Formelle Beschwerde bei VW Werk: Bremse Tiguan
So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.
Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VW Wolfsburg
ADAC München
Sehr geehrte Damen und Herren,
Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.
Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:
1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)
Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.
Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.
Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.
Mit freundlichen Grüßen
Name
Fahrgestellnummer
Beste Antwort im Thema
So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.
Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VW Wolfsburg
ADAC München
Sehr geehrte Damen und Herren,
Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.
Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:
1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)
Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.
Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.
Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.
Mit freundlichen Grüßen
Name
Fahrgestellnummer
185 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
Mein ca. 3,5 Jahre alter Tiguan mit über 50'000km hat das verzögerte Ansprechen der Bremse immer noch.
Bei stark nasser Fahrbahn spricht die Bremse verzögert an, danach zieht er zuerst nach links und zum Schluss bremst er dann wirklich und auch gut.
Einfach die erste "Schrecksekunde" ist lästig und gefährlich, habe mich aber daran gewöhnt und fahre mit ensprechendem Abstand.Bei den gleichen Bedingungen hatte mein VW Eos dieses Problem nicht, ebenso mein Golf IV kennt diese Schrecksekunde nicht.
Hallo Zusammen ,"
Das gleiche verzögerte Ansprechverhalten beim bremsen hatte ich auch. Bis ich durch den Hinweis von" suedwest" erkannt habe, das der Tiguan, wie auch von" J Parlin" beschrieben wurde, sich bei nasser Fahrbahn freibremst. Aber nur wenn der "Scheibenwischer " aktiviert ist. Da ich ein Abperlmittel auf meine Windschutz benutze und deswegen keinen Scheibenwischer auf der AB brauchte ging die Elektronik natürlich von trockener Fahrbahn aus. Deswegen die Bremsprobleme. Wenn der Scheibenwischer benutzt wird (was auch logisch ist) gibt es keine Probleme.
Gruß,
FSItiger
Bei mir steht der Scheibenwischer in der Regel auf Automatik (Regensensor aktiv) und habe dennoch die Probleme mit dem verzögerten Ansprechen. Die Wischer laufen dann normalerweise sowieso dauernd, da es ja stark regnet.
Danke für die zahlreichen Antworten. Wir haben uns heute entschlossen, den Tiguan zu bestellen. Morgen wird unterschrieben.
Na, dann mal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu dieser weisen Entscheidung! 😉 🙂
Ich denke, Ihr werdet es nicht bereuen. Ihr müsst nur eben darauf achten, dass Euer zukünftiger Tiger nicht an einem Montag vom Band hüpft! 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
...kann mir das einer mit dem Freibremsen beim Tiguan bei laufendem Scheibenwischer bestätigen oder nochmal genau erklären.
Was passiert da genau?
Stimmt das wirklich, hab noch nie was davon gehört geschweige denn davon gelesen außer jetzt hier im thread.
Ist das Modelljahr abhängig?
Danke
MFG
Gente
Ich habe es so verstanden, dass, wenn man den Scheibenwischer betätigt die Bremklötze an die Scheiben "heranfahren" um sie durch leichte Berührung zu trocknen und zu reinigen. Hat der Verkäufer auch so bestätigt. Ich meine Hightech ist anders, aber na ja, wenss denn hilft.
Hallo bettho
Eigentlich ist das keine so ganz neue Sache. Seit 2006 wird im Passat
das ABS/ESP System von TRW Bezeichnung EBC440 eingebaut. In diesem
System wurde auch das Modul zur Gespannstabilisierung integriert.
Der Tiguan erhielt ab Produktion das EBC 450 mit den Erweiterungen
die für Geländefahrzeuge erforderlich sind, auch der HBV (hydraulischer
Bremsassistent) war von Anfang an Serienausstattung.
Das System besteht aus der Hydraulikeinheit (elektrische Pumpe und
Ventilgehäuse) und der Steuerelektronik.
Wird der Scheibenwischer eingeschaltet, erzeugt die Pumpe alle 5
Minuten einen Bremsdruck von <2 bar der dann für 15 Radumdrehungen
bestehen bleibt. Der Fahrer merkt davon in der Regel nichts!
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von jennings44
Ich habe es so verstanden, dass, wenn man den Scheibenwischer betätigt die Bremklötze an die Scheiben "heranfahren" um sie durch leichte Berührung zu trocknen und zu reinigen. Hat der Verkäufer auch so bestätigt. Ich meine Hightech ist anders, aber na ja, wenss denn hilft.
