Formelle Beschwerde bei VW Werk: Bremse Tiguan
So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.
Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VW Wolfsburg
ADAC München
Sehr geehrte Damen und Herren,
Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.
Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:
1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)
Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.
Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.
Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.
Mit freundlichen Grüßen
Name
Fahrgestellnummer
Beste Antwort im Thema
So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.
Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VW Wolfsburg
ADAC München
Sehr geehrte Damen und Herren,
Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.
Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:
1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)
Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.
Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.
Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.
Mit freundlichen Grüßen
Name
Fahrgestellnummer
185 Antworten
Hallo an die Gemeinschaft,
ich habe meinen Tiguan seit Mitte Dezember und bin bei 4500 km angekommen.
Bei kalten Temperaturen ist bes mir auch 2 x aufgefallen, das beim ersten Bremsen nur eine sehr schwache Bremswirkung vorhanden war. Dann wieder alles normal.
Neulich bin ich bei leichtem Regen auf der AB mit Tempomat gefahren und konnte mehrfach festestellen, das beim ersten anbremsen eine leichte Unruhe im Bremspedal zu bemerken war, als ob das ABS kurz in Aktion getreten ist.
Heute morgen dann wieder das Gleiche, bei langsamer Fahrt (ca. 30km/h) und mäßigem Abbremsen eine kurze Unruhe im Bremspedal, als ob das ABS arbeitet.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen machen können, oder ist "nur" die temopär schwache Bremsleistung bei Euch aufgetreten??
Danke für Eure Ausführungen.
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Hätte da mal eine Frage. Wie hast du gemessen das es genau 60m sind? 😕 Da verwundert mich ja nun doch etwas. Vielleicht war es einfach deine Reaktionszeit die nach 40Jahren Autofahrt (wie bei jedem Menschen mit zunehmenden Alter) etwas länger geworden ist? Ich hoffe das klingt jetzt nicht beleidigend oder so - ist wirklich eine ernst gemeinte Frage.Zitat:
Original geschrieben von gm51
Folgender Versuch den ich gestartet habe:
Strasse nass aber es stand kein Wasser auf der Fahrbahn. Gichtbildung war vorhanden von den Fahrzeugen.
Geschwindigkeit 160km/H , (Autobahn)
Bremsen eingeleitet aber kaum Bremswirkung.Nach 60m Metern setzte dann die Bremswirkung mit Brachialgewalt ein.
Das kann ich dir erklären:
Die Randfosten an der Autobahn stehen genau 50m auseinander.
Also Geschwindigkeit aufnehmen und dann gleichmäßig fahren.
Dann kurz vor dem Fosten Fuß auf das Pedal, (hinteren Verkehr dabei beobachten),
und genau am Fosten dann gleichmäßig stark bremsen und warten bis Bremswirkung einsetzt.
Dabei weiter Fosten beobachten.
Denke es ist keine genaue Prüfung aber als grobe Einschätzung taugt es.
Ob 5 m mehr oder weniger ist egal.
Der Abstand zum Vordermann soll halber Tacho sein.
bei 160 also 80m
Wenn der Vordermann plötzlich bremst dann bleibt nicht mehr viel Luft -
aber wahrscheinlich kracht es.
Seitdem ich das weiß halte ich Abstand vom allerfeinstem. Einen Vorteil hat es ja:
Polizei hat keine Chance mehr.
Das es an den Felgen liegen kann hab ich auch schon gedacht, aber leider habe ich keine Stahlfelgen mit Abdeckung zum Probieren.
Wenn es dann in Ordnung sein sollte, dann darf der Autohersteller eben keine Speichenalus verkaufen.
Das Auto wurde als ganzes gekauft und nicht gestückelt.
Das bei Scheibenwischerintervallschaltung die Bremsscheiben automatisch trocken gehalten werden hab ich noch nicht gehört, aber technisch wäre es kein Problem.
Werde den Freundlichen mal interviewen, bin gespannt ob er das weiß.
So das wars,
allen noch einen schönen abend
gm
Zitat:
Das es an den Felgen liegen kann hab ich auch schon gedacht, aber leider habe ich keine Stahlfelgen mit Abdeckung zum Probieren.
Das mit den Felgen ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe im Winter 16 Zoll Alus mit 5 Speichen, welche doch recht offen sind.
Zudem natürlich auch noch das Salzwasser, welches noch zusätzlich Probleme bereitet.
Hallo Zusammen,
mein Tiguan kommt in der 17KW.
Ich besitze aber noch einen BMW X1. Das Bremsproblem ist im X1 Forum genau so heiß diskutiert und tritt bei meinem beim erstmaligen Bremsen ebenfalls auf. Grund: Der BMW besitzt keine Trockenbremsfunktion. Ich vermute beim Tiguan dasselbe.
Ähnliche Themen
hatte das thema heut angesprochen da meiner eh beim 🙂 war und es gibt ein softwareabdate fürs steuergerät wegen diesem fehler-mal sehn wie es danach aussieht.
Hallo,
wir liebäugeln auch mit einem Tiguan. Gestern bei der Probefahrt (mit einem Neuwagen, der angeblich sieben Wochen gestanden hat) bei nasser Fahrbahn rubbelte die Bremse anfangs stark, später nach mehrmaligem Bremsen etwas weniger. Die Bremswirkung war auch nicht so, wie ich das von anderen Fahrzeugen kenne. Die Bremse in unserem Polo ist vergleichsweise richtig giftig. Es klang ein bisschen so, als wenn das ABS eingeschaltet war. Sehr ungewöhnliche Erfahrung.
Wir sind nun ratlos, ob wir dieses Auto (für immerhin 38000 Euro) wirklich kaufen sollen. Hat VW die Bremsprobleme auch mit dem Facelift nicht in den Griff bekommen? Kann jemand von Erfahrungen mit dem aktuellen Modell berichten?
Gruß
Werner
Hallo zusammen
Ich hab mir mal euren Beitrag hier ein bißchen durchgelesen weil ch so etwas bei meinem Ford C-Max hatte.
Nach 2 Jahren und abgelaufener Garantie kam die Werkstatt zum Ergebniss das im ABS/ESP Ventilblock ein Ventil sporadisch nicht richtig schließt.
Auswirkung: Wenn ich in die Garage gefahren bin und vor der Wand gebremst habe ist der Wagen zum stehen gekommen aber im gleichen Moment ist das Pedal dann bis auf den Boden durchgesackt und das Auto rollte wieder los dank Automatik. Ich bin 2 jahre mit der defekten Bremse unterwegs gewesen da mir die Werkstatt versicherte das es NORMAL wäre das das Pedal so weich sei.
Was das Gerräusch vom ABS bei euch angeht, hat der Tiguan vielleicht zusätzlich einen hydraulischen Bremskraftverstärker. Wenn der Unterdruck ím BKV nicht ausreicht baut die ABS Pumpe den nötigen Druck auf.
Gruß
SVEAGLE
Hallo WernerZitat:
Original geschrieben von jennings44
Hat VW die Bremsprobleme auch mit dem Facelift nicht in den Griff bekommen? Kann jemand von Erfahrungen mit dem aktuellen Modell berichten?
,
ich kann Dir jetzt leider nichts über das aktuelle Modell berichten, aber von grundsätzlichen Bremsproblemen kann hier ja auch nicht wirklich die Rede sein!
Wie ich in einem vorherigen Beitrag hier im Thread schon geschrieben habe (guckst Du HIER!) , ist mein Tiger (mit mittlerweile ca. 35 000 km) nach wie vor nicht von dieser Problematik betroffen.
Und gemessen an der Anzahl der Tiger die auf Deutschlands Straßen (bzw. weltweit!) unterwegs sind, ist die Zahl der "Leidenden" doch sehr sehr gering! Natürlich ist das mehr als ärgerlich, einen solchen "Problem-Tiger" zu besitzen, und ich fühle da ganz mit den Betroffenen, aber, sind wir mal ehrlich, der Prozentsatz ist doch zu vernachlässigen.
Wie wahrscheinlich ist es dann, ein solches Fahrzeug zu erwerben. Montagsautos gibt es markenunabhängig (leider 🙁 ) immer wieder, aber danach dürfte man sich nie ein Auto kaufen, man könnte ja ein solches erwischen. 😉 🙂
Auch ich hatte so manches Problem(chen) mit meinem Tiger, aber ich bleibe nach wie vor dabei:
Der Tiguan ist ein sehr gutes Fahrzeug! Ich kann ihn nur empfehlen!!! 😉 😎
Mein Tiger hat erstmal keine Bremsprobleme, aber ich merke deutlich, wenn es regnet und der Wischer ist an, wie der Tiggi in Abständen die Bremsklötze an die Scheiben bringt und sie reinigt. Es fühlt sich an, als ob jemand hinten kurz leicht festhält ( siehe irgendwo der Artikel: Bremsklötze schon nach 40.000 km verschlissen ).
Mein ca. 3,5 Jahre alter Tiguan mit über 50'000km hat das verzögerte Ansprechen der Bremse immer noch.
Bei stark nasser Fahrbahn spricht die Bremse verzögert an, danach zieht er zuerst nach links und zum Schluss bremst er dann wirklich und auch gut.
Einfach die erste "Schrecksekunde" ist lästig und gefährlich, habe mich aber daran gewöhnt und fahre mit ensprechendem Abstand.
Bei den gleichen Bedingungen hatte mein VW Eos dieses Problem nicht, ebenso mein Golf IV kennt diese Schrecksekunde nicht.
Naja,
wir wissen ja nicht, wieviele dieses Problem haben. Nicht jeder liest hier mit und ich kenne sogar Menschen, die keinen Internetzugang haben (und auch keinen wollen).
Bis auf diese Merkwürdigkeit beim Bremsen hat mir der Tiguan auch sehr gut gefallen. Er steht nach meiner Meinung eine halbe Klasse über dem Kuga.
Gruß
Werner
Zitat:
Original geschrieben von jennings44
...wir wissen ja nicht, wieviele dieses Problem haben. Nicht jeder liest hier mit ...
Und von wie viel "Rückruf-Aktionen" bezüglich der Bremsprobleme (bei denen ja schließlich
alle, auch die "nichtvernetzten" Tiguan-Fahrer benachrichtigt werden würden!) hast Du schon gehört? 😕
Ich glaube ja nicht, dass ein Weltkonzern wie VW bei tatsächlich bestehender Notwendigkeit solch gravierende Probleme einfach ignorieren, und sich derartige Nachlässigkeiten erlauben könnte. 🙄
Hi,
BJ.2009 und mittlerweile 49.000 Km auf der Uhr und immer noch kein Bremsproblem 😕 Bremsklötze halten auch noch locker die Saison durch (Sind noch die ersten)
Und meiner wird nicht geschont, habe des öffteren 2,5T am Haken. Also mein Tiguan wird sozusagen am Limit bewegt. Das Auto ist einfach nur klasse.
Zitat:
Original geschrieben von J Parlin
OT: Was soll denn eine halbe Klasse sein ? Der Kuga ist ein Sorgenkind bei Ford ( Absatzprobleme ).
Gefühlt und sehr subjektiv: Eine halbe Klasse in Bezug auf Materialanmutung, Verarbeitung, harmonische Kraftentfaltung des Motors und wenn wie beim Kuga der Vorführwagen schon auf der Probefahrt klappert... Nee, muß ich nicht haben.