Fortsetzung - Alkohol statt Benzin!!

Hallo zusammen,

herzlich willkommen zum Fortsetzung-thread um die Sache ein bißchen übersichtlicher zu machen und es Neueinsteigern zu ersparen sich durch 25 Seiten zu lesen.

Hier die Infos aus dem ersten Thread kurz zusammengefasst. Falls ich was vergessen habe bitte ergänzen.

Vorteile:
geringe Anpassungsarbeiten am Motor
Tank und Kraftstoffleitung müssen alkoholresistent sein.
Ventile aus einem härteren Metall, da Alkohol heißer verbrennt.
Dazu noch die evtl. noch Motorsteuerung und größere Einspritzdüsen.

Günstigere Alternativ zu versteuertem Benzin
Alkohol als Treibstoff bis 2009 steuerbefreit.
Kosten dann je nach abgenommener Menge so um 60 ct./l.

Bioethanol wird aus nachwachsenden Rohstoff produziert.
Im Prinzip aus jeder Biomasse denkbar.

Nachteile:
Derzeit noch kein Tankstellennetz.
Ford will beim Aufbau der Infrastruktur Druck machen wird aber dennoch ein paar Jahre dauern.

Mehrverbrauch von ca 30% wegen geringeren Energiegehalts von Alkohol

In Europa gibt es bisher nur den Ford Focus FFV dessen Motor sowohl Benzin als auch ein beliebiges Benzin/Alkohol-Gemisch verbrennen kann. Zumindestens bis zu einem Verhältnis von 85% Alkohol.
Ab August ist der FlexFuel Focus auch in Deutschland zu haben, zu erstaunlich geringen Mehrkosten von gerade mal 300€.
Wegen fehlender Tankstellen vorerst nur für Flottenlösungen attraktiv.

Selber Alkohol brennen ist technisch möglich birgt aber ein rechtliches Problem.
Um für den Alkohol keine Branntweinsteuer zahlen zu müssen muß er vergällt werden, d. h. für den Trinkgenuß unbrauchbar gemacht werden. Durch Vermischen mit Benzin ist das aber kein Problem.
Dann bleibt aber noch die Mineralölsteuer und da ist erst mal alles steuerpflichtig was in den Tank gekippt wird.
Bioethanol ist davon ausgeschlossen, wenn er aus mindestens 99% reinen Alkohol besteht.
Da Alkohol eine hygroskopische Flüssigkeit ist zieht er immer ein bisschen Wasser. Daher kommt man beim Brennen auch max auf ein Gemisch 94% bis 96% Akohol.
Um ein hoch-%igeres Gemisch herzustellen wäre ein Molsieb notwendig oder chemische Verfahren.
Alle diese Verfahren sind so aufwändig, dass sie für den Privatmann nicht möglich sind.
Die Großindustrie hat aufgrund der geringen Nachfrage noch kein Interesse.

Derzeit werden den normalen Benzin 2% Alkohol beigemischt.
Zukünftig sollen der Alkoholanteil im Benzin weiter gesteigert werden.
Einem ganz normalen Benzinmotor können ohne Problem 10% bis 15% Alkohol beigefügt werden.

So das waren die bisherigen Fakten.
Hoffe ich habe nichts vergessen.

Viele Grüße
pit109

Beste Antwort im Thema

ein sehr interessantes Ergebnis aus unserem Nachbarland Frankreich habe ich gefunden, die Übersetzung geschah durch babelfish.yahoo

die Übersetzung, nachgearbeitet durch mich:

E85: bessere umweltorientierte Leistungen festgestellt

Eine über ein Jahr vom Französischen Erdölinstitut (IFP) und Ademe durchgeführte Studie mit einer
Flotte von Fahrzeugen, die auf E85 fahren, hat ermöglich, die umweltorientierten Leistungen des Treibstoffs besser zu schätzen und seinen „Mehrverbrauch" (hinsichtlich des Standardbenzins) nach unten zu korrigieren.

Das Verhalten von fünf Fahrzeugen Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) des allgemeinen Rates des Departments Marne und des Rathauses von Paris ist während eines Jahres beobachtet worden (mit einem "übergang zur Rollenbank" ?? an Beginn, Mitte und dem Ende des Fahrzeitraumes).
Und dies im Rahmen der Entwicklung der Stufe E85.
Der gemessene Mehrkonsum beträgt 25%, das heißt ein geringerer Prozentsatz als der Wert der im Allgemeinen erwartet wurde, um die geringere Energiedichte von E85 hinsichtlich des Benzins auszugleichen.
Folge: E85 erweist sich als wirtschaftlicher als erwartet, die vergleichbaren Werte von 30% werden meistens nicht erreicht.
Seitens der umweltorientierten Leistungen stellt die Studie insbesondere fest, dass durch die Benutzung von E85 für die getesteten Fahrzeuge sich insbesondere die CO- und NOX-Emissionen vermindern.

hier das Original:

E85 : des performances environnementales mieux connues

Une étude menée sur un an par l’Institut français du pétrole (IFP) et l’Ademe sur une flotte de véhicules roulant à l’E85 a permis de mieux apprécier les performances environnementales du carburant et de revoir sa “surconsommation“ (par rapport à l’essence “standard”) à la baisse.

