Forester Diesel- heute hats uns auch die Kupplung zerrissen !
Hallo, ich war immer so begeistert von unserem Forri, doch kams drauf an, und siehe da es stimmt.
Ich habe heute nach gutem einfahren auf der Autobahn, das erste mal mit dem Wagen einen Hänger gezogen. Einachser Kipper Hänger 800 KG zuladung ungefaires Gewicht des Gespanns ca 1250 KG.
Ich habe den Wagen erst 5 mal komplett abgewürgt. Dann habe ich den Motor auf 2000 umdrehungen hochgejubelt, dann die Kupplung langsam kommen gelassen. Sofort war der Innenraum mit faulem Gestank von der Kupplung gefüllt. Ich hab gedacht ich falle vom glauben ab. Und dachte immer das wär ein Märchen.
Habe meine Fahrt zur Bauschuttdeponie fortgesetzt, es geht za 4 KM leicht bergauf 4-6 % Steigung, habe den wagen im 3 Gang bei 2000 Umdrehungen den Berg hochlaufen lassen. Nach einen KM war der Gestank so stark das ich die Fenster öffnen mußte. Auf einem Parkplatz habe ich dann gehalten und wollte mir das ganze anschauen, da der Wagen auch nicht mehr richtig zog. Die Lampe vom Differizialöl war auch schon an. Und er Qualmte wie ein Lagerfeuer. An weiterfahren war nicht zu denken, da ich ja noch weiter den flachen Berg hochmußte. Also erst mal halbe Stunde Pause gemacht. Abkühlen gelassen.
Dann wieder versucht wieder 2 mal abgewürgt, es ist nicht möglich dieses Auto mit Last hintendran zum fahren zu bekommen unter 2000 Umdrehungen und lange schleifender Kupplung. Kann man nicht glauben !!!!!!
Ich bin dann doch an der Deponie angekommen, normaler Matschiger Boden vorort, wieder nen Hügel hoch, wieder aus die Karre. Dann hab ich 3200 Umdrehungen angelegt und Kuplung fliegen gelassen. Unmöglich !!!! Der Deponiewärter dachte ich hätte Drgen genommen.
Dann ging es drum den Hänger rückwärts zum Schutt zu stoßen, damit ich mit meinem Hydraulikkipper dort schön randnah abladen konnte.
Hier ging gar nichts, absolut gar nichts. Starten- Kupplung - aus, immer so weiter. Nicht mit 2 nicht mit 3000 Umdrehungen.
Also ich wieder rund gefahren, die Karre auf der Deponie wieder 2 mal abgewürgt. Und dann seitlich abgekippt.
Allein schon das die Arbeiter dachten ich könnte kein Auto fahren, hat meinen Hals und Wutspiegel steigen lassen.
Der Gestank der Kupplung ist abartig, der Deponiewärter schüttelte mit dem Kopf, so ein schönes Auto, die hämmern kisten zusammen in Japan.
Ich bin dann mit stinkender Kupplung heimgefahren, die ist im Eimer keine Frage, man kann Gasgeben der Motor heult auf, aber der Forri wird nicht schneller.
Mein Händler war nicht erreichbar, deshalb habe ich mich sofort an Subaru gewandt. Ein Techniker teilte mir mit das das Problem bekannt ist. Und man immer das Spiel von Kupplung und Gasfuß synchronisieren muß.
Ich war sprachlos, ein Auto BJ 2011 wo man neu Auto fahren lernen muß um einen Hänger von 1200 KG zu ziehen. Nun muß der Wagen morgen zum Händler, selbst der teilte mir mit das der Forester Diesel immer ein wenig riecht beim anfahren mit Last.
Bin mal gespannt was dabei rauskommt ?
Wenn ich darüber nachdenke, kann das ganze eigentlich gar nicht hinhauen, beim Forri Diesel wird der selbe Antriebsstrang wie beim Impreza eingebaut. Beim Impreza gelten aber ganz andere Anhängelasten. Klar das da keine größere Kupplung reinpaßt.
Ich bin fest der Überzeugung das der Diesel in Zukunft eine neuerung erhält, irgendwas das hat bei Subaru auch schon rausgehört. es war sehr viel schweigen am Telefon zu hören wenn ich so argumentiert habe.
Letzten Samstag war ich mich nach nem Wohnwagen umschauen den ich mit dem Wagen ziehen wollte, gut das ich den noch nicht gekauft habe. Der wiegt nähmlich 1800 KG. Im moment unvorstellbar von meiner Seite.
Der Wohnwagenhändler selber fährt den Sharan Diesel und zieht damit 7 Meter Wohnwagen, wenn man sich hier die Daten ansieht, kan man lesen das die TDI Motoren mit Doppelkupplungen ausgestattet sind.
Also die Deutschen fertigen immer noch nach dem Prinzip " Doppelt gemoppelt hält besser "
Beste Antwort im Thema
So heute war ich wie vereinbart beim Händler, zur Überprüfung des Problems, nach kurzer Wartezeit kam der Chef dann zu mir, und meinte dann wollen wir mal nach der Kupplung schauen bei einer Probefahrt. Ich gebe ehrlich zu, so hab ich noch nie mein Auto so bewegt. Ich dachte wir wären auf der WRC Rally. Okay die Kupplung greift.
Dann auf die Bühne und mit dem Werkstattmeister gesprochen, ich schilderte ihm den Fall das die Motorkontrollleuchte und die Diff Leuchte rot angegangen ist. Ich den Wagen dann sofort abgestellt habe, und eine halbe Stunde gewartet habe. Dann meine Fahrt zur Deponie bla bala siehe Anfangstext.
Mein Vater war mitgefahren um sich das mal anzuhören was die Japanverkäufer so sagen wenn so ein Reiskocher nicht läuft. Er fährt nur BMW, schon 45 Jahre.
Dann wollte der Werkstattmeister durch die Blume erklären das ich das Fahrzeug mit dem Hänger überladen hätte. Und wir damit das Fahrzeug überlasten würden. Ich mußte mich zügeln und bin aus der Werkstatt raus.
Nach einem Monent Luft holen, bin ich wieder rein und habe ihm mal erklärt das wir allein in der Fam 3 PKW Anhänger haben und den den ich gestern dran hatte eine Zuladung von ca 1300 kg hat, es handelt sich hier um einen neuen Alu Hydraulikkipper der Firma Hirt für knapp 3000 Euro. Denkt ihr eigentlich ich würde mir meinen Hänger verrammeln wenn man einemal mehr fahren kann.
Ich war stink sauer, selbst wenn auf dem Hänger 2100 Kg drauf wären darf der Reiskocher nicht stinken, hab ich durch die Bude gebrüllt. Es war totenstille in der Werkstatt.
Ich bin dann mit dem Chef wieder ins Büro, mein Vater blieb in der Werkstatt, dort murmelte man meinem Vater dann leise zu, die Probleme sind bekannt.....aber mache könne mir nix do dran !!!
Im Büro angekommen, wurde dann über Praxis fahren mit Hänger gesprochen, Rückwärtsfahren mit schwerem Hänger sollte man vermeiden usw rangieren ist auch nicht so gut. Unbefestigter Boden ist überhaubt nicht optimal.
Ich sagte dann zu Ihm, ruf nach Japan an die sollen Flügel dranbauen.
Dann wurde wieder mit Subaru Deutschland telefoniert, das die Leuchten angehen das gibts wohl selten, und wirft fragen auf.
Aber habe ich ja auch ein Sondermodell.
Dann wurde entschieden, wir spielen Software Update Nummer 3 drauf dann zieht er. Ich habe nichts mehr gesagt, gar nichts mehr.
Software drauf raus aus der, fertig. 2 Stunden vertan.
Zum Schluß meinte er, die Kupplung hat bestimmt einen Knaks, die tauschen wir dann mal bei Gelgenheit. Super gell, neues Auto ohne Fahrleistung bekommt ne neue Kupplung.
Ich hatte bis vor Kurzem den Golf Country mit 334000km der hat noch nie eine Kupplung neu bekommen, der hat den selben Hänger gezogen 1400kg zur gleichen Deponie und zurück.
Mein Vater hat jetzt einen 525 i mit 412000km immer Anhängerbetrieb erste Kupplung da hat auch noch nie was gerochen.
Jetzt kommt das allerbeste, ich habe ihm dann vorgeschlagen ich würde Morgen an den 5er meines Vaters den Hänger anhängen ordentlich Brennholz drauf, und dann ein paar Runden rückwärts ( der hof bei Ihm hat auch steigung) drehen. Und dann könne er sich überzeugen. Hier gingen Ihm dann die Argumente aus, und er meinte nur " BMW hat anderes Material das richt anders.
Ich konnte nicht mehr, und bin raus, nur raus. Duftjasmin Kupplungen von BmW ich brech ab.
Ich teilte Ihm noch mit das ich heute noch den Test mit dem Hänger machen werde und das nicht auf mir sitzen lasse. Und dann wiederkomme.
Alles gerade erledigt, Auto stinkt und würgt auf unbefestigtem Boden genauso ab wie vorher,alle leuchten wieder an. und ohne angeben zu wollen.
Ich kann Anhänger fahren und mit der Kupplung spielen kann ich auch.
Werde nun wieder in Friedberg anrufen, und dann weiterschauen.
Wir brauchen ein PKW der was ziehen kann und kein vorzeige SUV für Promis.
Werde gleich noch
97 Antworten
Ab Modelljahr 2011 hat der Diesel Euro 5 und wurde anscheinend gründlich überarbeitet.
U.a. soll sich die DPF-Problematik (langes Freibrennen, im Kurzstreckenverkehr dadurch kaum zu gebrauchen) besser darstellen.
An den Kupplungsproblemen wird sich aber verm. wenig geändert haben, da müßte man konstruktiv was machen, z.B. kürzer übersetzter 1. Gang, stärkere Kupplung, etc.
Eigentlich schade, dass der Diesel solche Probleme hat, auch die Auto Bild Allrad hatte in ihrem Zugfahrzeugtest des Forester davon berichtet.
Zitat:
Anfahren an sehr steilen Steigungen bringt aber die Kupplung an ihre Grenzen
...
Zwar ist immer noch ein halbwegs sorgfältiger Umgang mit Gas und Kupplung ratsam – wenn man anfängerhaft die optimale Anfahrdrehzahl von 2000/min überschreitet, stinkt die Kupplung auch beim Forester 2.0D. Ein besonders ahnungs- und gefühlloser Fahrer bringt sie auch bis an den Punkt, an dem sie selbst bei freigegebenem Pedal durchrutscht. Doch tritt dies erst bei erheblicher Misshandlung auf. Ein durchschnittlich begabter Pilot darf darauf vertrauen, das Gespann am Berg sicher in Gang zu bringen.
Wobei ich nicht glaube, dass hier nur ahnungs- und gefühlslose Fahrer unterwegs sind.
Zitat:
Original geschrieben von Karle1
Man sollte doch meinen, dass man mit einem Dieselmotor mit 350 Nm einen Anhänger ziehen kann von 1 Tonne, oder?!
Der ist gut - und es steckt so viel Wahrheit darin...
Da fällt mir wieder ein wie ein niedlicher kleiner Suzuki LJ mal den zum Campingbus umgebauten, mit vereisten Vergaser liegengebliebenen Rettungswagen von einem Freund den Aichelberg hochgezogen hat.
Das Auto hat bestimmt über 2 to gewogen und der kleine LJ hat das mit seinem Zuschaltallrad und Untersetzung locker gepackt.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Naegi
Der ist gut - und es steckt so viel Wahrheit darin...Zitat:
Original geschrieben von Karle1
Man sollte doch meinen, dass man mit einem Dieselmotor mit 350 Nm einen Anhänger ziehen kann von 1 Tonne, oder?!
Da fällt mir wieder ein wie ein niedlicher kleiner Suzuki LJ mal den zum Campingbus umgebauten, mit vereisten Vergaser liegengebliebenen Rettungswagen von einem Freund den Aichelberg hochgezogen hat.
Das Auto hat bestimmt über 2 to gewogen und der kleine LJ hat das mit seinem Zuschaltallrad und Untersetzung locker gepackt.
Gruss
Ich versuch mal, nicht den Klugscheisser raushängen zu lassen, und das ist auch wirklich nicht belehrend gemeint, der Threadersteller hat eh schon genug Zores und insomit mein Beileid, ich weiss wovon ich rede.....
Aber wenn man selbiges mit einem Auto vorhat, dann sollte man sich schon klar sein, dass das nur mit einer Untersetzung funktioniert.
Und die hat der Diesel von Subaru nun mal nicht.
Das weiss man aber vor dem Kauf.
Bezüglich Anghängelast: Es ist nicht das erste Mal, dass eine Ankündigung von Subaru nicht das hält, was sie verspricht.
Ich verwende jetzt nicht das B.....-Wort.
LG
Naja, der alte Omega Caravan 2,6 V6 von meinem Dad hat das solche Aktionen auch ohne Untersetzung gut gemeistert ohne stinkende Kupplung oder sowas. Der hatte so eine Art Last- und Anhängepaket bestehend aus pneumatischer Niveau-regulierung, AHK und Sperrdiff. Und viele andere SUVs meistern sowas auch ohne Reduktion.
Also die Aussage, dass sowas nur mit Reduktion möglich sei, würde ich nicht unterschreiben.
Ähnliche Themen
Klar geht das, dann darf die Drehmomentkurve aber nicht aus dem Nichts ansteigen wie die Eiger Nordwand.
Im Tal zu wenig Drehmoment, Motor geht aus, in der Spitze zu viel, Kupplung verbrennt.
http://www.subaru-boxer-diesel.de/diesel_ms_engine_2.jpg
So heute war ich wie vereinbart beim Händler, zur Überprüfung des Problems, nach kurzer Wartezeit kam der Chef dann zu mir, und meinte dann wollen wir mal nach der Kupplung schauen bei einer Probefahrt. Ich gebe ehrlich zu, so hab ich noch nie mein Auto so bewegt. Ich dachte wir wären auf der WRC Rally. Okay die Kupplung greift.
Dann auf die Bühne und mit dem Werkstattmeister gesprochen, ich schilderte ihm den Fall das die Motorkontrollleuchte und die Diff Leuchte rot angegangen ist. Ich den Wagen dann sofort abgestellt habe, und eine halbe Stunde gewartet habe. Dann meine Fahrt zur Deponie bla bala siehe Anfangstext.
Mein Vater war mitgefahren um sich das mal anzuhören was die Japanverkäufer so sagen wenn so ein Reiskocher nicht läuft. Er fährt nur BMW, schon 45 Jahre.
Dann wollte der Werkstattmeister durch die Blume erklären das ich das Fahrzeug mit dem Hänger überladen hätte. Und wir damit das Fahrzeug überlasten würden. Ich mußte mich zügeln und bin aus der Werkstatt raus.
Nach einem Monent Luft holen, bin ich wieder rein und habe ihm mal erklärt das wir allein in der Fam 3 PKW Anhänger haben und den den ich gestern dran hatte eine Zuladung von ca 1300 kg hat, es handelt sich hier um einen neuen Alu Hydraulikkipper der Firma Hirt für knapp 3000 Euro. Denkt ihr eigentlich ich würde mir meinen Hänger verrammeln wenn man einemal mehr fahren kann.
Ich war stink sauer, selbst wenn auf dem Hänger 2100 Kg drauf wären darf der Reiskocher nicht stinken, hab ich durch die Bude gebrüllt. Es war totenstille in der Werkstatt.
Ich bin dann mit dem Chef wieder ins Büro, mein Vater blieb in der Werkstatt, dort murmelte man meinem Vater dann leise zu, die Probleme sind bekannt.....aber mache könne mir nix do dran !!!
Im Büro angekommen, wurde dann über Praxis fahren mit Hänger gesprochen, Rückwärtsfahren mit schwerem Hänger sollte man vermeiden usw rangieren ist auch nicht so gut. Unbefestigter Boden ist überhaubt nicht optimal.
Ich sagte dann zu Ihm, ruf nach Japan an die sollen Flügel dranbauen.
Dann wurde wieder mit Subaru Deutschland telefoniert, das die Leuchten angehen das gibts wohl selten, und wirft fragen auf.
Aber habe ich ja auch ein Sondermodell.
Dann wurde entschieden, wir spielen Software Update Nummer 3 drauf dann zieht er. Ich habe nichts mehr gesagt, gar nichts mehr.
Software drauf raus aus der, fertig. 2 Stunden vertan.
Zum Schluß meinte er, die Kupplung hat bestimmt einen Knaks, die tauschen wir dann mal bei Gelgenheit. Super gell, neues Auto ohne Fahrleistung bekommt ne neue Kupplung.
Ich hatte bis vor Kurzem den Golf Country mit 334000km der hat noch nie eine Kupplung neu bekommen, der hat den selben Hänger gezogen 1400kg zur gleichen Deponie und zurück.
Mein Vater hat jetzt einen 525 i mit 412000km immer Anhängerbetrieb erste Kupplung da hat auch noch nie was gerochen.
Jetzt kommt das allerbeste, ich habe ihm dann vorgeschlagen ich würde Morgen an den 5er meines Vaters den Hänger anhängen ordentlich Brennholz drauf, und dann ein paar Runden rückwärts ( der hof bei Ihm hat auch steigung) drehen. Und dann könne er sich überzeugen. Hier gingen Ihm dann die Argumente aus, und er meinte nur " BMW hat anderes Material das richt anders.
Ich konnte nicht mehr, und bin raus, nur raus. Duftjasmin Kupplungen von BmW ich brech ab.
Ich teilte Ihm noch mit das ich heute noch den Test mit dem Hänger machen werde und das nicht auf mir sitzen lasse. Und dann wiederkomme.
Alles gerade erledigt, Auto stinkt und würgt auf unbefestigtem Boden genauso ab wie vorher,alle leuchten wieder an. und ohne angeben zu wollen.
Ich kann Anhänger fahren und mit der Kupplung spielen kann ich auch.
Werde nun wieder in Friedberg anrufen, und dann weiterschauen.
Wir brauchen ein PKW der was ziehen kann und kein vorzeige SUV für Promis.
Werde gleich noch
Sieh zu das Du den wagen nach 3 vergeblichen Ausbesserungsversuchen (den 1. hast Du mit der neuen Software ja schon) wandelst. Mit dem wirst Du nicht glücklich. Zumal das Bremsenproblem bei Subaru dann ja auch noch auf Dich zukommt ;-) Dann schreibst Du demnächst: Hilfe, Kupplung packt es jetzt, aber Zugfahrzeug platt, weil die Bremsen das Gespann vor der Kurve nicht mehr einfangen konnten und die Fuhre nun in der Bregrenzungsmauer hängt ;-)
Vom G würde ich abraten, die neuen Gs rosten schlimmer wie die schlimmsten FIAT oder Opel aus den 80gern. Wenn Du hier im G-Forum guckst, einige sind nach 5 Jahren schon durchgerostet.
Der Suzuki Vitara darf zwar nur 1,6 ziehen, tut das aber wohl sehr zuverlässig. Echter Permanent-Allrad wäre bei deinem Einsatzprofil schon sinnvoll, von Zuschaltlösungen (Haldex usw.) würde ich abraten, es sei denn, Du willst Übertragungsketten, Antriebswellen usw. im Akkord tauschen. (ok, etwas übertrieben ausgedrückt) Echte Permanent-Allradler mit Mittendiff sind heute in der Klasse rar gesät, da fällt mir außer dem Grand Vitara nicht viel ein. Vielleicht noch ein A4 Quattro. Aber der hat wohl für deine Zwecke sehr wenig Bodenfreiheit. Oder ein X3 (1. Generation)? Man hört (zumindest in Sachen Robustheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit) nur gutes von dem. Das ist auch der letzte BMW, indem noch die gute alte Getriebegeneration verbaut ist, wie in dem 5er Deines Vaters. Die neuen Getriebe von BMW sind wohl auch eher ne Sparkonstruktion.
das ist ja nicht zu glauben, der diesel-fori zieht keine wurst vom teller, schafft das der benziner mit untersetzung?😕😕
hatte mal knapp 2t am 90ps golf syncro, gut war sicher grenzwertig, aber er hat das boot mit trailer gezogen.
hp
Hallo Subaru-Freunde,
mein nächstes Auto sollte eigentlich einmal ein Forester werden. Nach diesem Tread werd ich es mir aber gut überlegen, einen neueren Typ zu kaufen. Mit meinen bisherigen Subarus, alles Legacy`s bin/war ich bisher sehr zufrieden. Ob der Fori ohne Untersetzung ein idealer Zugwagen ist, kann ich nicht beurteilen. Wer allerdings solche Lasten ziehen will, der sollte sich entweder mindestens einen mit Automatikgetriebe oder einen mit Untersetzung, - was noch besser ist – suchen. Da wurde dem Händler der Verwendungszweck verschwiegen, oder der hatte keine Ahnung. Habe einen Lada-Niva für die Jagd, den könnte ich ohne Untersetzung im Gelände und mit Anhänger auch vergessen. Andere SUV`s ohne diese Ausstattung sind aber auch nicht besser !
Aber eines muss, so glaube ich jedenfalls auch einmal gesagt werden. Subarus und andere PKW-Allradler (was anderes sind die SUV`s ja nicht) – gleich welcher Ausführung – sind keine Unimogs oder Haflinger! Und wenn ich es darauf anlege, kann ich jedes Fahrzeug „liefern“. Spätestens wenn die Kupplung diesen markanten Duft von sich gibt, heisst es abbrechen und nicht mit noch mehr Gas das Unmögliche doch noch versuchen. Der Exitus ist dann sicher.
Ein Gruß vom Kammerstengel
Hallo Kammerstengel
Da hast Du schon recht, aber wenn man sich wie Subaru zB. die Camper auf den Plan zieht, und sogar noch mit Detleffs kleine schöne bunte Prospekte druckt.
Dann darf man sich nicht wundern, wenn ein ahnungsloser Camper der seinen Wohnwagen, und die wiegen um 1600 kg hinten dran hängt und dann ab nach Italien über die Berge düst.
Ich bin bestimmt niemand der gerne Lastangaben ausreizt, aber hier ist sogar in tests von Auto Bild und ADAC schon die Kupplung bemängelt worden.
Das wird Subaru alleine ausbaden müssen, den Ärger haben trotzdem die Kunden, und das ansehen der guten Subaru Autos leidet dahin.
Ich hab nun echt Ärger am Hals, kannst Du Dir vorstellen das meine Frau voll begeistert ist.
Ne Karre im Hof, die als Familien und allzweck Auto dienen sollte, wo man aber erst mal neu Kuppeln lernen muß.
Hör mir auf !
Zitat:
Original geschrieben von Guenne
Ich versuch mal, nicht den Klugscheisser raushängen zu lassen, und das ist auch wirklich nicht belehrend gemeint, der Threadersteller hat eh schon genug Zores und insomit mein Beileid, ich weiss wovon ich rede.....Zitat:
Original geschrieben von Naegi
Der ist gut - und es steckt so viel Wahrheit darin...
Da fällt mir wieder ein wie ein niedlicher kleiner Suzuki LJ mal den zum Campingbus umgebauten, mit vereisten Vergaser liegengebliebenen Rettungswagen von einem Freund den Aichelberg hochgezogen hat.
Das Auto hat bestimmt über 2 to gewogen und der kleine LJ hat das mit seinem Zuschaltallrad und Untersetzung locker gepackt.
Gruss
Aber wenn man selbiges mit einem Auto vorhat, dann sollte man sich schon klar sein, dass das nur mit einer Untersetzung funktioniert.
Und die hat der Diesel von Subaru nun mal nicht.
Das weiss man aber vor dem Kauf.
Bezüglich Anghängelast: Es ist nicht das erste Mal, dass eine Ankündigung von Subaru nicht das hält, was sie verspricht.
Ich verwende jetzt nicht das B.....-Wort.
LG
Also das fände ich jetzt aber schon sehr seltsam, wenn ich mit einem Auto das 2000 kg Anhängelast hat keine 2 to ziehen kann.
Das konnte schon ein 240er Diesel von MB in den 80ziger Jahren. Und definitiv ohne Untersetzung.
Jedenfalls hat der Bauer bei dem ich damals auf dem Hof geholfen habe seine nicht gerade schwächlichen Hannoveraner im Tamdem-Pferdeanhänger durch die Gegend kutschiert.
Und ich glaube schon die Zufahrt zu seinem Hof wäre eine harte Prüfung für den Forester Diesel nach allem was man so liest.
Gruss
Fluppmann,
Zugpferdchen ist ungleich Forri, wird sich wohl nix ändern lassen, zumal (--GLAUBE-- ich) es den Diesel-Boxer ja nicht mit Automatikgetriebe gibt. Du wirst Dich also spätestens dann wieder ärgern, wenn Du eine Hängerfahrt durchführen möchtest und Du Deinen Subi deswegen schonen mußt. Da Du ihn Dir zugelgt hast, um ihn auch mal mit Hänger zu bewegen, was aber nicht geht, "schnalz" ihn weg, auch wenn es Dir schwerfallen sollte und leg Dir was äquivalentes von einem anderen Hersteller zu. Am besten schnellstmöglich, schont auf alle Fälle Deine Nerven und Deinen Geldbeutel.
Ich drück Dir beide Daumen!!
Grüße
Dieter
Dafür stand Subaru früher (externer Link):
http://www.autobild.de/.../...twagen-check-subaru-forester-768952.html
Wofür steht Subaru heute???
@Fluppmann:
Deinen heiligen Zorn in allen Ehren, aber "Japanverkäufer", "Reiskocher" sind nicht unbedingt Vokabel, die ein sachliche Diskussion zulassen.
Und ich würde Dir raten, aus eigenem Interesse sachlich und höflich zu bleiben.
Du bist sehr wahrscheinlich im Recht, und wirst auch zu diesem kommen.
Wenn Du aber das Produkt, für das Du Dich entschieden hast, als letztklassig hinstellst und damit ausdrückst, dass Du es überhaupt nicht willst, wirst Du gar nichts erreichen.
Auch ich hatte massive Probleme mit meinem ersten Impreza und hatte einige Gespräche mit der Werkstatt und auch dem Importeur. Dieses verliefen aber IMMER höflich, und ich hab schlussendlich genau das gekriegt, was ich wollte.
Hat mich nichts als ein bisschen Beherrschung gekostet.
Ist aber nur meine Meinung, bitte nicht böse sein.
@TheReal Blizzard:
Aus welchem Subaru stimmst Du Deinen Trauergesang auf Subaru an?
Ich bin 10 Jahre Opel gefahren, könnte Dir Geschichten erzählen, da stiegen Dir die Grausbirnen auf.
Trotzdem bewundere ich, wie sich Opel in letzter Zeit entwickelt hat und tue einen Deibel in die Stammtischhäme über Opel einzustimmen.
LG
ich kann zwar zum thema subaru und anhänger nichts beisteuern, wohl aber meine erfahrung mit hänger berichten:
skoda superb combi allrad (haldex ohne untersetzung) mit 2 liter diesel 170 ps:
berg mit steigung von 14%, mercedes sprinter mit langem radstand und relativ vollgeladen, geschätztes gewicht ca 3500 kg. strasse scheeglatt: hat zwar etwas gedauert, aber der skoda hat den benz OHNE stinken hochgezogen. ich musste das esp ausmachen und mit allen vieren ordentlich drehen lassen.
ford mondeo st220 mit frontantrieb:
tandemhänger mit beladung ca 1500 kg ca 50 km von passau (am fuße des bayerischen wald) nach philippsreut (1000 höhenmeter) bei schneeglatter fahrbahn. ich konnte fast die ganze strecke mit 80 hochfahren ohne ernsthafter probleme und dann im verschneiten hof mehrmals rangieren. im hof hab ich einige male den grip verloren und dann die spider-spikes aufgezogen. ebenfalls ohne geruchsbildung.
will damit sagen, dass größere gewichte von normalen pkw, die nicht extra als zugfahrzeug konzipiert sind, problemlos bewegt werden können.
was das können anbelangt: ich bin jahrelang hängerzug in der spedition im nahverkehr gefahren, also nicht ganz unerfahren, aber einen pkw-hänger auf eine deponie fahren sollte auch ein anfänger hinbekommen.