Fortsetzung - Alkohol statt Benzin!!

Hallo zusammen,

herzlich willkommen zum Fortsetzung-thread um die Sache ein bißchen übersichtlicher zu machen und es Neueinsteigern zu ersparen sich durch 25 Seiten zu lesen.

Hier die Infos aus dem ersten Thread kurz zusammengefasst. Falls ich was vergessen habe bitte ergänzen.

Vorteile:
geringe Anpassungsarbeiten am Motor
Tank und Kraftstoffleitung müssen alkoholresistent sein.
Ventile aus einem härteren Metall, da Alkohol heißer verbrennt.
Dazu noch die evtl. noch Motorsteuerung und größere Einspritzdüsen.

Günstigere Alternativ zu versteuertem Benzin
Alkohol als Treibstoff bis 2009 steuerbefreit.
Kosten dann je nach abgenommener Menge so um 60 ct./l.

Bioethanol wird aus nachwachsenden Rohstoff produziert.
Im Prinzip aus jeder Biomasse denkbar.

Nachteile:
Derzeit noch kein Tankstellennetz.
Ford will beim Aufbau der Infrastruktur Druck machen wird aber dennoch ein paar Jahre dauern.

Mehrverbrauch von ca 30% wegen geringeren Energiegehalts von Alkohol

In Europa gibt es bisher nur den Ford Focus FFV dessen Motor sowohl Benzin als auch ein beliebiges Benzin/Alkohol-Gemisch verbrennen kann. Zumindestens bis zu einem Verhältnis von 85% Alkohol.
Ab August ist der FlexFuel Focus auch in Deutschland zu haben, zu erstaunlich geringen Mehrkosten von gerade mal 300€.
Wegen fehlender Tankstellen vorerst nur für Flottenlösungen attraktiv.

Selber Alkohol brennen ist technisch möglich birgt aber ein rechtliches Problem.
Um für den Alkohol keine Branntweinsteuer zahlen zu müssen muß er vergällt werden, d. h. für den Trinkgenuß unbrauchbar gemacht werden. Durch Vermischen mit Benzin ist das aber kein Problem.
Dann bleibt aber noch die Mineralölsteuer und da ist erst mal alles steuerpflichtig was in den Tank gekippt wird.
Bioethanol ist davon ausgeschlossen, wenn er aus mindestens 99% reinen Alkohol besteht.
Da Alkohol eine hygroskopische Flüssigkeit ist zieht er immer ein bisschen Wasser. Daher kommt man beim Brennen auch max auf ein Gemisch 94% bis 96% Akohol.
Um ein hoch-%igeres Gemisch herzustellen wäre ein Molsieb notwendig oder chemische Verfahren.
Alle diese Verfahren sind so aufwändig, dass sie für den Privatmann nicht möglich sind.
Die Großindustrie hat aufgrund der geringen Nachfrage noch kein Interesse.

Derzeit werden den normalen Benzin 2% Alkohol beigemischt.
Zukünftig sollen der Alkoholanteil im Benzin weiter gesteigert werden.
Einem ganz normalen Benzinmotor können ohne Problem 10% bis 15% Alkohol beigefügt werden.

So das waren die bisherigen Fakten.
Hoffe ich habe nichts vergessen.

Viele Grüße
pit109

Beste Antwort im Thema

ein sehr interessantes Ergebnis aus unserem Nachbarland Frankreich habe ich gefunden, die Übersetzung geschah durch babelfish.yahoo

die Übersetzung, nachgearbeitet durch mich:

E85: bessere umweltorientierte Leistungen festgestellt

Eine über ein Jahr vom Französischen Erdölinstitut (IFP) und Ademe durchgeführte Studie mit einer
Flotte von Fahrzeugen, die auf E85 fahren, hat ermöglich, die umweltorientierten Leistungen des Treibstoffs besser zu schätzen und seinen „Mehrverbrauch" (hinsichtlich des Standardbenzins) nach unten zu korrigieren.

Das Verhalten von fünf Fahrzeugen Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) des allgemeinen Rates des Departments Marne und des Rathauses von Paris ist während eines Jahres beobachtet worden (mit einem "übergang zur Rollenbank" ?? an Beginn, Mitte und dem Ende des Fahrzeitraumes).
Und dies im Rahmen der Entwicklung der Stufe E85.
Der gemessene Mehrkonsum beträgt 25%, das heißt ein geringerer Prozentsatz als der Wert der im Allgemeinen erwartet wurde, um die geringere Energiedichte von E85 hinsichtlich des Benzins auszugleichen.
Folge: E85 erweist sich als wirtschaftlicher als erwartet, die vergleichbaren Werte von 30% werden meistens nicht erreicht.
Seitens der umweltorientierten Leistungen stellt die Studie insbesondere fest, dass durch die Benutzung von E85 für die getesteten Fahrzeuge sich insbesondere die CO- und NOX-Emissionen vermindern.

hier das Original:

E85 : des performances environnementales mieux connues

Une étude menée sur un an par l’Institut français du pétrole (IFP) et l’Ademe sur une flotte de véhicules roulant à l’E85 a permis de mieux apprécier les performances environnementales du carburant et de revoir sa “surconsommation“ (par rapport à l’essence “standard”) à la baisse.

Le comportement de cinq véhicules Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) du Conseil général de la Marne et de la Mairie de Paris a été suivi pendant un an (avec un passage au banc à rouleaux en début, milieu et fin de roulage). Et ce, dans le cadre du développement de la filière E85.
La surconsommation mesurée est de l’ordre de 25 %, soit un pourcentage plus faible que la valeur généralement retenue pour évaluer la moindre densité énergétique de l’E85 par rapport à l’essence. Conséquence : l’E85 se révèle plus économique que prévu, les comparatifs retenant la plupart du temps une valeur de 30 %.
Côté performances environnementales, l’étude pointe notamment que l’utilisation de superéthanol a permis, pour les véhicules testés, de diminuer notamment les émissions de CO et de NOx.
Quelle: bioethanolcarburant.com

662 weitere Antworten
662 Antworten

E50

Hallo, hier mein erster Erfahrungsbericht bezüglich E50 verheizen mit nem´98 Hyundai Atos.
Fahre nun die dritte Tankfüllung E50. Verbrauch ist von 5,9l auf 6,9l/100km gestiegen = nicht ganz 20% Mehrverbrauch.
Motortechnisch keine Probs, im unteren Drehzahlbereich gefühlsmäßig etwas weniger Durchzug (fällt kaum auf, war und ist eh nicht die Rede wert, bei den 999ccm).
Im mittleren Drehzahlbereich zieht er besser, nur bevor der Drehzahlbegrenzer eingreift, fängt der Motor an zu stottern (ca. bei 75km/h im 2.Gang, sonst kommt bei ca.80km/h der Drehzahlbegrenzer).
Auffer AB V/max 160, ist identisch mit Normalbenzin. Fahr aber nur selten AB, kann also auch Rückenwind gewesen sein!

Als Nebeneffekte waren bisher:
Kaltstart ist ok, nur nimmt er auf den ersten 500m schlechter Gas an, bzw. "verschluckt" sich öfter beim Schalten, sobald die Kiste etwas warm geworden ist, läuft er normal.
Der Tankschraubverschluß wurde schwergängig , das Teil ist aus Plastik.
Als nächstes funtzte die Reservekontrollleuchte mit E50 nicht . Das muß am E50 liegen, denn nachdem ich mit leerem Tank stehen geblieben war und 25l Normalbenzin getankt hatte, funktionierte das Teil wieder. Werd bei Gelegenheit mal den Tankgeber inspizieren, evtl. muß der nur mal gereinigt werden. Ist der Alk-Sprit dünnflüssiger als Benzin, meine wegen Kapillarwirkung, oder so?

Generell scheint der Atos für Alk geeignet zu sein, und falls ich mal an E85 ran komm, werd ichs wohl mal ausprobieren. Bin aber der Meinung, dass das dann ohne Modifikation der Einspritzanlage nicht so ohne weiteres funktionieren wird, aber nur der Versuch macht kluch......
Hat hier Jemand ne Ahnung ob/wo hier in D das Flextek-Teil aus Brasilien zu bekommen ist? Hat das Teil evtl. schon einer hier mal getestet?

Nur GEIZ IST GEIL, ist mit E50 Immo schlecht möglich, da ich beim Preis von 1,25€/l + Mehrverbrauch, im Verhältnis zum Normalbenzin ca. 70ct auf 100km draufzahl.

Grüße
,

Yo-Chi
für dich mach ich Extra Witze !

Zitat:

Nur GEIZ IST GEIL, ist mit E50 Immo schlecht möglich, da ich beim Preis von 1,25€/l + Mehrverbrauch, im Verhältnis zum Normalbenzin ca. 70ct auf 100km draufzahl.

Wär es mir trotzdem wert, wenn ich an die Ölmultis denke.

Ich Versuche auch schon die ganze Zeit an den begehrten Alk zu kommen, doch bis jetzt ließ sich nur günstig Isopropanol oder Aceton auftreiben. Also wenn jemand zwischen Kaiserslautern bis Mannheim/Karlsruhe was kennt bitte sagen. Fahre auch öfters nach Unterfranken meistens übers Frankfurterkreuz und Fulda aber manchmal auch über Würzburg und Heilbronn.

Danke

Isopropanol geht doch auch prima 🙂, aber nicht so hohe Anteile...und bei dir in der Nähe Großraum F/M gibts doch Tankstellen.

schau mal hier rein: www.ethanol.tanken.com und hier www.e85.biz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von doofername


 

Wär es mir trotzdem wert, wenn ich an die Ölmultis denke.

Hallo, wegen denen mach ich mir keinen Kopf, die kommen zu ihrer Kohle, so oder so. So lange eine texanische Marionette die Geschicke der achso glorreichen und grössten Weltmacht führt, erst recht.

Langfristig will ich zusehen, dass ich das Teil mit 100% Alk fahren kann. Am besten wär Selbstgebrannter. Bin bloß gespannt wasn Peer seine Büttel dazu sagen.............

Prost..............

Zitat:

Isopropanol geht doch auch prima , aber nicht so hohe Anteile...

Wollte maximal bis 20% hochgehen. Gib es was was ich bei Isoprop beachten muss im Vergleich zum Ethanol??

Danke

Isprop hat einen Flammpunkt von 12°, genau wie
Ethanol. allerdings könnte die Lösekraft gegenüber bestimmten Materialien Probleme verursachen.

schau mal hier rein: http://www.buerkle.de
die bieten eine Liste der Chemikalienbeständigkeiten von diversen Kunststoffen 😉

...endlich mal wieder tanken gewesen... 🙂
(hab heute schon super auf 1,40 euro gesehen.. uahhhh)

hab auf den letzten Tank gerechnet Spritkosten von 6,84 Euro auf 100 km gehabt.. auf Superbenzin umgerechnet, hätte ich nen theoretischen Verbrauch von 5,10 Litern Super auf 100 km.

spar mir jetz quasi pro Tankfüllung 4,85 Euro.. voll in ordnung. dafür, dass ich alle 4-5 tage tanken muss.. lohnt sich!

gruß
yo-chi

Hier ein ganz interessanter Thread, allerdings in englisch.

http://forums.turbobricks.com/showthread.php?t=73061

/TM

E85 Pilgerfahrten

Die E85 Vorräte sind aufgebraucht und so pilgerte ich mal wieder ins Umland von Berlin zum Alk. tanken. Diesmal mit einem Beetle 1,8 T, der ohne merkbare Veränderungen auch mit E60 fährt. Auf der Hinfahrt traf ich meinen Nachbarn, der ebenso zur E85 Tanke fuhr. Der Tankstellenbetreiber ist heute mind. 250 l Alk. losgeworden, die Tankwärtin bestätigte mir, daß Sie immer mehr Stammkunden hat. Nur sind die Öffnungszeiten alles andere als kundenfreundlich ( Wochentags: 7-17 Uhr und Wochenende 7-11 Uhr).
Ich werde bei uns in der Firma ans schwarze Brett ein paar Seiten Infomaterial über E85 aushängen und hoffe noch viele andere von dem Sprit zu überzeugen.
Gibt es schon einen E85 Fanshop? So ein Fähnchen oder T-Shirt würde ich glatt kaufen🙂
Es wird Zeit, daß endlich in Berlin eine Bioethanoltanke aufmacht (oder gibt´s die schon?)! Es kann doch nicht sein, daß es in einer fast 4 Mio. Stadt keine einzige Tanke gibt und man jedesmal erst 40 km ins Umland fahren muß!

Mein A3 1,6 FSI fährt nun schon 5000 km mit purem E85 ausgezeichnet, der Rest der Familie tankt den Stoff jetzt auch. Das sind pro Monat etwa 200 l Biosprit die wir vier verheizen und es ist ein gutes Gefühl nicht mehr von den ständig steigenden Spritpreisen abhängig zu sein. Aus Erdöl kann man doch viel sinnvollere Sachen machen, als ihn im Auto zu verbrennen.

Nun kracht es im Libanon recht heftig. In den Medien wird eine Verteuerung des Erdöls vorausgesagt, vielleicht bringt es den Alk. im Sprit nach vorn - hoffen wir es!

Zitat:

Original geschrieben von tmuehlhoff


Hier ein ganz interessanter Thread, allerdings in englisch.

http://forums.turbobricks.com/showthread.php?t=73061

/TM

hat das mit dem einstellbaren benzindruckregler schon mal jemand getestet? die dinger gibts ja schon ab 55 euro inkl. versand... oder muss ich da jetz vorreiter spielen? 🙂

was macht der fieat eigentlich wenn ich den IAT sensor abziehe? dann fettet er das gemisch doch automatisch mehr an, oder? könnte man ja theoretisch auch mit nem "ebay tuning chip" machen..

Hi.

Ich habs reingefüllt. Mein Fiesta ict jetzt alkoholiker.

Da es bei uns in der nähe nur E85 gibt, hab ich das zeug 12 zu 8 mit Normalbenzin gemischt. So komm ich auf E51.

Ich merke keinen unterschied zu Benzin, ausser weniger zug beim kallten anfahren, das ist aber bereits nach wenigen metern weg.
Ich hab gelesen, Der Motor würde wärmer werden. Meiner bleibt Källter als mit Benzin, wie kann das sein?

10EUR Gespart auf 40Lit Sprit ist schon geil.

Den Kanister mit einfüllstutzen hab ich nach 3 mal Tanken raus, und dann fahr ich für 1.17 den Liter.

Wie weit kann ich die Mischung eigentlich hochtreiben, ohne etwas an meiner karre zu verändern. Es ist ein Fiesta GFJ 1.4 mit 73PS BJ. 1996

gruß an alle alkies

tach tach.. 🙂

wie hoch man die mischung drehen kann weiss ich leider noch nicht.... bin selber erst bei 53,7% Ethanol. 🙂

aber nach der aktuellen tankfüllung (E45) werd ich mal etwas höher greifen.. E85 pur ist das Ziel - mal schaun wie weit ich komme. 😁

Hallo

Ich hab gestern das erstemal das Bio Benzin-Äthanol E50 an der Tankanlage in Görschen getankt, meine liebe Verwandschaft hat mir das so heißblütig empfohlen, das ich gestern gleich mal den Tank von meinem Beetle 1.6 Bj 2000 vollgemacht habe .Hab da weiter nicht überlegt, aber nachdem mir meine Arbeitskollegen abgeraten haben und auch hier und dort im Internet ziemlich pro und contra herrscht, hab ich jetzt auch ein paar bedenken bekommen, das ich das lieber nicht tanken soll. Der Literpreis ist natürlich Spitze 1.08 zu 1.40 Super ist natürlich geil, aber wenn der Motor im Arsch ist, hat sich das natürlich nicht gelohnt.
Laut VW kann man ruhig E5 tanken, nur jetzt mal ganz blöd gefragt, wie misch ich das, gibt doch nur E50 und E85 muß ich da extra noch zu 75% meinen Tank mit Normalbenzin oder Super füllen oder so ähnlich. Oder ist VW mal wieder bloß ziemlich übervorsichtig und das E 50 macht meinem Motor überhaupt nichts aus. Hab echt keine Ahnung.

Hi. Bei Ford schein es keine nebenwirkungen zu geben.

Deinen VW kannst du mit absoluter sicherheit auf E10 fahren.
Hast du irgend eine veränderung im fahrverhalten, und der temperatur bemerkt?

Wen nein fahr ruhig E50. Wenn du kleinere mischungsverhältnisse brauchst, musst du die selber mischen.

E50 : Benz - 1:1 ergibt = E25

Deine Antwort
Ähnliche Themen