Fortsetzung - Alkohol statt Benzin!!

Hallo zusammen,

herzlich willkommen zum Fortsetzung-thread um die Sache ein bißchen übersichtlicher zu machen und es Neueinsteigern zu ersparen sich durch 25 Seiten zu lesen.

Hier die Infos aus dem ersten Thread kurz zusammengefasst. Falls ich was vergessen habe bitte ergänzen.

Vorteile:
geringe Anpassungsarbeiten am Motor
Tank und Kraftstoffleitung müssen alkoholresistent sein.
Ventile aus einem härteren Metall, da Alkohol heißer verbrennt.
Dazu noch die evtl. noch Motorsteuerung und größere Einspritzdüsen.

Günstigere Alternativ zu versteuertem Benzin
Alkohol als Treibstoff bis 2009 steuerbefreit.
Kosten dann je nach abgenommener Menge so um 60 ct./l.

Bioethanol wird aus nachwachsenden Rohstoff produziert.
Im Prinzip aus jeder Biomasse denkbar.

Nachteile:
Derzeit noch kein Tankstellennetz.
Ford will beim Aufbau der Infrastruktur Druck machen wird aber dennoch ein paar Jahre dauern.

Mehrverbrauch von ca 30% wegen geringeren Energiegehalts von Alkohol

In Europa gibt es bisher nur den Ford Focus FFV dessen Motor sowohl Benzin als auch ein beliebiges Benzin/Alkohol-Gemisch verbrennen kann. Zumindestens bis zu einem Verhältnis von 85% Alkohol.
Ab August ist der FlexFuel Focus auch in Deutschland zu haben, zu erstaunlich geringen Mehrkosten von gerade mal 300€.
Wegen fehlender Tankstellen vorerst nur für Flottenlösungen attraktiv.

Selber Alkohol brennen ist technisch möglich birgt aber ein rechtliches Problem.
Um für den Alkohol keine Branntweinsteuer zahlen zu müssen muß er vergällt werden, d. h. für den Trinkgenuß unbrauchbar gemacht werden. Durch Vermischen mit Benzin ist das aber kein Problem.
Dann bleibt aber noch die Mineralölsteuer und da ist erst mal alles steuerpflichtig was in den Tank gekippt wird.
Bioethanol ist davon ausgeschlossen, wenn er aus mindestens 99% reinen Alkohol besteht.
Da Alkohol eine hygroskopische Flüssigkeit ist zieht er immer ein bisschen Wasser. Daher kommt man beim Brennen auch max auf ein Gemisch 94% bis 96% Akohol.
Um ein hoch-%igeres Gemisch herzustellen wäre ein Molsieb notwendig oder chemische Verfahren.
Alle diese Verfahren sind so aufwändig, dass sie für den Privatmann nicht möglich sind.
Die Großindustrie hat aufgrund der geringen Nachfrage noch kein Interesse.

Derzeit werden den normalen Benzin 2% Alkohol beigemischt.
Zukünftig sollen der Alkoholanteil im Benzin weiter gesteigert werden.
Einem ganz normalen Benzinmotor können ohne Problem 10% bis 15% Alkohol beigefügt werden.

So das waren die bisherigen Fakten.
Hoffe ich habe nichts vergessen.

Viele Grüße
pit109

Beste Antwort im Thema

ein sehr interessantes Ergebnis aus unserem Nachbarland Frankreich habe ich gefunden, die Übersetzung geschah durch babelfish.yahoo

die Übersetzung, nachgearbeitet durch mich:

E85: bessere umweltorientierte Leistungen festgestellt

Eine über ein Jahr vom Französischen Erdölinstitut (IFP) und Ademe durchgeführte Studie mit einer
Flotte von Fahrzeugen, die auf E85 fahren, hat ermöglich, die umweltorientierten Leistungen des Treibstoffs besser zu schätzen und seinen „Mehrverbrauch" (hinsichtlich des Standardbenzins) nach unten zu korrigieren.

Das Verhalten von fünf Fahrzeugen Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) des allgemeinen Rates des Departments Marne und des Rathauses von Paris ist während eines Jahres beobachtet worden (mit einem "übergang zur Rollenbank" ?? an Beginn, Mitte und dem Ende des Fahrzeitraumes).
Und dies im Rahmen der Entwicklung der Stufe E85.
Der gemessene Mehrkonsum beträgt 25%, das heißt ein geringerer Prozentsatz als der Wert der im Allgemeinen erwartet wurde, um die geringere Energiedichte von E85 hinsichtlich des Benzins auszugleichen.
Folge: E85 erweist sich als wirtschaftlicher als erwartet, die vergleichbaren Werte von 30% werden meistens nicht erreicht.
Seitens der umweltorientierten Leistungen stellt die Studie insbesondere fest, dass durch die Benutzung von E85 für die getesteten Fahrzeuge sich insbesondere die CO- und NOX-Emissionen vermindern.

hier das Original:

E85 : des performances environnementales mieux connues

Une étude menée sur un an par l’Institut français du pétrole (IFP) et l’Ademe sur une flotte de véhicules roulant à l’E85 a permis de mieux apprécier les performances environnementales du carburant et de revoir sa “surconsommation“ (par rapport à l’essence “standard”) à la baisse.

Le comportement de cinq véhicules Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) du Conseil général de la Marne et de la Mairie de Paris a été suivi pendant un an (avec un passage au banc à rouleaux en début, milieu et fin de roulage). Et ce, dans le cadre du développement de la filière E85.
La surconsommation mesurée est de l’ordre de 25 %, soit un pourcentage plus faible que la valeur généralement retenue pour évaluer la moindre densité énergétique de l’E85 par rapport à l’essence. Conséquence : l’E85 se révèle plus économique que prévu, les comparatifs retenant la plupart du temps une valeur de 30 %.
Côté performances environnementales, l’étude pointe notamment que l’utilisation de superéthanol a permis, pour les véhicules testés, de diminuer notamment les émissions de CO et de NOx.
Quelle: bioethanolcarburant.com

662 weitere Antworten
662 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Atos´98


....Hast du auch festgestellt, dass der Mehrverbrauch mit der Zeit weniger wird?
Immo sinds bei E50 nur noch ca. 10% mehr.
Ob´s an den reinigenden Eigenschaften des Alksprits (seit ca.2500km) liegt?
Auch zieht der Motor z.Z. besser und klingt kerniger, oder es bewahrheitet sich die alte Weisheit, dass der Motor kurz bevor er verreckt am besten läuft............

Prost.........

jau, das ist auch mein Eindruck. aber in den letzten Wochen wars auch sehr warm, da verbrauchen die Kisten sowieso weniger, weil sie schneller auf Betriebstemp sind.

Ich hatte ja sowieso mal mit einer Standheizung geliebäugelt (bei 321meins um und bei 250EUR gebraucht - allerdings blicke ich noch nicht so ganz durch den Lieferumfang durch, und was ich dann noch evtl. zusätzlich brauche) aber damit wäre ja die Kaltstartproblematik sozusagen elegant gelöst, oder? (genau wie auch meine Standlüfterprobleme)

Würde denn eine Benzin-SH überhaupt mit Ethanol brennen? Hat das vielleicht sogar schonmal jemand ausprobiert?

MfG, HeRo

...der eh (noch) keine Exx-Tanke in der Nähe hat - aber selbst Brennspiritus liegt preislich aktuell unter Super, wenn auch (noch) nicht Mehrverbrauchs-bereinigt..

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


aber selbst Brennspiritus liegt preislich aktuell unter Super, wenn auch (noch) nicht Mehrverbrauchs-bereinigt..

Dass es einmal so weit kommen wird... Dann dauert es nicht mehr lange und man macht es den Aldi-Ölern gleich - Kiste Spiritus - zum Tanken in den Supermarkt - verrückte Zeiten...