Le comportement de cinq véhicules Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) du Conseil général de la Marne et de la Mairie de Paris a été suivi pendant un an (avec un passage au banc à rouleaux en début, milieu et fin de roulage). Et ce, dans le cadre du développement de la filière E85.
La surconsommation mesurée est de l’ordre de 25 %, soit un pourcentage plus faible que la valeur généralement retenue pour évaluer la moindre densité énergétique de l’E85 par rapport à l’essence. Conséquence : l’E85 se révèle plus économique que prévu, les comparatifs retenant la plupart du temps une valeur de 30 %.
Côté performances environnementales, l’étude pointe notamment que l’utilisation de superéthanol a permis, pour les véhicules testés, de diminuer notamment les émissions de CO et de NOx.
Quelle: bioethanolcarburant.com

662 weitere Antworten
662 Antworten

Einer der Mineralölkonzerne soll wohl eine Genehmigung zur Zumischung von 20% Ethanol ins normale Benzin beantragt/bekommen haben - hier in D-Land.... 😁😁

Hi.
Ich hab noch mal ne frage.

Kann ich das E50 auch in mein Motorrad füllen.
Mein Bike hat aber so seine schwierigkeiten beim Kaltstart.
Wenn Ethanol noch schlechtere Kaltstarteigenschaften hat, befürchte ich, ich krig mein Bike nicht mehr an. Zur zeit, muss ich manchmal den Berg runterrollen, um sie anzukriegen.
Oder einfach ne Büchse Startpilot mitnehmen und feuer is auf allen Pötten.

Was hast du denn für ein motorrad ,wollte Ethanol auch für mein Motorrad Nehmen da ich viel Fahre und es auch schon einiges ean Leistung hat nur sgte mir jetzt ein bekannter KFZ Mechanikcer das wenn ich es auf Längere Zeit Benutze das meine Lauflächen des Motors blau anlaufen könnten hat mich etwas Abgeschreckt !

Ja vor sowas schrecklichem hab ich auch angst, das die Zylinder innentemperatur einfach zu hoch wird.

gugst du unten: ich fahre eine Suzuki GSX 550

Mein Motorrad gehört auch eher zur drehfreudigen sorte.
Und es ist so reitzvoll das Runde auf der rechten seite bis anschlag aufzudrehen, bis die Beschleunigung einen nach hinten presst.

Motorrad mit E20 Befüllen und mal Probefahren. Merkt man eigentlich, wenn etwas nicht so gut ist, oder ist es zu spät, wenn man es merkt. Das ist halt meine Sorge, wenn ihr versteht, was ich meine.

gruß at all

Ähnliche Themen

Habe schon E45 mit 94% Alcohol Anteil Ausprobiert Funktioniert Super ,aber habe immer noch Bedenken da das Motorrad so Teuer ist wie ein Golf 5.

meins war zwar nicht teuer.
Währ trotzdem nicht so gut, wenn mir der motor kaput gehen würde.
Was fährst du denn?

Mein Motorrad säuft ziemlich so 6L auf 10Km
Also E50 währe echt eine erleichterung.

6 L auf 10Km ist natürlich völliger unsinn

es sind 6L auf 100Km

Mal was anderes und nicht gleich hauen weil ich mir die 35 Seiten und den Thread vorher nicht ganz durchgelesen habe.

Was macht der Alkohol bei der AU? Wird doch eigentlich besser oder nicht?

Sage euch meinen Dank

Ich hab da mal ein par fragen.

Ich hab ja jetzt E51 im Tank.

Im kalten zustand will mein FoFi nich so richtig. Ist anscheinend normal.

Etwa eine halbe minute später, wird das Motorengeräusch leiser und Sanfter?

Dann Wird das Auto Richtig Warm (oberer rand des "M" von der Temperaturanzeige)

Wenn der Wagen Warm ist, hab ich das gefühl ich hätte aufeinmal 10 PS mehr,kann aber auch täuschen.

Nachdem die Temperaturanzeige hochgeklettert ist, fällt sie wieder ab, unter die Temperatur, die ich mit Benzin normalerweise hatte.
Und da bleibt sie auch, ausser ich dreh wie blöde.

Meine Tankanzeige funktioniert wieder richtig.
Vorher, ging sie bis zur Hälfte des Tanks, wo sie stehen blieb, um dann nach 200Km schlagartig abzusacken.
jetzt sinkt sie kontinuirlich, wie sich das gehört.

Das ruckeln, was ich sonst als normal empfand, beim anfahren 1. und 2. gang ist weg.
Auch das ruckeln beim spontanen gas wegnehmen ist weg.

Ich bin die letzten 2 Tage nicht sparsamm gefahren, hab gasgegeben *grins*
Das auto scheint aber weniger zu brauchen als vorher.

Kann das alles sein, oder ist da etwas viel Wunschdenken mit dabei.

