Formelle Beschwerde bei VW Werk: Bremse Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.

Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VW Wolfsburg
ADAC München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.

Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:

1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)

Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.

Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.

Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.


Mit freundlichen Grüßen

Name
Fahrgestellnummer

Beste Antwort im Thema

So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.

Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VW Wolfsburg
ADAC München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.

Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:

1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)

Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.

Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.

Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.


Mit freundlichen Grüßen

Name
Fahrgestellnummer

185 weitere Antworten
185 Antworten

Das war auch beim alten Tiguan kein allgemeines Problem, also kein Grund, dieses nervige Thema schon wieder nach oben zu holen! 😉

Zumal das auch nur ein Facelift war, und die Bremsanlage sicherlich noch diesselbe ist...

so long...

@FCB1977,

für jemanden, der von diesem Problem nicht betroffen ist oder war, ist dieses Thema sicherlich "nervig".

Aber ich bin durch dieses Problem einmal in eine sehr gefährliche Situation gekommen, ein Unfall wurde nur durch einen glücklichen Zufall vermieden.
Ich habe immer noch Bedenken dass mein alter Tiguan, ohne dieses Problem zu lösen verkauft wurde. Ich hoffe der neue Besitzer hat einen guten Schutzengel.

Ich finde, dass die, die das Thema interessiert mit neuen Infos versorgt werden sollten.
Wenn Dich das Thema nervt, zwingt Dich niemand den Thread zu lesen!

Zitat:

Original geschrieben von FCB1977


Das war auch beim alten Tiguan kein allgemeines Problem, also kein Grund, dieses nervige Thema schon wieder nach oben zu holen! 😉

Leider bin ich von diesem Thema auch betroffen.

Mein Tiguan bremst nach 3.5 Jahren und 55'000km bei starkem Regen nach wie vor zuerst nicht ,  zieht danach stark nach links und zum Schluss bremst er doch noch.

VW: wir können nicht s finden, ist doch normal wenn es nass ist etc...

Ich kann ihn ja wegen dem nicht einfach verkaufen... aber gefährlich ist es trotzdem. Mein VW EOS hatte diese Problematik unter identischen Fahrbedingungen definitiv nicht!

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

bin leider, wie schon geschrieben, auch von diesem Problem betroffen.
Da dieses Problem nicht bei allen Fahrzeugen auftritt, ist meine Meinung folgende:
1. die Software ( trocken Bremsung) arbeitet nicht korrekt oder
2.es werden unterschiedliche Materialien verbaut (mehrere Lieferanten).
Wer dieses Bremsproblem hat, kann sich darauf einstellen weil, je weniger Bremsleistung benötigt wird, um so schlechter ist das anfängliche Bremsverhalten. Also bei Regen entweder mal öfters leicht die Bremse betätigen (sollte eigentlich das Programm übernehmen) oder anfangs stärker bremsen. Bei einer Notbremsung sollte je der „max“ Bremsdruck auf das Pedal ausgeübt werden, dabei setzt die Bremswirkung dann zügig ein. Betroffene sollten das mal testen und üben, vielleicht geht es mit dem bremsen dann besser.

Gruß,
FSItiger

... die Bremsanlage beim Facelift wurde modifiziert und bietet außerdem die automatische " Bremsscheibenwischerfunktion " bei Regen, das merkt man auch beim Fahren, dass die Bremsklötze alle x km kurz an die Scheiben gelegt werden.

Diese "Wisch-Funktion" gibt es, seit es den Tiguan gibt!
Das Phänomen der unter Umständen verzögerten Bremsleistung bei nassen Scheibenbremsen ist so alt, wie diese Technik an sich.
Und das heisst nicht, daß jemand, der jahrelang ein anderes Fahrzeug gefahren hat, und dieses Problem da bisher nicht hatte, auch nie hätte! Der ist möglicherweise nie in eine vergleichbare Situation gekommen...
Mit dem Wischer kann man soviel wischen, wie man will: wenn diese Wischfunktion jede Minute aktiviert wird, und ich 59 Sekunden nach dem letzten Wischen bremsen muss, ist die Scheibe wieder richtig nass, und das Wasser muss erst mal verdrängt werden. Das ist nun mal eine Eigenart einer im Freien liegenden Scheibenbremse. (Es gibt auch welche, die im Differential verbaut sind, und da vor Umwelteinflüssen geschützt sind...)

Es könnte durchaus sein, daß der Tiguan und andere gleichartige Fahrzeuge durch die höhere Bodenfreiheit mehr Wasser an die Scheiben bekommen, als andere Fahrzeuge.
Lösbar ist das eigentlich nur, indem man verhindert, daß das Wasser an die Scheibe kommt, und/oder, daß das Wasser schneller verdrängt werden kann.
Hier nenne ich nochmal die kleinen Spoiler, die (wie weiter oben beschrieben) das Wasser da fernhalten sollen, aber bei Grundberührung mal eben schnell verloren gehen können...
Ansonsten müsste man die Bremsscheiben gegen zugelassene Sport-Bremsscheiben (gelocht) ersetzen, wobei man sich die bessere Bremsleistung aber u.U. durch einen höheren Bremsbelagverschleiß erkauft. Doch auch diese gelochten Scheiben haben so ihre Probleme: Die sind bei weitem nicht so haltbar, wie die in den Serienfahrzeugen. Hier wird z.B. oft von einer starken Riefenbildung berichtet, die einen vorzeitigen Austauch erfordern...

Zitat:

FSITiger
Bei einer Notbremsung sollte je der „max“ Bremsdruck auf das Pedal ausgeübt werden, dabei setzt die Bremswirkung dann zügig ein. Betroffene sollten das mal testen und üben, vielleicht geht es mit dem bremsen dann besser.

Das ist sowieso ein Problem: Untersuchungen haben gezeigt, daß kaum jemand sich traut, in einer Notsituation richtig auf die Bremse zu treten... (warum auch immer!)

so long...

......bei allem Respekt über die Sorgen und Probleme beim Thema Bremsen, sollte es doch das normalste von der Welt sein, egal welches Fahrzeug, welcher Hersteller, egal wie teuer, ob groß oder klein, dass beim ersten betätigen des Bremspedals eine Verzögerung eintritt!
In welcher Zeit leben wir eigentlich?
Vielmehr sollten sich alle Besitzer solcher Fahrzeuge überlegen, warum sich der Hersteller einen Dreck darum kümmert, ob ihr Auto beim zweiten oder dritten Bremsversuch beginnt zu bremsen.
Die meisten haben gar keine Zeit und keine Lust, von Werkstatt zu Werkstatt zu hetzen, und auf bessere Zeiten zu hoffen........
Fazit: Ein Auto muss bremsen, egal welche Materialien verwendet wurden, egal ob es regnet oder schneit oder Streusalz auf der Strasse liegt- sowas nennt man Qualität.

MfG

Hallo Fledscher,

ja, an deiner Aussage ist etwas dran!
Allerdings wird an meinem Fahrzeug nicht sinnlos herum geschraubt oder irgendwelche Software aufgespielt bevor mir keiner die Ursache nennen kann. Bisher konnte das niemand.

Gruß,
FSItiger

Ich erwarte in unserer hochtechnisierten Zeit, über 40 Jahre nach der ersten Mondlandung, auch, daß ich mit einer Akkuladung 500 Kilometer fahren kann.
Aber praxistaugliche und bezahlbare Akkus, die sowas leisten, wurden schlichtweg noch nicht erfunden.
So, oder so ähnlich verhält es sich auch mit den Bremsen. Das ist der monentane, bezahlbare Stand der Technik.
Ich klammere hier ausdrücklich ein Versagen aufgrund einer echten Fehlfunktion aus! Ein situationsbedingtes verzögertes Ansprechen einer Scheibenbremse kenne ich durchaus auch. Doch ich wusste das bisher immer den Einsatzbedingungen zuzuordnen und konnte das auch einigermassen einkalkulieren.

so long...

.....Stand der Technik - scheint sich langsam zum Satz 2012 zu entwickeln! Trotzdem, ich bleibe dabei ein Fahrzeug muss zu jeder Zeit egal wie, wo, wann ein ordentliches Bremsverhalten zeigen.
Ist das nicht so, würde ich keinen Meter mehr damit fahren - und schon garnicht mit der ganzen Familie. Zur Zeit ist keiner von uns
Suizid gefährdet.
Hatte mir gerade überlegt, das Fahrzeug steht beim ersten TÜV auf dem Bremsenprüfstand und ausgerechnet da versagt er !!!???
Was jetzt? Ist dann der Tiguan das erste Auto in Deutschland, dass die erste Prüfplakette nicht schafft - ODER sagt der Prüfingeneur das ist Stand bezahlbarer Technik? 

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Fledscher


. . . beim ersten TÜV auf dem Bremsenprüfstand und ausgerechnet da versagt er !!!???

Tolle Idee! Nimm aber zum TÜV auch den Gartenschlauch mit und spritz die Scheibenbremsen vor dem Test ganz doll naß. 😎

Zu dumm, daß das Phaenomen nur bei ganz wenigen aufzutreten scheint. Und nu?

Die Betroffenen werden wohl oder übel bei starker Nässe betont defensiv fahren müssen, solange keine technische Abhilfe gefunden wurde. Nur mal so als Gedankenspiel: Sagen wir, eine Umrüstung auf 4 Trommelbremsen wäre möglich; um die Kosten soll es jetzt nicht gehen. Die Trommelbremsen hätten kein Problem bei Nässe. Nur leider vergrößert sich jetzt der beste Bremsweg aus 100 km/h bis Stand von 38m auf 60m.😮 Ein ganz schlechter Kuhhandel, auf den ich mich auch dann nicht einließe, wäre ich einer der Betroffenen.

Zitat:

Tolle Idee! Nimm aber zum TÜV auch den Gartenschlauch mit und spritz die Scheibenbremsen vor dem Test ganz doll naß

Prima nachgedacht!😁😁 Vielleicht hast du den Prüfern den entscheidenten Tip gegeben.
Für mich würde es kein russisches Roulette geben wäre mein Fahrzeug betroffen - ohne wenn und aber!

Hallo zusammen,
Wollte zu diesem Thema eine neue Info mitteilen.
Hatte gestern das Vergnügen lange Strecken im Dauerregen zu fahren und es traten keine Bremsprobleme auf.
Also sind meine Bremsprobleme im wahrscheinlich nur im Winter und ziehe daher folgenden Entschluss:
Das Problem entsteht entweder durch,
1. kalte Temperaturen,
2. Salzeinwirkung,
3. Montage nicht geeigneter Felgen, siehe http://www.motor-talk.de/.../winter2-i205055394.html,
oder schlimmstenfalls durch eine Kombination. Werde am Ball bleiben.

Gruß,
FSItiger

Entschuldigt bitte wenn ich nicht alles gelesen haben , aber wenn ich richtig gesehen habe gibt es ein Update für die ersten Tiguane wo das "Bremsenwischen" verbessert wird . Hat dieses Update schon jemand bekommen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen