ForumCupra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. Formentor & Beats Audio

Formentor & Beats Audio

CUPRA Formentor KM
Themenstarteram 7. April 2021 um 18:25

Ola Formentadores,

Da ich in jedem Thread lese, das dass Beats Audio System so Sch.... sein soll, wollte ich fragen, ob jemand weiß, ob es eventuell mehrere Varianten gibt, was nach und nach verbaut wurden? Frage, da ich meines relativ gut finde. Auf jedenfall besser als in meinem BMW und da war auch das aufpreispflichtige HiFi System drin. Haben noch einen 2er mit Harman Kardon und da muss ich sagen, dass ich nicht viel Unterschied feststellen kann. Im Gegenteil, im Formentor habe ich etwas mehr Bums. Besonders über Spotify ist der Unterschied zu hören.

Liegt es eventuelle an euren Einstellungen, oder sind wie oben erwähnt, andere Komponenten verbaut worden. Meiner wurde in der Kw4 gebaut.

Kann auch nicht an meinem Gehör oder Kenntnis über Klang liegen, da ich Anfang der 2000er damit beruflich zu tun hatte. (Burmester, T+A etc.) ;)

Bin mal gespannt....

Ähnliche Themen
143 Antworten
am 17. April 2024 um 7:46

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 10. April 2024 um 21:33:30 Uhr:

Naja es ist halt aus dem VAG Billigregal und die Lizenzgebühren für Beats sind sicher auch zu einem nicht unwesentlichem Teil Schuld an dem Preis und der schlechten Qualität.

Ich bleibe bei meiner Meinung das diese Systeme ihren Aufpreis nicht wert sind.

Mein Nachbar hat jetzt auch nen Cupra (Leon) mit Beats, daher ist das Thema bei mir neu hochgekocht.

Gestern hab ich den Subwoofer gegen den passiven Axton getauscht und den Serientreiber mal aus dem Gehäuse ausgebaut. Gut hochwertig sieht der nicht aus, optisch zumindest billige Standardware. Die anderen Lautsprecher werden ähnlicher Qualität sein.

Der Axton liefert schon etwas mehr Bass, gerade auch bei geringer Lautstärke. Schätze so um die 15%. Umgehauen hat es mich nicht, aber ist ja auch nur ne Passivlösung.

Dann hab ich mal das Webradio ausprobiert. Gleicher Sender DAB und Web. ein Unterschied wie Tag und Nacht. Speziell das Profil Immersive klingt ja oft wie ein billiges Handy.

Normal höre ich fast ausschließlich MP3 (320 Kbps) vom Stick. Gestern in dem Zuge per Bluetooth vom Handy (Nicht per Android Auto) was abgespielt und den Poweramp Equalizer mit Anhebung Höhen und Tiefen verwendet (wurde glaube hier oder im Formentor Forum vorgeschlagen). Hola, da ging richtig die Post ab auch bei Immmersive. Für mein Dafürhalten, hohe Brillianz, recht saubere Höhen und richtig heftig Bass, der Sitz, Spiegel, alles hat gewackelt und da war die Lautstärke nicht mal voll aufgedreht.

Auf was ich hinaus will, ich denke es liegt eher weniger an der verbauten Hardware, das Beats kann schon ordentlich spielen, nur die Programmierung vom EQ und dem DSP sind absolut fürn Arsch um das mal vorsichtig auszudrücken zudem ist das ganze System ja so extrem Quellsignal abhängig.

 

Gleiches stellte auch ich fest seit ich Ende Januar meinen neuen Cupra besitze. Letzte Woche war er in der Werkstatt, dort wurde ein separates Update für das Beats System aufgespielt, ohne Erfolg…zumindest je nachdem welche Quelle man nutzt. Wenn man Bluetooth auf laut nutzt ist es wirklich ein druckvolles System, wie auch oben von mischi beschrieben. Bei Nutzung über Apple Car das krasse Gegenteil. Da half auch das separate Update nichts. Schade, denn gerade Apple Car nutze ich doch um einiges intensiver, zum richtig Musik hören wird dann aber auf Bluetooth gewechselt. Grüße Flo

Probiert es mal mit USB C direkt aus dem Handy. Noch mal besser als Bluetooth zumindest beim iPhone und Spotify

Ich habe das Problem dass ich mit meinem Handy (One Plus 7 Pro) kein Surround Sound habe obwohl alles richtig eingestellt ist. Mein Kollege (One Plus 9 Pro) verbindet sich und man hört deutlich einen unterschied. Kennt jemand dieses Problem?

Möchte da kurz ein paar Dinge beisteuern:

1. Unser VZ Tribe Edition (Dezember 2023) mit 4drive hat einen variablen Ladeboden, trotz beats System, Allrad, Ersatzrad mit sub, etc. (man muss das Zeuch einfach rausnehmen, dann hat man zwei Stellungen für den Boden)

Haben die das geändert, oder ist beim Frontler die untere Stellung des variablen Ladebodens einfach noch tiefer?

 

2. Das Beats System hat vorne einen Center mehr, hinten je einen pro Tür (TMT, oder Tweeter, weiss nimmer), und den Subwoofer, plus Verstärker

 

3. der Subwoofer war als bassreflex designt worden, nur ist der port versiegelt. Man kann diesen aufwändig freimachen, was den Bass scheinbar drastisch verbessert. (ob der Ladeboden drüber damit happy ist, weiss ich nicht.. wird dann wohl gehörig scheppern?)

 

4. der Sound vom Beats System ist ohne Spielerei mit dem EQ eher mässig, aber man kanns ganz ordentlich hinbekommen.

Habe das da befolgt:

https://youtu.be/EqFsMhLbO4Q?si=C4a4MCbZRb7eEPuN

und bei mir, Tidal via Android Auto, kann ich niemals voll aufdrehen. 100dB Pegel liegen locker drin!

Und den Bass habe ich nur auf ca. +4dB angehoben, sonst ists zu viel und wummert nur. (meinen Sub habe ich nicht aufgemacht)

Letztens, auch wie oben von Wauzzzz geschrieben, über USB-C versucht. Nochmals besser als über Bluetooth. Leider klingt es über Apple Car mit Abstand am schlechtesten/leisesten. Dort haben auch Veränderungen am EQ so gut wie keine Auswirkungen ( Bass ) ob maximal oder minimal, kein Unterschied bei mir. Anders bei Bluetooth und USB-C, dort hab ich +2 und es ist deutlich zu spüren/hören.

 

Nutze auch Qobuz und kann mbphotox dort bestätigen.

 

Muss ja dann fast an der verwendeten Quelle liegen…

Zitat:

@Flori89 schrieb am 6. Mai 2024 um 18:35:49 Uhr:

Letztens, auch wie oben von Wauzzzz geschrieben, über USB-C versucht. Nochmals besser als über Bluetooth. Leider klingt es über Apple Car mit Abstand am schlechtesten/leisesten. Dort haben auch Veränderungen am EQ so gut wie keine Auswirkungen ( Bass ) ob maximal oder minimal, kein Unterschied bei mir. Anders bei Bluetooth und USB-C, dort hab ich +2 und es ist deutlich zu spüren/hören.

Nutze auch Qobuz und kann mbphotox dort bestätigen.

Muss ja dann fast an der verwendeten Quelle liegen…

Natürlich liegt es nicht an der verwendeten Quelle. Ein Handyhersteller wird wohl kaum so doof sein, dass das Handy kein ordentliches Signal liefert, sondern das Problem steckt einfach im unfassbar schlecht und dilettantisch programmierten Infotainment und Verstärker.

Da hilft nur beim Händler/ Werkstatt Nachbesserung zu verlangen.

Hast du dir das von mir verlinkte Youtube-Video mal angeschaut und die Einstellungen so vorgenommen?

 

Ich habe via Connect verbunden (also Wifi + Bluetooth) und musste da lediglich die maximale Lautstärke bei den Klangeinstellungen anpassen.

 

Bluetooth alleine habe ich nicht getestet und USB sowieso nicht.

 

Wenn ich ins Auto steige und den Motor anlasse, dauert es keine 5 Sekunden und ich habe meine Musik von Tidal. Der spielt direkt von dort weiter, wo ich aufgehört habe, egal was ich zwischenzeitlich bei Tidal aufem Handy oder PC gespielt habe.

 

Lautstärke beim Starten habe ich auf 11, das ist für Frau und Kind passend. Ich selber gehe dann oft gerne mal höher, aber niemals was max. möglich ist.

 

 

 

Das Problem ist nicht das System im Auto, sondern die Einbindung der Geräte. Da kann man dem Infotainment die Schuld geben, weil es die Lautstärkeregelung via Smartphone erlaubt (bei Bluetooth, glaube ich?) statt dort einfach max zu fordern.. oder aber dem User, der nicht weiss, dass der digitale Zuspieler immer voll ausgesteuert werden sollte und die Lautstärke am Endgerät reguliert werden müsste.

 

Bei Verbindung via USB müsste das aber so sein (also Pegel ab Handy maximiert) und dann muss man lediglich im Auto die max. Lautstärke entsprechend anpassen.

Ich habe mir vor kurzem vom Auto Radio Shop Stuttgart in Denkendorf das Upgrade in meinen Cupra Leon KL mit Beats Anlage einbauen lassen. Also neue Lautsprecher und Hochtöner vorne, ein zusätzlicher DSP-Verstärker, ein anderer Subwoofer in der Reserveradmulde und Einmessung.

Mit Spotify oder Apple Music über Apple Car Play ist der Sound immer noch nicht wirklich gut. Ich komme von einem Mercedes W206 mit Burmester und die Beats Anlage fällt da schon extrem ab.

Über das integrierte Apple Music im MIB3 ist der Sound jetzt aber echt gut, gutes Volumen und toller Klang.

Ich bin kein HiFi Experte und habe sicher auch nicht das feinste Gehör, aber das integrierte Apple Music scheint für mich die beste Option zu sein für optimalen Klang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. Formentor & Beats Audio