos bei bald 40 °C durch die Stadt und (bis jetzt) hat sich der Alk. bewährt, obwohl in irgendwelchen Foren ständig behauptet wird: "Ach das kann doch nicht gehen, weil der Freund meines Freundes kennt jemand, der mal in einer Werkstatt gearbeitet hat und der hat gesagt das geht nicht..." oder "Das mit dem Öl geht nicht" oder "Ist zu mager, da brennt´s ein Loch in den Kolben"
Verantworten muß man es selber sowieso, eine Versicherung wird dir niemand geben...Viel Erfolg, du betritts "Neuland" mit deiner Vespa.

Moin Doc,

meine PX ist noch ohne Getrennschmierung (Bj 80). Müßte also so wie Du mit einer "Emulsion" im Tank fahren. Solange sich keine Phasentrennung einstellt, und das tut es Deinen Aussagen zufolge scheinbar nicht, dürfte es funzen. Bei den 2-Taktern mit Getrenntschmierung wird das Öl ja gewissermaßen erst im Vergaser beigemischt, sofern ich das richtig verstanden habe. Mal sehen, ob ich kommendes Wochenende Zeit finde...

Noch eine kleine Verständnisfrage: Was ist en PCT-Element? Muß man sich das wie eine Art "Durchlauferhitzer" vorstellen?

experimentierfreudige Grüße

Martin

Ebenfalls guten Morgen!

Also Getrenntschmierung müßte die beste Lösung sein, dann bist du diese lästige Mischerei los. Das riecht dann in der ganzen Wohnung nach Sprit und das nervt, wenn man dreimal die Woche das machen muß. Kauf´ dir doch am besten eine ganze Reihe von Hauptdüsen und steigere dich langsam in der Exx Konzentration. Je näher ich an E85 rangekommn bin, desto schwieriger wurde die Abstimmung, bei 0,8 mm ist bei mir optimal, bei E 70 geht die Vespa schlecht ab und mit Benzin ist startet sie gar nicht erst.
PTC heißt positiver Temperatur Koeffizient und ist ein selbstlimitierendes Heizelement. Bei ca. 75° C steigt der Widerstand derart an, daß keine weitere Erhitzung stattfindet, was bei brennbaren Flüssigkeiten von Vorteil ist. Damit wird das E85 im Schwimmergehäuse erwärmt und verdunstet wesentlich besser.
Ich habe mal mit einem Fön den Ansaugstutzen vorgewärmt und er rest war kalt und die Kiste sprang fast umgehend an...Sowas schnell und sicher beheizbar bekommen, daran tüftel ich gerade...

Viel Spaß beim testen!

Salut,

man da habe ich aber Schwein, daß ich zum Mischen auf den Balkon gehen kann... 😁

Die Luftvorwärmung scheint mir die sinnvollste Variante zu sein. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, daß ein Heizdrahtaeisatz á la Fön, den man zwischen Vergaser und "Ansaugstutzen" baut, wäre die Lösung. Am besten noch mit einem Sensor, der die Vorwärmung ausschaltet sobald der Motor warm genug ist.

Allerdings sehe ich da bei Rollern und Motorrädern ein Problem bei der Stromversorgung. Man wird zwar keine 500 Watt brauchen, weil die Luft ja nicht 50° und mehr haben muß, aber 100 bis 200 Watt sollten es glaube ich schon sein. Eine PX bzw Cosa produiziert aber nur 110 Watt. Da könnnte es eng werden, weil man nicht nur Strom für die Zündung, sondern auch noch für andere Verbraucher wie Licht benötigt. Und besonders groß sind die Batterien auch nicht gerade... hm

elektrisch leider eher unbegabte Grüße

Martin

@smarund

Nun ist das schöne E85 Wetter vorbei und das Moped startet auch schlechter, nur mein Auto ist noch willig mit dem Alk.
50 W sollten ausreichen, wenn man das Ansaugrohr isoliert. Mit so einem glühenden Heizdraht im Ansaugstutzen nahe der Spritleitung würde ich sehr abraten, das muß schiefgehen. Zwischen Luftfilter und Düse im Vergaser sind vielleicht 5 cm Abstand bei der Vespa und so ein bißchen Sprit und Öl sifft immer daneben.
Wenn der Motor erst mal warm ist wird der Ansaugstutzen auch vorgewärmt, dann kann das E85 auch verdampfen und die Vorheizung abgestellt werden.
Oder mit einem Dreiwegehahn und kleinem Benzinzusatztank zum Starten. Macht aber alles sehr kompliziert für so ein bißchen Alkohol fahren...
Oder kleinere Düse wieder einbauen und E50, als Wintersprit fahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen