Formelle Beschwerde bei VW Werk: Bremse Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.

Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VW Wolfsburg
ADAC München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.

Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:

1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)

Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.

Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.

Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.


Mit freundlichen Grüßen

Name
Fahrgestellnummer

Beste Antwort im Thema

So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.

Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VW Wolfsburg
ADAC München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.

Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:

1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)

Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.

Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.

Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.


Mit freundlichen Grüßen

Name
Fahrgestellnummer

185 weitere Antworten
185 Antworten

Eine Bremsscheibe mit Löchern, Schlitzen etc verhindert diesen Wasserfilm zwar weitgehend, aber auf Kosten eines wesentlich höheren Bremsbelagsverschleißes. Die Bremsscheiben von "normalen" Serienfahrzeugen bestehen üblicherweise herstellerübergreifend aus Grauguß, ohne Löcher oder ähnlichem.
Diese Bremsscheibe gegen eine mit Löcher, Schlitzen oder Rillen auszutauschen, ohne dabei auch die Bremszange zu tauschen um größere Brems-Beläge einsetzen zu können ist ein gefährlicher Eingriff in die Bremsanlage. Die Betriebserlaubnis ist auf alle Fälle futsch, und da geht es nicht um irgendwelche verbotene Lichtspielereien!

Es wird wohl jedem einleuchten, daß durch die Löcher oder Schlitze die effektive Auflagefläche der Beläge auf der Scheibe kleiner und damit die Bremswirkung schlechter wird. Um das auszugleichen, braucht man dann größere Bremsbeläge, oder gleich eine Bremszange mit mehreren Kolben und mehreren Belägen je Seite, wie sie bei solchen Bremsscheiben üblich sind.

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125



Diese Bremsscheibe gegen eine mit Löcher, Schlitzen oder Rillen auszutauschen, ohne dabei auch die Bremszange zu tauschen um größere Brems-Beläge einsetzen zu können ist ein gefährlicher Eingriff in die Bremsanlage. Die Betriebserlaubnis ist auf alle Fälle futsch, und da geht es nicht um irgendwelche verbotene Lichtspielereien!

Es wird wohl jedem einleuchten, daß durch die Löcher oder Schlitze die effektive Auflagefläche der Beläge auf der Scheibe kleiner und damit die Bremswirkung schlechter wird. Um das auszugleichen, braucht man dann größere Bremsbeläge, oder gleich eine Bremszange mit mehreren Kolben und mehreren Belägen je Seite, wie sie bei solchen Bremsscheiben üblich sind.

so long...

Trifft leider nur zu wenn man Noname Produkte billig bei Ebay kauft.

Es gibt auch Anbieter wo man nicht alles Auswechseln muß. Solche Teile kosten halt auch mehr.

Meine Teile Stammen von D-Sport:

Scheiben

Beläge

Jedem ist selber überlassen bei Bremsen Geld zu sparen, ich habe vor 10 Jahren für mein BMW weniger in DM bezahlt und fand das damals teuer, heute zahle ich mehr in Euro für ein Kleinstwagen mit 660ccm³ Motörchen nur damit er auch mit Nasser Bremsscheibe Bremst...

Leider ziehen die Bremsen wirklich stärker so das vor paar Monaten an einer Ampel ein VW-Golf bei meinen kleinen hinten rein rutschte.

... sieht nach guter Qualität aus - wie bestellt man denn da bei dem Zeichensatz ;-)

Zitat:

Original geschrieben von J Parlin


... sieht nach guter Qualität aus - wie bestellt man denn da bei dem Zeichensatz ;-)

Es gibt Zwischenhändler die sich darauf Spezialisiert habe aus Japan Autoteile nach Europa zu verkaufen. Solche Adressen findet man in Japanischen Autoforen oder auf den Webseiten der Herstellen mit welchen Händlern Sie in der Welt zusammenarbeiten.

Wenn man Schnell paar Teile haben will läßt man es sich per Flugzeug schicken und man hat fast alles innerhalb von wenigen Tagen.

Ähnliche Themen

Und das alles hat dann eine ECE-Zulassung?

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Und das alles hat dann eine ECE-Zulassung?

so long...

Es gibt die Möglichkeit der Einzelabnahme beim TÜV...

Nur ich fahre nicht mehr wegen ein Teil zu einer Einzelabnahme ich mache das jetzt nur noch kurz vor der HU und bringe die Diplom Ingenieure ins Schwitzen, weil die mal das vor Jahren mal gelernte wieder nutzen müssen. Es ist dann immer Lustig mit welchen Ausreden die einen dann Abwimmeln wollen weil einige damit Überfordert sind.

Für Deutsche Automarken wie VW gibt es eine Unmenge an Teileanbieter die eine ABE mit dazu liefern. Bei Asiatischen Autos gibt es vieles nur aus Übersee und man braucht eine Einzelabnahme, das ist meisten aber kein großes Problem mit den richtigen Prüfern.

Ohne Worte...
Wenn ich eine Einzelabnahme machen lasse, kann ich mir gleich zugelassene Teile einbauen.
Aber dann wissen wir ja, auf was wir noch so alles achten müssen, wenn wir in einen Unfall verwickelt werden...

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Ohne Worte...
Wenn ich eine Einzelabnahme machen lasse, kann ich mir gleich zugelassene Teile einbauen.
Aber dann wissen wir ja, auf was wir noch so alles achten müssen, wenn wir in einen Unfall verwickelt werden...

so long...

Witzbold, Einzelabnahme bedeutet dann Zugelassen. Für Asiatische Autos gibt es kaum Teile mit ABE, für fast alle Teile muss man eine Einzelabnahme machen lassen. Was auch kein großes Problem ist, bisher habe ich alles Abgenommen bekommen wenn man sich

Vorher

Informiert.

Für ein VW gibt es so was mit ABE, dennoch kostet so was mehr Geld als die original Teile beim VW-Händler, oder gleichwertige Ersatzteile im Autohandel.

ECE ist ein internationales Abkommen, an dem mittlerweile ca. 60 Länder dieser Welt teilnehmen.
Woher das Teil stammt kann man beim Auto an dem kleingeschriebenen e und der nachfolgenden Nummer erkennen (Bei Japan, das ebenfalls diese Verträge ratifiziert hat, ist es die 43).
Und für ein Teil, das z.B. das Kennzeichen e 43 in einem rechteckigen Rahmen trägt, ist weder eine ABE noch ein Teilegutachten (TGA) erforderlich, solange dieses Teil im Rahmen des in der ECE-Genehmigung vorgesehenen Verwendungsbereichs eingesetzt wird.

Eine Typprüfung zu einem Teil kann der TÜV im Einzelfall gar nicht durchführen, denn da wird das Teil in der Regel bis zur Zerstörung getestet. Er kann nur feststellen, ob diese Prüfung bereits stattgefunden hat (anhand der Kennzeichnung), und ob das Teil im Rahmen der Freigabe eingesetzt wurde.

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


ECE ist ein internationales Abkommen, an dem mittlerweile ca. 60 Länder dieser Welt teilnehmen.
...

Den TÜV juckt die ECE nicht die Bohne, die wollen für alles ein Gutachten haben. Am liebsten ne´ ABE und alles auf Deutsch. Ein TÜV-Prüfer hat sich bei meinen Wagen über eine Rote Zusatzstrebe unterm Auto Aufgeregt und wollte die HU Plakette verweigern weil die Strebe nicht Schwarz ist wie die anderen Streben.

Ich habe bei keiner Einzelabnahme gesehen das ein Prüfer nach eine ECE-Nummer gesucht hat.

Hi Leute,

beim lesen dieses Beitrages muste ich direkt an diesen Thread hier denken.

http://auto.t-online.de/.../index

Betrifft zwar einen X1 von BMW aber das Problem scheint sehr ähnlich zu sein.

mfg

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von kzauskr


Hi Leute,

beim lesen dieses Beitrages muste ich direkt an diesen Thread hier denken.

http://auto.t-online.de/.../index

Betrifft zwar einen X1 von BMW aber das Problem scheint sehr ähnlich zu sein.

mfg

Klaus

Bei Heise gibt es ein ähnliche Bericht.

http://www.heise.de/.../BMW-Bremsprobleme-bei-Naesse-1572577.html

Naja, daß Scheibenbremsen bei Nässe tricky sind, liegt ja auch an der Scheibenbremse, und nicht am Hersteller...

so long...

War heute bei meinem Reifenhändler, und habe, während ich mit seinem echt erfahrenen Mechaniker draußen stand und ein Zigarette rauchte, den auf das Bremsenproblem angesprochen.
Der meinte: Der Tiguan wäre, was die Bremsanlage betrifft, Top, und würde sich nicht anders verhalten, wie andere Autos auch (eher besser).
Dann hat er einen kurzen Moment gezögert, sich unter mein Auto gelegt, und mir etwas gezeigt, das ich bis dahin selbst noch nicht gesehen hatte: Da sitzen unter dem Stoßfänger vor den Rädern relativ kleine "Spritzlappen" in der Breite der Räder, die Spritzwasser von den Rädern fernhalten sollen. Diese scheint man bei "Grundkontakt" leicht mal verlieren zu können. Und er meinte, er würde da auch einige Fälle von "dicken Audis" kennen, die wegen dem Fehlen dieser Lappen bei Regen "abgeflogen" sind.
Nur mal so als neuer Ansatz...

So long...

Hallo,

möchte das Thema noch mal aufwärmen.

Wie weiter oben zu lesen, hatte ich mit meinem alten Tiguan auch massive Probleme mit den Bremsen.

Ich habe jetzt seit knapp 6 Monaten das Faceliftmodell und konnte in dieser ganzen Zeit (knapp über 20 000 KM) keine der negativen Effekte wie beim alten Fahrzeug festellen (auch nicht auf Schnee oder losem Untergrund).

Das Problem scheint zumindest beim FL-Modell gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen