Formelle Beschwerde bei VW Werk: Bremse Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.

Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VW Wolfsburg
ADAC München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.

Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:

1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)

Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.

Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.

Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.


Mit freundlichen Grüßen

Name
Fahrgestellnummer

Beste Antwort im Thema

So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.

Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VW Wolfsburg
ADAC München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.

Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:

1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)

Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.

Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.

Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.


Mit freundlichen Grüßen

Name
Fahrgestellnummer

185 weitere Antworten
185 Antworten

Nein!!
Zum Einen war ich gerade einmal mit ca. 120 km/h unterwegs und zum Aderen habe ich dieses Verhalten zuvor nicht bemerkt. Will heissen, dass die Bremsleisteung bis dato ok war!

Bikerbär

ja ist es auch!!!! beunruhigend.

bei meinem 2. klappert permanent das panodach,sprachsteuerung vom navi funktioniert nur sporadisch und die bremsprobleme sind bisher 2 x aufgetreten.

mein erster tiger wurde gewandelt,vermutlich wegen loser schweissnähte in der b-säule.

bin ziemlich angenervt. fühl mich wie ein testfahrer,der fürs fahren 43000 euro zahlen muste :-((

lg

Zitat:

Original geschrieben von kaiserma


Jungs, tut Euch zusammen und schreibt an VW.

Wenn da dann das übliche Geseier a'la 'Keine Probleme bekannt' kommt, dann ab damit zu
ADAC und Autobild.

Wir haben unseren Tiger zwar noch nicht, aber das ganze finde ich ziemlich beunruhigend ...

LG Martin

Also ich hab das auch schon einmal erlebt. Winter Schneenasse Fahrbahn 100km Bremsfrei gefahren und dann Vollbremsung! Nix passierte, erst nach einem Moment merkte ich wie jede Scheibe einzeln anfing zu bremsen. Das Problem mit den "Scheibenwischerbremsen" ist, dass ich mir immer die Scheiben versiegel und da ab Tempo 80-100 km/h keine Wischer anhabe... 😕

So weit so schlecht.

Wie geht es jetzt weiter?

Wer schreibt was und wie kann man sich im Detail beteiligen?

Ähnliche Themen

Es würde mich interessieren, ob der in diesem Thread angekündikte Brief versendet worden ist und ob es eine Reaktion gegeben hat!

mich auch !!!!

Zitat:

Original geschrieben von bikerbaer


Es würde mich interessieren, ob der in diesem Thread angekündikte Brief versendet worden ist und ob es eine Reaktion gegeben hat!

Moinmoin,

Anfang des letzten Winters haben wir lange diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Dabei gab es immer öfter kleinere Reibereien zwischen Fahrern, die überhaupt kein Problem hatten und denen, die sich um ihr Leben sorgen machten. Deswegen haben wir dann diesen thread aufgemacht, damit die Leute, die wirklich ein Problem mit den Bremsen haben, sich an VW wenden können - gesammelt und nicht mehr anonym. Man muss bei einer formellen Beschwerde nämlich persönliche Angaben machen, sonst geht das nicht. Ich hatte angeboten, das Schreiben zu entwerfen und auch die Daten einzusammeln.

Ich habe genau 1 Rückmeldung mit allen geforderten Daten erhalten. Eine (1). Es waren letzten Winter etwa 8 Leute (Tendenz steigend) , die sich beteiligen wollten, aber nur eine Person (mit mir dann eben 2), die ihre Daten auch angegeben haben. Das war wirklich zu wenig, um einen echten "Fall" darzustellen. Auch der ADAC, den ich damals jede Woche zweimal genervt habe, hat nur gelacht. Die sagten, es sei oft so, dass sich in Foren die Leute gerne und missmutig äußern, aber dann nicht ernsthaft den formellen Weg beschreiten wollen.

Wie dem auch sei, eine formelle Beschwerde an VW muss diese Daten enthalten:

- Fahrzeughalter
- Fahrzeugtyp
- Baujahr
- Seriennummer
- Klare Beschreibung der Mängel (wann, wie oft, welche Auswirkung, Witterung ...)
- Klare Beschreibung der Versuche zur Mängelbehebung

Für eine Aufnahme bei den ADAC Test-Ingenieuren ist genau das auch nötig. Es reicht nicht, schnell eine E-Mail zu schicken. Die wollen eine Kopie des Fahrzeugscheins haben und nur wenn ausreichend viele Beschwerden auf diesem Weg eingegangen sind, werden sie aktiv. Das gleiche ist der Fall für Autobild.

Das heißt also im Klartext, dass einer Beschwerde nach wie vor nichts im Wege steht, außer unserer eigenen Trägheit.

Mein Tiger hat diesen Winter noch nicht herumgeschwommen beim Bremsen (toitoitoi), aber ich kann euch versichern, dass ich in der ständigen Erwartung des Bremsversagens, sehr, sehr vorsichtig fahre (und natürlich alle 15 Minuten mal auf die Bremse haue, damit der angebliche "Salzwasser-Film" abgeschrubbelt wird). Als frühere und zukünftige BMW Fahrerin ist mir diese Art des Fahrens echt unlieb. Ganz echt. Mit dem BMW konnte man im Winter tatsächlich sicher bremsen, hat sich und andere eben nicht in gefährliche Situationen gebracht. So wie es jetzt ist, ist mein instinktiver Wunsch nach sehr, sehr viel Abstand zum Vorderfahrer auch schon bald eine Gefahrenquelle ...

Grüße, Leilied

Nur mal so zur Info, um da einige Unwahrheiten, Gerüchte oder falsche Vorstellungen zu beseitigen:
Diesen "ominösen Brems-Scheiben-Wischer" gibt es beim Tiguan definitiv nicht.
Die Vorderbremse (die ja da massgeblich für die genannten Probleme verantwortlich sein müsste) ist denkbar einfach aufgebaut (siehe Anhang). Ausser den Bremsbelägen selbst hat da nichts Kontakt zu den Bremsscheiben.
Ein "Wischen" kann da höchstens durch die Bremsbeläge erfolgen, die kurzzeitig automatisch an die Scheiben gefahren werden. Zu solch einer Funktion habe ich allerdings in der gesamten technischen Dokumentation zum Tiguan bisher keinerlei Hinweise gefunden.

Allerdings habe ich schon in der Fahrschule gelernt, daß es bei längerer Fahrt im Regen etc. durch einen Wasserfilm (insbesondere in Verbindung mit Schmutz) auf den Scheiben zu einem "Fading" kommen kann, und man dem am Besten dadurch vorbeugt, indem man ab und an mal die Bremsen betätigt, um diesen Film "wegzubremsen".
Gelochte Scheibenbremsen lassen diesen Wasserfilm übrigens schneller verschwinden, haben jedoch den Nachteil, daß aufgrund dieser Löcher die Reibung der Beläge auf der Scheibe und damit die Bremswirkung im trockenen Zustand herabgesetzt wird.

Die geringe Resonanz auf den offenen Brief, angesichts der vielen Posts zu diesem Thema, teilweise von Leuten, die das Auto noch gar nicht hatten, lässt darauf schliessen, daß das Problem offensichtlich doch nicht sooo akut ist, wie man hier vermutet hätte... Da haben Leute Autos schon wegen Dingen gewandelt, die dagegen wie eine Lappalie anmuten.

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly



Nur mal so zur Info, um da einige Unwahrheiten, Gerüchte oder falsche Vorstellungen zu beseitigen:
Diesen "ominösen Brems-Scheiben-Wischer" gibt es beim Tiguan definitiv nicht.
Die Vorderbremse (die ja da massgeblich für die genannten Probleme verantwortlich sein müsste) ist denkbar einfach aufgebaut (siehe Anhang). Ausser den Bremsbelägen selbst hat da nichts Kontakt zu den Bremsscheiben.
Ein "Wischen" kann da höchstens durch die Bremsbeläge erfolgen, die kurzzeitig automatisch an die Scheiben gefahren werden. Zu solch einer Funktion habe ich allerdings in der gesamten technischen Dokumentation zum Tiguan bisher keinerlei Hinweise gefunden.

....

Gruß
Nite_Fly

`

Hallo Nite_Fly,

nach Angaben von VW verfügt jedes Fahrzeug mit ESP über einen Bremsscheibenwischer. Dafür werden natürlich keine extra Bauteile (Wischer) benötigt, sondern wie Du bereits geschrieben hast erfolgt das durch das Anlegen der Bremsbeläge.
In Verbindung mit dem Regensensor müsste diese Funktion auf jeden Fall vorhanden sein. Die Aktivierung wird hier beim Datenbus sogar als Beispel aufgeführt.
Rein technisch gesehen müsste die Funktion jedoch auch durch die manuelle Betätigung des Scheibenwischerhebels möglich sein.

MfG

Christian

ja, genau!

Das hatte ich noch vergessen: Immerhin ist letztes Jahr soviel Radau in Bezug auf diese Sache entstanden, dass VW im Laufe des Winters bei allen Werkstattbesuchen ein Schreiben an die Kunden auf den Sitz legen ließ (sprich: Man fand es, wenn man wieder ins Auto einstieg). Darin hieß es einerseits, dass es solche Bremswischer bei bestimmten Autos gibt und andererseits wurde man ausführlich übers richtige Bremsen belehrt.

Da ich auf Wandlung hin gearbeitet habe damals, und schon in regem postalischen Austausch mit Wolfsburg stand, habe ich diesen Brief per Post gekriegt. Von anderen Leuten weiß ich es, weil ich zum Beispiel die verblüfften Gesichter in der Werkstatt sah bei den Leuten die samt des Schreibens wieder zurück ins Gebäude kamen, um zu fragen, was es denn nun damit auf sich habe.

Und nein, mein Auto wurde nicht gewandelt, aber die gesamte Bremse neu aufgebaut. Sie hatte in der Tat eine technischen Fehler. In der Tat.

Im Übrigen weiß ich, was es bedeutet den formellen Weg mit VW (oder anderen AHs) zu beschreiten und verstehe, wenn Leute das nicht machen. Man hat ja schließlich auch noch ein Leben neben den kaputten Bremsen. Von dem Tag an, wo ich auf Wandlung hin gearbeitet habe, hatte ich täglich bis zu 4 Stunden mit diesem Thema zu tun. Ist schon ein Hammer. Und es hat sich bis zum Frühling hingezogen. Dann war ja schönes Wetter ... und tatsächlich wurde mir gesagt, dass es sich damit ja ohnehin erledigt hätte, mein Bremsproblem. Hatte es aber nur solange wie es nicht regnete.

Allen viel Glück - und bleibt auf jeden Fall dran. Es ist keine Sache, die man sich einbildet, dass die Bremsen nicht funktionieren, egal wie oft man aus allen Ecken heraus irgendwie lächerlich gemacht wird. Ich weiß, wovon ich rede, denn bis zum allerletzten Handanlegen in der Werkstatt hieß es noch, dass Frau ja einfach nicht weiß, wie man bremst. Echt.

SSP 374 (Schlupfregel- und Assistenzsystme) sagt:

Voraussetzung für die Ausstattung mit der Bremscheibentrocknung ist die Ausstattung des Fahrzeuges mit ESP. Die Aktivierungsbedingungen für die Bremscheibentrocknung sind:

- eine Fahrzeuggeschwindigkeit von mindestens 70 km/h und
- ein betätigter Scheibenwischer.

Sind diese Aktivierungsvoraussetzungen erfüllt, werden während eines Dauer- oder Intervallbetriebes der Scheibenwischer die Bremsbeläge der Vorderräder in bestimmten Intervallen für eine bestimmte Zeit an die Bremsscheiben angelegt. Der Bremsdruck beträgt dabei maximal 2 bar.

Beim Tippwischen findet der Bremsvorgang pro Betätigung nur einmal statt.

Die leichten Bremseingriffe der Bremscheiben- trocknung sind für den Fahrer nicht spürbar.

Bsw
Bswx

Für all die Spezialisten die immer noch nicht Glauben das ein Bremsscheibenwischer im Tiguan verbaut ist, siehe Technik-Lexikon von VW.
Klaus

Scannen0001

Ansonsten ist ein Filmriss eher keine so schöne Angelegenheit 😉 . In diesem Fall wäre er "systembedingt wünschenswert".

Ob das (kaum oder nicht spürbare) Anlegen der Bremsbeläge dieser Wischerfunktion tatsächlich allen Situationen gerecht wird, scheint zweifelhaft.

Gerade im Winter, wenn die Nässe auf den Scheiben fahrtwindbedingt auch noch zu einem Eisfilm mutiert, könnte diese Wischfunktion u. U. überfordert sein und zum "Wischi-Waschi-Alibi-Feature" werden 🙄 ?

- Skeptische Grüße -

- Klaus -

Und wie schon gesagt, benutze ich den Scheibenwischer ab Tempo 80-100 km/h so gut wie gar nicht ( Dank Scheibenversiegelung perlt das Wasser schneller ab als es jeder Scheibenwischer wegbekommt), das heißt ich müsste dann mit Problemen beim Bremsen rechnen?

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Und wie schon gesagt, benutze ich den Scheibenwischer ab Tempo 80-100 km/h so gut wie gar nicht ( Dank Scheibenversiegelung perlt das Wasser schneller ab als es jeder Scheibenwischer wegbekommt), das heißt ich müsste dann mit Problemen beim Bremsen rechnen?

Most cars do not have this BSW option at all, it is additional security like ABS or ESP. You can't rely on ABS for a shorter braking distance, you can't rely on BSW to give you the same braking distance as with dry weather. Those features are no replacement for situations demanding a different and careful driving style.

Hence, you'll encounter no strange problems with the Tiguan brakes due to rain or snow other than you can usually expect from those conditions.

Deine Antwort
Ähnliche Themen