Formelle Beschwerde bei VW Werk: Bremse Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.

Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VW Wolfsburg
ADAC München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.

Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:

1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)

Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.

Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.

Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.


Mit freundlichen Grüßen

Name
Fahrgestellnummer

Beste Antwort im Thema

So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.

Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VW Wolfsburg
ADAC München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.

Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:

1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)

Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.

Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.

Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.


Mit freundlichen Grüßen

Name
Fahrgestellnummer

185 weitere Antworten
185 Antworten

danke für den sachverhalt oben - man kann wohl auch nie aussschliessen dass es DEFEKTE bauteile gibt. gut wenn es bei dir dann doch - leider auf nachdruck - gelöst wurde.

Der Fehler, dass die Bremsunterstützung schwach ist oder fehlt ist auch nicht besonders außergewöhnlich. Im Gegenteil kann er eher häufig auftreten.

Die Unterstützung der Bremse erfolgt durch ein Unterdrucksystem. Dazu gibt es dann Luftschläuche im Auto mit denen der Bremskraftverstärker evakuiert wird. Diese Luftschläuche sind relativ häufig Opfer von Marderattacken, oder können bei älteren Fahrzeugen undicht werden. Das geschieht dann eher schleichend, kann aber auch zum kompletten Ausfall der Unterstützung führen.

Und weil das ein nicht so untypischer Fehler ist, gibt es Vorschriften, welche Bremsleistung bei einer bestimmten Pedalkraft auch ohne Unterstützung noch möglich sein muss, so dass es immer - insbesondere auch ohne Unterstützung - möglich sein muss, das Fahrzeug noch zum Stehen zu bringen.

Fehler bei denen die Bremse blockiert bzw. gar keine Bremswirkung aufgebaut werden kann, sind extrem unwahrscheinlich und selten. Ich kenne in Jahrzehnten Automobilerfahrung keinen Einzigen.

Die beiden hier behandelten Fehler sind auch die verbreitetsten und typischsten Fehler bei Bremssystemen:
- hohe Pedalkräfte, schlechte Bremsleistung => Probleme mit dem Unterdrucksystem und der Bremsunterstützung
- Pedal fällt durch, es kann kein Bremsdruck aufgebaut werden => Luft im Bremssystem, Undichtigkeiten im hydraulischen System, usw.

Hallo

Hab mal gelesen das bei den TSI Motoren in bestimmten Betriebsbedingungen nicht genug Unterdruck für den Bremskraftverstärker aufgebaut werden kann, in dem Fall übernimmt das ABS die Aufgabe des Bremskraftverstärker und erzeugt mit Hilfe der Hydraulikpumpe den benötigten Systemdruck.

Keine Ahnung ob beim Tiguan so ein System zum Einsatz kommt.

HBV=Hydraulische Bremskraftverstärkung

Gruß

SVEAGLE

Wenn der Motor nicht genug Unterdruck liefert, wird eine separate Unterdruckpumpe verbaut. Das ist bei allen Dieseln und vielen Turbobenzinern der Fall.
Zusätzlich gibt es die HBV bei der dann das ABS Aggregat in Notsituationen zusätzlich unterstützt.

Ähnliche Themen

Hallo MacV8
sehr gut beschrieben und absolut zutreffend!
Zur HBV noch ergänzend: die Bremsverstärkung durch die ABS-Einheit
kommt immer dann zum Zuge, wenn schnell (also direkt) vom Gas auf
die Bremse gewechselt wird. Die Bremsleistung wird dann deutlich erhöht
wenn der Bremspedaldruck aufrecht erhalten wird.
Gruß
suedwest

Zitat:

Hallo MacV8

sehr gut beschrieben und absolut zutreffend!

Zur HBV noch ergänzend: die Bremsverstärkung durch die ABS-Einheit

kommt immer dann zum Zuge, wenn schnell (also direkt) vom Gas auf

die Bremse gewechselt wird. Die Bremsleistung wird dann deutlich erhöht

wenn der Bremspedaldruck aufrecht erhalten wird.

Gruß

suedwest

Hallo Suedwest

Hier kommen zwei unterschiedliche Systeme durcheinander.

Was du meinst ist der Notbremsassistent, der hat aber nix mit dem Hydraulischen Bremskraftverstärker zu tun, sind zwar die gleichen Komponenten beteiligt aber kommen in unterschiedlichen Situationen zum Einsatz.

Der HBV kommt immer dann zum Einsatz wenn de Motor in der Kaltlaufphase zu wenig Unterdruck erzeugt (Motoren ohne Vakuumpumpe z.b. 1.4 TSI.)

Gruß

SVEAGLE

Deine Antwort
Ähnliche Themen