Heute morgen sehr kalt (für Sommer), 13°C - E85 ist problemlos gestartet.
Wird wieder besser, wir bekommen nochmal einen Sommerschub - wie letztes Jahr...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


......
Würde denn eine Benzin-SH überhaupt mit Ethanol brennen? Hat das vielleicht sogar schonmal jemand ausprobiert?

MfG, HeRo

...der eh (noch) keine Exx-Tanke in der Nähe hat - aber selbst Brennspiritus liegt preislich aktuell unter Super, wenn auch (noch) nicht Mehrverbrauchs-bereinigt..

zur Standheizung: die SH soll doch grad dann, wenns kalt ist, deine Kiste warm machen. Da liegt der Hase im Korn...oder wars die Flinte im Pfeffer? egal 😁

Spiritus hat einen Flammpunkt von +12°, bei niedrigeren Temperaturen entwickelt sich nicht genug Ethanoldampf mehr, was sich entzünden ließe....
daher wirds damit als SH schwierig.

und zum Preis: wo kann man denn Spiritus so billig kaufen???? ich kenne solche Preise nur aus dem Großmarkt, normale Baumärkte nehmen fast 2€ den LIter.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


Spiritus hat einen Flammpunkt von +12°, bei niedrigeren Temperaturen entwickelt sich nicht genug Ethanoldampf mehr, was sich entzünden ließe....
daher wirds damit als SH schwierig.

und zum Preis: wo kann man denn Spiritus so billig kaufen???? ich kenne solche Preise nur aus dem Großmarkt, normale Baumärkte nehmen fast 2€ den LIter.

Vielleicht ist ja noch genug (15% bei E85) Benzin drin, um die Standheizung zu zünden? Ich weiß es nicht, ich frage nur, ob das schonmal jemand ausprobiert hat - ansonsten werde ich mich mal bei den Campingkochern umschauen, wie die Jungs bei unter 12Grad ihre Spirituskocher zum Laufen bringen 🙂

Preis war im Wal-Mart. 1.35EUR/l. Getankt habe ich heute für 1.389EUR/l.

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Vielleicht ist ja noch genug (15% bei E85) Benzin drin, um die Standheizung zu zünden? Ich weiß es nicht, ich frage nur, ob das schonmal jemand ausprobiert hat - ansonsten werde ich mich mal bei den Campingkochern umschauen, wie die Jungs bei unter 12Grad ihre Spirituskocher zum Laufen bringen 🙂

Preis war im Wal-Mart. 1.35EUR/l. Getankt habe ich heute für 1.389EUR/l.

MfG, HeRo

hm, das Problem ist ja bei den FFV von Saab und Ford ebenfalls gegeben. die haben eine Art Vorheizung drin, so hab ich das in Erinnerung.

und Wal-mart, da musste mal den Rest aufkaufen, die machn ja bald zu 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Dass es einmal so weit kommen wird... Dann dauert es nicht mehr lange und man macht es den Aldi-Ölern gleich - Kiste Spiritus - zum Tanken in den Supermarkt - verrückte Zeiten...

So weit is es schon lange... letztes Jahr hab ich mir schon nen 20er Pack Spiritus ausm Kaufland geholt. ^^

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Dass es einmal so weit kommen wird... Dann dauert es nicht mehr lange und man macht es den Aldi-Ölern gleich - Kiste Spiritus - zum Tanken in den Supermarkt - verrückte Zeiten...

Original geschrieben von yo-chi

So weit is es schon lange... letztes Jahr hab ich mir schon nen 20er Pack Spiritus ausm Kaufland geholt. ^^

hehe, dann lieber zum Bauern den Selbstgebrannten kaufen 😁 ...die sind doch froh über jeden Cent, den sie verdienen können...und das ist dann echter Bio-Sprit, nicht das Produkt aus Erdgas oder Erdöl wie normaler Spiritus 😉

Ich weiß nicht ob das von Intresse ist, aber es gibt ja schon einige Firmen die solche Umbauten mit Garantie auf Motoren machen. Ich habe da folgende Links gefunden:
- http://www.e85.biz
- http://www.rmg-bioethanolsysteme.de/

Es lont sich auf jeden Fall, da Mal drauf zu schaun.

Ich fahre einen Golf 2 z.Z. auch mit 20/ Ethanol, werde aber bald einen Umbau vornehmen/ vornehmen lassen. Wenn Ihr da Erfahreungen oder Ideen habt würd ich mich über Jede Antwort freuen.

Noch was anderes. Was für einen Tank braucht man eigentlich zur Lagerung von E85? Doppelwandig? Entlüftet?

hm, die 2te Seite ist irgendwie obskur.... ist ne Firma als Ltd. eingetragen, also mit Sitz in GB !!
außerdem kommt mir die irgendwoher bekannt vor.... ich glaub fast, die haben auch schon mal in Sachen Gasumbau oder Pöl was gemacht; schau mal in die Gasfahrer-Foren 😉

da würde ich persönlich die Finger von lassen.

zur Lagerung:

wieviel willste denn lagern? als Privatperson?

doppelwandige Behälter muss nicht. Entlüftung? du meinst wahrscheinlich Druckventilchen.... normal wird das Zeug in Fässern aus Stahl geliefert, IBC aus Kunststoff.....

du kannst das transportieren in handelsüblichen Benzinkanistern 😉

Ja, die Seite kenne ich vom Autogas......

Man achte auch mal auf die vielen Rechtschreibfehler und die alte 'geklaute' Tankstellenliste...

Hallo Leute!

ich bin mitlerweile schlauer.

Also: Die Gummiteile im Auto und der Tank sind NICHT gefärdet. Bei uns gibt es eine Werkstadt, die Umbauten auf E85 macht und die tauschen Teile nur auf Kundenwunsch um.

Das einzige was man umbauen muss/umbauen lassen muss...sind die Einspritzdüsen und eine Regelung für die Einspritzung (wann wieviel eingespritzt wird.

Und noch was wegen dem Tank. Ich möcht Mir 1000-3000 Liter besoregn.....da dürfte man keine Probleme bekommen oder?

Also ich hab nix gefunden zu dem Thema....

Danke für Euer Bemühen...

MfG
fuxreid

Zitat:

Original geschrieben von fuxreid


Also: Die Gummiteile im Auto und der Tank sind NICHT gefärdet.

Wie bei vielen, nur weiss das keiner so genau und Panik ist immer gut...

Zitat:

Original geschrieben von fuxreid


Das einzige was man umbauen muss/umbauen lassen muss...sind die Einspritzdüsen und eine Regelung für die Einspritzung

ersteres eigentlich nicht, für zweites gibt es ein Vorschaltgerät 😁

Zitat:

Original geschrieben von fuxreid


Und noch was wegen dem Tank. Ich möcht Mir 1000-3000 Liter besoregn.....da dürfte man keine Probleme bekommen oder?

Doch, sehr sogar. 1000Liter gaht noch durch, wenn du alle Vorschriften einhälst - sozusagen für

Test eines BHKW's

oder

Vorrat für den Rasenmäher

. Darüber kannst du das nicht mehr mit einem IBC (Transport(!)-Behälter) realisieren. Auch nicht mehrere. Das angemeldete Gewerbe, damit man dich überhaupt beliefern darf ist da schon Nebensache...

Der IBC darf nicht im Freien stehen, auch nicht in der Holzhütte, nicht im Carport etc. Ob die Garage ok ist, wäre zu klären - Ex-Gefahr...

Schwierigkeiten könnte dir noch die 'untere Wasser' machen. Ist bundesland-abhängig.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


hm, die 2te Seite ist irgendwie obskur.... ist ne Firma als Ltd. eingetragen, also mit Sitz in GB !!
außerdem kommt mir die irgendwoher bekannt vor.... ich glaub fast, die haben auch schon mal in Sachen Gasumbau oder Pöl was gemacht; schau mal in die Gasfahrer-Foren 😉

 

Das ist ein den Pölern Bekannter, auf den die ziemlich sauer sind. Scheint recht unseriös zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen