Foren Kneipe Omega/Senator Stammtisch
hallo,
den thread "das wir alle was zu lachen haben" gibt es ja schon...wollte mal den vorschlag machen einen thread "forumskneibe" wie im forum BMW 5er E34 zu eröffnen.
da kann man sich dann mal alles vom leib schreiben, was nix mit rep. zu tun hat ......
fang dann gleich mal an.
gruß
woody
Beste Antwort im Thema
Im ZDF berichtet Frontal21 in der kommenden Sendung 9. April 2013 um 21:00 Uhr über den Umgang mit Kunden und Mitarbeitern bei der Werkstattkette ATU. Wird in der Nacht zum 10.04.2013 um 02:40 Uhr nochmal wiederholt.
854 Antworten
Ich bin zwar im Omega Forum aber vielleicht hat der ein Oder andere Schon mitbekommen das der 1.9 CDTI im Vectra/Astra nicht gerade der zuverlässigste ist - auch meiner nicht 😠
Aber bisher sind die Schäden nur in Kurzstreckenphasen passiert und nicht bei Urlaubsfahrten. Letzten Sommer wieder: Ich fahr mit meiner Familie ca. 180 auf der BAB und gemütlich am LKW Überholen bis auf einmal ein VW Phaeton von hinten mit Lichthupe auf mich zukommt. Als die LKWs hinter mir waren bin ich sofort auf die Rechte Spur, der VW Phaeton Fahrer mit Glatze, Sonnenbrille und Handy-Headset im Ohr überholt mich und Zeigt mir den Mittleren Finger. Total Unverständlich - Was kann ich dafür das er mit 250 über die Autobahn brettern muss und sich Aufregt weil ein Opel-Kombi mit 180 und Familie gemütlich in den Urlaub fährt. 😕
Das Ende der Geschichte:
Ca. 250km später sehe ich auf dem Standstreifen den Exakt gleichen VW Phaeton der auf einen ADAC LKW gezogen wird und auf Meterweit auf dem Standstreifen eine Öl-Spur.
Schade das ich den nicht auf einer Tankstelle getroffen hätte sonst hätte ich dem Arschloch eine Geklatscht aber ich denke mal das was mit seinem Auto passiert ist war Strafe genug.
Das sind Momente wo ich Stolz auf meinen Vectra bin. 🙂 Da reichen mir meine 150 Fiat PS 😁
Moin,
na das geschieht ihm aber auch ganz recht!! 😁
generell finde ich den Phaeton nicht doll, das ist so ein "ich-hab-zwar-das-geld-nicht, will-aber-trotzdem-eine-oberklasse-limousine" Auto!
Ein ehemaliger Arbeitskollege hat sich mal einen gekauft, mit allem drum und dran, wirklich alles! Nur beim Motor war er zu sparsam 😁
Bis 170 waren wir gleich schnell, danach war mein V6 Omega schneller 😁
Da hat er sich einen Spruch in die Heckscheibe geklebt: It's not fast, but it takes it with class!
Der Phaeton ist wirklich ne feine Kiste, leicht reparabel, relativ sparsam, schnell, gemütlich, angenehmes Ambiente und einer der preiswertesten gebrauchten seiner Klasse.
Irgendwie der Omega B bei VW...
Nur die Motorenpalette ist ein wenig weiter ausgelegt.
6 / 8 / 10 / 12 Zylinder, von 3,0-6,0L, von 225-450 PS~165-331 KW, Diesel Benziner, alles dabei
Ich fände ihn ideal, wenn es ihn als Kombi gäbe, so ist er leider auch nur ein halbes Auto.🙁
Moin
Lieferwagen gabs zuerst bei Opel in den verschiedensten Ausführungen je nach Bedarf während andere nur EINE Pferdekutsche mit Motor anboten.
Das Konzept hätte man beibehalten sollen, nicht jeder kann sich einen Lieferwagen+einen Pkw für privat gleichzeitig leisten, das KONNTE Opel immer am besten von allen, siehe all die Caravans bis ca. 2003 (richtig Kurt? )
Wenn wir auf der Bahn sind achten wir auch drauf was für Marken ganz rechts parken, wenn mich nicht alles täuscht ist ein Opel ganz selten dabei.
Gruss Willy
Ähnliche Themen
Was mir letztens Leid tat war letzten Winter:
Die AB War komplett voll und nur zähfließender Verkehr. Bei dem Nächsten Autobahnkreuz hat sich da gebessert. 2 Wagen Vor mir geht auf einmal eine Graue Rauchwolke Hoch und ein Audi 200 fährt auf den Standstreifen. Das Öl ist ihm sogar aus dem Auspuff getropft (wie weiß ich auch nicht) und drin saß ein Rentner mit Strohhut und Frau 🙁
Ich weiß noch früher - Nachdem ich mein erstes Auto (ein Fiat 125p) verkauft habe wollte ich mir auch damals ein Audi 200 kaufen, dann wurde es doch ein Record C. Ich hab nie an Opel gedacht bis ich ihn gesehen habe und ihn Unbedingt haben musste 😉
Moin
Mein C- 19S stand auf dem Schrott, 1m hoch mit Brennesseln zugewachsen das war 1980, 350DM sollte der noch kosten..
Sprit in Vergaser, Batterei rein, Kühlwasser nachgefüllt...und los.
Neue Bleche hier und da, die Bremsen frisch gemacht, untenherum einen schwarzen Rallystreifen, einen Aufklebadler auf der Haube und 2 Sportspiegel.
Es wurden alle 3 Kinder mit dem Wagen aus dem Krankenhaus (Entbindungsstation) nach Hause geholt.
Die fahren heute noch alle ausschliesslich Opel.
Deren Kinder, also meine Enkel ,wurden ebenfalls mit einem Opel nach Hause geholt🙂
Spielen tun sie mit und im Opel, Bobbycar ist ein Astra, Tretauto ein Speedster🙂
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Der Phaeton ist wirklich ne feine Kiste, leicht reparabel, relativ sparsam, schnell, gemütlich, angenehmes Ambiente und einer der preiswertesten gebrauchten seiner Klasse.
Irgendwie der Omega B bei VW...Nur die Motorenpalette ist ein wenig weiter ausgelegt.
6 / 8 / 10 / 12 Zylinder, von 3,0-6,0L, von 225-450 PS~165-331 KW, Diesel Benziner, alles dabeiIch fände ihn ideal, wenn es ihn als Kombi gäbe, so ist er leider auch nur ein halbes Auto.🙁
Da ich Limos mehr mag als Kombis find ich den Phaeton auch super, aber der soll leicht reparabel sein? Ich kenn nur einen der nen Phaeton hatte und der stand mehr in der Werkstatt wegen Elektronikproblemen als das er fuhr.
Wenn man schon beim Omega V6 vor einem finanziellen Debakel warnt sollte man beim Phaeton wirklich ein dickes Polster haben - denk ich.
Das mit der Elektronik ist für mich persönlich nicht so das Problem, aber du hast natürlich recht, wenn du da keinen kompetenten Beistand hast, wirst du arm.
Zum Trost kann ich dir dazu nur sagen, daß dir das zukünftig bei allen, vom kleinsten bis zum größten aller Typen und Modelle passieren kann, da sie seit ca. 2002 alle extrem mit Elektronik vollgestopft sind und die kompetenten Elektroniker unter den KFZ,lern so dünn gesäht sind, wie ein Sechser im Lotto.
Wer moderne Autos fahren will sollte, sich beizeiten für Elektronik interessieren, oder einen sehr gut bezahlten Job haben.
Alternativ wäre das leasen, da soll es dann nicht deine Sorge sein.
Ich weiß auch nicht wohin dieser "nichts wissen" Wahnsin bei den Werkstätten noch führen soll.
Wirklich gutes, bringt die KFZ-Zukunft jedenfalls nur wenig.
Eine Lösung wäre es, alle Systeme rendundant auszulegen und die Fehlermeldung im Borddiagnosesystem auszugeben.
Aber ob es dadurch einfacher oder gar preiswerter für den Kunden wird, wage ich hier auch mal zu bezweifeln.
Leute, freut euch über euren pflegeleichten und (gemessen an anderen Fahrzeugen) wirklich leicht zu reparierenden Omega B und behandelt ihn pfleglich, damit er euch noch so lange wie möglich erhalten bleibt.
Denn die Kosten die ihr in diese Richtung habt, sind wirklich verschwindend gering, gegen die der neuen Modelle.
Vieleicht werden wir schon bald zum IT-Spezialisten fahren müssen, der die Mechanik halt dann nebenbei erledigt - bei den heutigen Mechanikern, die teilweise diesen Titel gar nicht verdienen, ist es derzeit noch umgekehrt.🙄
LG robert
Moin
In den 80iger Jahren baute ein Herr Münch Motorräder mit einem Opelmotor (glaube c20xe) und Onborddiagnosesystem.
Der Kunde konnte im Pannenfall ein Kabel zwischen dem Handy und das Motorrd klemmen und Herr Münch hat die Kiste ausgelesen, beurteilt und dem Kunden gesagt was zu tun sein, wo die nächste Werkstatt/Ersatzteil vorrätig ist.
Firma Tohatsu hat bei Bootsmotoren ein Display wo draufsteht was kaputt ist, das auch schon seit rund 20 Jahren.
Nur wir hier füllen ellenlange Themen mit immer dem gleichen Mist.
Man muss wenn man mitspielen will schon Teile aus China am Zoll vorbei ordern und hoffen das sie einen nicht wegen Verbreitung von Plagiaten an die Büx kriegen!!
Nee, für mich beginnt das autofahren mit der richtigen Auswahl der Fahrzeuge, mit guter fehlerfreier und beherrschbarer Technik.
Wir können uns doch der Karre wegen nicht zum Informatiksemester einschreiben lassen😕
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
In den 80iger Jahren baute ein Herr Münch Motorräder mit einem Opelmotor (glaube c20xe) und Onborddiagnosesystem.
Der Kunde konnte im Pannenfall ein Kabel zwischen dem Handy und das Motorrd klemmen und Herr Münch hat die Kiste ausgelesen, beurteilt und dem Kunden gesagt was zu tun sein, wo die nächste Werkstatt/Ersatzteil vorrätig ist.Gruss Willy
Also Willy , da verwechselst glaub irgendwas . Den C20XE gab es anfang der 80 glaub noch nicht - Handy waren auch noch nicht modern . Und soviel ich weiß hat der Hr. Münch ne " Mammut " gebaut also mit 4 ZYL. Was er allerdings noch gebaut hat entzieht sich meiner Kenntnis aber ich lerne gern dazu .
http://www.classic-motorrad.de/friedel_muench/friedel_muench_story.htm
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
........ Wir können uns doch der Karre wegen nicht zum Informatiksemester einschreiben lassen😕
Hallo Willy,
das wird sich früher oder später gar nicht mehr vermeiden lassen 🙄
Opel hat ja mit dem On-Star ja auch schon damit begonnen - ist halt leider ein Flop geworden - aber die Entwicklung geht in diese Richtung. Wer hätte vor 20 Jahren gedacht, dass die Entwicklung in der IT- oder Kommunikationswelt in dieser affenartigen Geschwindigkeit fortschreitet wie wir es heute haben.
z.B. im angehängten Bild:1979, 6 × 8" Scheiben mit insgesamt rund 65 MB Speicher
(gefühlte 50 Kg - auf jeden Fall sauschwer)
und
1991: erste 2,5-Zoll-Festplatte mit 100 MB Speicherkapazität
dazwischen waren nur 12 Jahre
und heute reden wir von Terrabytes - das hat man damals nichteinmal schreiben können 😁
Ich bin zwar nicht ganz technikfremd, aber mangels echtem Interesse bin ich mit einen I-phone auch schon überfordert.
LG und schönes WE
robert
PS: die Münch Mammut hatte damals 1966 einen NSU 4 Zylinder Reihenmotor mit 1.000 oder 1.200 ccm quer eingebaut - soweit ich mich erinnern kann.
Weitere Infos hier
Zitat:
Original geschrieben von Haushamster
Also Willy , da verwechselst glaub irgendwas . Den C20XE gab es anfang der 80 glaub noch nicht - Handy waren auch noch nicht modern . Und soviel ich weiß hat der Hr. Münch ne " Mammut " gebaut also mit 4 ZYL. Was er allerdings noch gebaut hat entzieht sich meiner Kenntnis aber ich lerne gern dazu .Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
In den 80iger Jahren baute ein Herr Münch Motorräder mit einem Opelmotor (glaube c20xe) und Onborddiagnosesystem.
Der Kunde konnte im Pannenfall ein Kabel zwischen dem Handy und das Motorrd klemmen und Herr Münch hat die Kiste ausgelesen, beurteilt und dem Kunden gesagt was zu tun sein, wo die nächste Werkstatt/Ersatzteil vorrätig ist.Gruss Willy
www.classic-motorrad.de/friedel_muench/friedel_muench_story.htm
Das war ein NSU TT 1100er Motor auch bekannt als NSU Prins 1000 1100 1200 1200C der hatte zwei Bänke 2x2 Zylinder !!
Der Scheinwerfer der Münch ist vom 1000er original übernommen.
Moin
Schmeiss mal Münch c20xe in den Sucher🙂
Ich denke JA, es ist technisch möglich.
Es war vor fast 30Jahren schon technisch möglich die Elektronik so zu gestalten das sie dauerhaft fehlerfrei funzte und es ist auch heute noch so, denn in jedem Jet sind die Teile auch drin und die sind die sichersten Verkehrsmittel überhaupt, sonst wäre hier alles mit Trümmern übersät.
Es geht also, wenn man will🙂
Ich für meinen Teil warte halt solange bis unsere Autoingenieure begreifen das das was sie heute anbieten nicht dem Kundenwusch entspricht, bzw. irgendwann KANN der Kunde einen Neuwagen so wie es jetzt läuft nicht halten, dann MÜSSEN sie zu den Tugenden zurück, eventuell auch eine kostenlose Mobilitätsgarantie solange der Wagen existiert, dann können die auslesen solange sie wollen.
Irgendwas müssen die sich einfallen lassen, aber wir zur Uni??
Nöö.
Schadstoffreduzierung geht zb. auch so:
800kg Wagengewicht
Windwiderstand wie Kadett E
1000ccm Direkteinspritzer mit 2 Zyl =100Ps oder 500ccm mit 50Ps, reicht dicke aus.
Chip in der Motorelektronic das die jeweils erlaubte Höchstgeschwindigkeit (Signal vom Navi) eingehalten wird, das spart Sprit und man wird nicht mehr geblitzt und es dient der Sicherheit.
Durch diese Sparmassnahmen könnte man dann auch die innermotorische Schadstoffreduzierung zb, durch Partikelfilter und freibrennen und anderen Quatsch verzichten.
Das irgendwann mal Vernunftautos aufgelegt werden bin ich mir sicher, spätestens wenn der Sprit 5eur kostet isses soweit.
Gruss Willy
Wenn ich mir die Entwicklung in der IT-Brance ansehe und mit der KFZ Branche vergleiche,
dann dürfte heute ein Mittelklassewagen nicht mehr als 2.000,- Euro kosten, müßte im Fehlerfall sofort den nächsten - oder vorher bestimmten "Techniker" mit einem Fehlerprotokoll kontaktieren damt der evt. schon Teile bereit hält. Und natürlich noch einiges Andere können (autopilot etc,)
Science fiction - weiß nicht, abwarten.
LG robert