Was empfiehlst Du als Lösung des Problems? Damit kämst Du möglicherweise richtig groß raus! 😎
Um das Problem der besseren Verdrängung des Wasserfilms auf Bremsscheiben zu lindern, hat man Bremsscheiben auch gelocht, oder mit Schlitzen versehen. Das hat nebenbei den Effekt, daß die Wärmeabfuhr deutlich besser wird (deutlich größere Oberfläche der Scheibe). Doch verbunden mit dem Nachteil, daß da die Bremsbeläge von den Löchern regelrecht runtergeraspelt werden. Das kann man zwar im Neuzustand vermeiden, indem man die Löcher anfast, doch die Scheibe wird im Lauf der Zeit dünner, weshalb das nicht dauerhaft wirkt. Ausserdem müssen die Beläge und die Scheiben da größer werden, denn die eigentliche Bremswirkung kommt ja aus der effektiven Auflagefläche des Belags auf der Scheibe. Und ein Loch in der Scheibe hat keine Bremswirkung.
Deswegen werden Scheiben heute eigentlich fast nur noch bei Hochleistungsbremsen gelocht, da es hier nur noch um die bessere Wärmeableitung geht. Bremsbeläge sind da (z.B. im Rennsport) Verschleiss-Artikel.
so long...
Zitat:
Original geschrieben von jennings44
Ich habe es so verstanden, dass, wenn man den Scheibenwischer betätigt die Bremklötze an die Scheiben "heranfahren" um sie durch leichte Berührung zu trocknen und zu reinigen. Hat der Verkäufer auch so bestätigt. Ich meine Hightech ist anders, aber na ja, wenss denn hilft.
Erst nach Umsetzung der EU-Direktive 3784/G19f in nationales Recht wird sich das Problem durch Neuprogrammierung des Steuergeräts wirklich beheben lassen.
Die Direktive sieht bekanntlich vor, daß flächendeckend in der EU auf virtuellen Digitalregen umgestellt werden muß. Die lästigen traditionellen Wassertropfen von oben wurden in repräsentativen Umfragen von großen Mehrheiten abgelehnt; darüberhinaus wurden die Kosten für den Wetterdienst als nicht länger zeitgemäß eingestuft, zumal S&P hierin eine unerträgliche Belastung der nationalen Haushalte zu erkennen glaubt. 🙂🙂
Hallo,
habe auch seit geraumer Zeit Probleme mit meiner Bremswirkung deim Tiguan 2,0, Gerade bei nassem Wetter versagt beim ersten aktivieren der Bremse die Leistung, auch ein "Update" des "Scheibenwischers bei VW direkt brachte keine Lösung - gibt es hier neue Erkenntnisse?
Danke für die Rückinfo`s - Gruß Olaf
Mich würde mal interessieren, was an der Scheibenbremse des Tiguan, bezüglich der Funktionsweise, soviel anders sein soll, als an jeder anderen?
Daß sich da ein Wasserfilm (und bei hohen Temperaturen ein Dampfpolster) bilden kann, was eine Bremsverzögerung bewirkt, ist schon seit Einführung von Scheibenbremsen bekannt.
Um dem entgegenzuwirken, hat man irgendwann angefangen, die Scheiben von sportlichen Fahrzeugen zu lochen, oder Schlitze reinzuschneiden, oder schon in der Gußform auszusparen. Das hat aber den Nachteil, daß dadurch ein relativ hoher Belag-Verschleiß entsteht.
Das mit dem "Regenwischen" ist auch nichts neues: Heute macht das eine Steuerelektronik, die die Beläge in Intervallen mal an die Scheibe anlegt, bei fast jedem Auto. Vor kanpp über 30 Jahren, als die Massen-Autos die ersten "Front"-Scheibenbremsen bekamen (Bremskraftverstärker waren da noch Luxus), hat ein guter Fahrlehrer das seinen Schülern beigebracht, bei schlechtem Wetter ab und an mal auf die Bremse zu tippen.
Aber grundsätzlich hat sich an der Scheibenbremse seit dem ersten serienmässigen Einsatz im Tiger-Panzer im 2. Weltkrieg recht wenig geändert: Die Sättel haben verschiedene Funktionsweisen, ein, oder mehrere Kolben etc. Doch die Problematik mit dem Wasserfilm haben alle Scheibenbremsen (ausser denen, die direkt ins Differential eingebaut sind, und daher mit der Umwelt nicht in Berührung kommen - Doch die haben andere Probleme...).
Was ist daher anders an den Tiguan-Bremsen, als an allen anderen Fahrzeugen?
Eine schlechte Bremsleistung kann z.B. daraus resultieren, wenn die Bremse falsch eingesetzt wurde: Pass-Abwärts mit der Bremse verzögern, anstatt mit dem Motor etc. Das kann eine Bremsanlage sehr schnell verglasen lassen. Die ist dann so gut wie Schrott, und es sollten zumindest die Beläge getauscht werden, wenn nicht auch die Scheibe.
Der Scheibendurchmesser beim Tiguan ist auch nicht besonders klein, deshalb kann es daran eher auch nicht liegen. Daß diese Scheiben jetzt besonders exponiert sind, und daher schneller verdrecken, kann ich mir bei den heutigen breiten Rädern auch nicht vorstellen (aber eventuell bei besonders filigranen Felgen - Doch das liegt dann nicht an der Bremse).
Daher würde mich wirklich mal interessieren, wo denn da das Problem liegen soll (das ich übrigens nach drei Jahren noch nie hatte: Mein Auto verhält sich beim Bremsen keinen Deut anders, als alle anderen, die ich fahre und früher gefahren bin)?
Der Thread hier ist schon recht lang, und ich glaube, auch nicht der einzige, wobei das eher Mehrfachposts sind (Tiguman hat der bestehende Thread auch nicht gelangt, weshalb er zwar erstmal hier reingeschrieben hat, aber parallel dazu auch nochmal eine neues Thema aufgemacht hat! 😕).
Doch mich würde mal interessieren, ob es da außer perönlichen Mutmaßungen schon mal belastbare Ergebnisse gegeben hat, vonwegen: das, oder dies ist kaputt, oder falsch konstruiert?
Meine persönliche Meinung ist die, daß da immer wieder mal ein und diesselbe Sau durch's Dorf gejagt wird, die dann alle verrückt macht, obwohl keiner so genau weiß, warum...
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Daher würde mich wirklich mal interessieren, wo denn da das Problem liegen soll (das ich übrigens nach drei Jahren noch nie hatte: Mein Auto verhält sich beim Bremsen keinen Deut anders, als alle anderen, die ich fahre und früher gefahren bin)?
Das geht mir genauso; ungewöhnliche Bremsreaktionen habe ich bislang nicht festgestellt.
Könnte (bei den wenigen?? Betroffenen) ein Fehler beim Steuergerät "Regenwischen" vorliegen, der dann aber in der Werkstatt beim Auslesen nicht angezeigt wird? Oder möglicherweise ein Problem mit dem Regensensor? Oder in einem dieser Fälle mit der Weitergabe des Signals an das Steuergerät bzw. an die Stellmotoren fürs "Regenwischen". Oder ein Defekt bei den Stellmotoren?
Hallo Zusammen,
Also einst steht fest, unser Golf4 Variant Bj. 99 den ich nun über 200T. bewegte und immer noch fahre, zeigt diese „Eigenart“ nicht auf. Es geht auch anders!
Es ist schon manchmal erschreckend, wie am Tiguan bei Nässe anfangs keine Bremswirkung zustande kommt, das kann man nicht einfach „wegdiskutieren“! Da wird in der Entwicklung um jeden Zentimeter Bremsweg gekämpft, und dann so was. VW kompensiert mit Softwareänderungen die Fehler der Hardware, und nicht nur bei diesem Problem.
Natürlich ist die Scheibenbremse keine neue Erfindung. Um so schlimmer! Beim Reifenwechsel sah ich mir die Bremsen am Golf und Tiguan ganz genau an, konnte aber keinen gravierenden Unterschied feststellen. Habe mir auch Gedanken über das Fahrzeuggewicht gemacht, allerdings bringt unser Golf 1500Kg auf die Waage, also auch kein Leichtgewicht. Ich bin jedenfalls ratlos und habe mich mit dieser Unart schon arrangiert. Das VW darauf nicht so richtig reagiert ist für mich enttäuschend. Ich halte das für Sicherheitsrelevant.
Gruß,
FSItiger
Moin,
ich kann auch über die Bremswirkung bei meinem Tiguan nicht klagen, weder bei Nässe noch bei Trockenheit. 🙂 Damit ist es wohl auch hier ein Problem einzelner Fahrzeuge 🙁 und kein generelles Problem des Tiguans.
Gruß Hans
Wenn es nicht alle Fahrzeuge betrifft dann liegt doch ein Fehler vor, oder nicht?
Werden unterschiedliche Materialien verbaut?
VW versucht mit Softwareänderungen die Fehler der Hardware zu kompensieren!
Und das nicht nur in diesem Fall.
So ist die Fehlerbehebung für den Hersteller preiswerter.
Gruß,
FSItiger