Dank an alle und gruß

Das mit dem Tankgeber kann ich mir vorstellen - dass da irgendwelcher Dreck dran war, der sich in Alkohol löst, in Benzin aber nicht...

Den Rest eher nicht. Besonders das mit der springenden Temperaturanzeige kann ich nicht erklären - das Ruckeln vielleicht schon eher... weniger Verbrauch dürfte aber eher von was anderem kommen, da E50 ca. 15% weniger Energie pro Volumen hat als Benzin, da müsste also mit Benzin irgendwas ganz extrem arg kaputt gewesen sein...

MfG, HeRo

...der noch auf eine Tankstelle im Großraum Karlsruhe wartet und sich außerdem fragt, warum es Tankstellen gibt, die E85 für 85Ct/l und E50 für 1.17EUR/l verkaufen bzw. wer dann überhaupt noch E50 tankt (Normalbenzin gibts an dieser Tankstelle für 1.27EUR/l, Preise sind wohl etwas älter)

Am Einspritzdruck hab ich nichts verändert.
Der verbrauch, sollte deshalb eigentlich gleich bleiben.
Am wenigsten kan ich mir erklären, das das sonst übliche Rucken auf einmal weg ist, und der motor nach dem warmwerden leiser und durchzugsstärker, besonders im unteren drehzahlbereich wird.
Ich bin heute im 5.Gang den Karthauser weg Hochgefahren (im Ort, B9 richtung Zentralarchif, Koblenz), fals das einer kennt.
Wo ich sonst nur mühsam im 4. Hochgekommen bin, und das mit 60

Und Wiso hat mein 1.4rer eigentlich 73PS, wo die meisten 1.4rer in dem alter 75PS haben. Und der 1.3 FoFi hat 60PS, das versteh ich nicht ganz, gibts da einen unterschied im Motorenaufbau. Ich Weiß zwar wie ein 4-Takter funktioniert, hab aber von motoren im speziellen, nicht so die ahnung.

Dank erstmal für antworten
gruß euer heitzer

Zitat:

Original geschrieben von simsonheitzer


Am Einspritzdruck hab ich nichts verändert.
Der verbrauch, sollte deshalb eigentlich gleich bleiben.

Leider falsch - du hast ja sicher einen geregelten Kat, also erkennt die Lamdasonde, dass viel zu wenig Sprit eingespritzt wird, und das Motorsteuergerät stellt dementsprechend die Öffnungsdauer der Einspritzventile auf länger, so dass mehr Sprit eingespritzt wird.

Warum das Ruckeln weg ist und der Durchzug besser wird, kann ich dir aber auch nicht verraten.

MfG, HeRo

Ah so.
Ich dachte immer die Lamda sond reguliert die Luftmenge.
Ja geht aber auch andersrum. Hauptsache das gemisch wird fetter.

Die einspritzung stellt sich automatisch ein. ist doch gut, das es sowas gibt.
Welche fühler sind eigentlich noch an der Einspritzung dran, und was machen die.
Vieleicht komm ich ja so drauf, was da pasiert.

Zitat:

Original geschrieben von simsonheitzer


Welche fühler sind eigentlich noch an der Einspritzung dran, und was machen die.
Vieleicht komm ich ja so drauf, was da pasiert.

An einer halbwegs normalen Anlage gibt es neben der Lambdasonde (oder auch zwei, drei, vier davon) noch nen Drosselklappenpoti, das die Stellung der Drosselklappe ans Steuergerät meldet (die Drosselklappe steuerst du normalerweise direkt über einen Seilzug mit dem Gaspedal an, und die reguliert die Luftmenge - ganz neu ist jetzt E-Gas, wo das Steuergerät zwischen Gaspedal und Drosselklappe noch was mitmischen kann) und nen Luftmengen- oder Luftmassenmesser, der die angesaugte Luftmenge irgendwie misst. Auf den greift das Steuergerät zurück, wenn es keine brauchbaren Lambda-Werte bekommt, außerdem dürfte damit auch eine Grobregelung der Einspritzmenge gemacht werden, denn die Reaktion auf Lastwechsel ist schneller als die der Lambdasonde (die ja erst reagieren kann, wenn das Gemisch schon verbrannt ist). Aber das Steuergerät "lernt" auch über die Lambdasonde, wieviel Sprit zu wieviel Luft welches Lambda hinten ergibt.

Außerdem natürlich so ganz normale Sensoren wie nen Kurbelwellensensor, der meldet, wo die Kurbelwelle steht, um Zündung und Einspritzung zum richtigen Zeitpunkt zu steuern...

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Warum das Ruckeln weg ist und der Durchzug besser wird, kann ich dir aber auch nicht verraten.

Das Ruckeln geht weg, weil der Motor wärmer wird und somit der Alkohol besser zündet. Immerhin hat Alk einen viel höheren Flammpunkt als Benzin.

Ich kenne das Ruckeln nach Kaltstart auch. Wenn man den Benzinanteil wieder erhöht, gibt es kein Ruckeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen