Ford Zukunftsthread
Hallo liebe Ford-Fans,
dieser Thread soll als Diskussionsplattform für Zukunftsthemen rund um die Ford Motor Company dienen.
- Es steht ein neues Modell an?
- Es gibt ein Facelift?
- Neue Motoren?
- Neue Ausstattungslinien?
- Pläne über den zukünftigen Weg von Ford?
Hier kann es diskutiert werden 🙂
601 Antworten
Zitat:
@Daggobert schrieb am 12. Januar 2023 um 11:34:01 Uhr:
Nur das sich die Hersteller mit ihren Modellen nicht an dem kleinen und global unbedeutenden deutschen Markt orientieren...
Das verstehen viele heute immer noch nicht. Alle wundern sich das BMW und Co nur noch hässliche Büchsen designen, dabei ist Europa gar nicht mehr der Zielmarkt. Asien und teilweise noch die USA sind die Märkte. Europa ist mit Autos völlig übersättigt, da sind keine großen Wachstumszahlen mehr zu machen.
Einige werden irgendwann merken das Deutschland bzw. Europa nicht (mehr) der Nabel der Welt ist.
Die von den Herstellern exakt auf die Bafa-Richtlinien geschnitzten Preise waren stets immer auffällig & sichtbar.
Nettopreise der förderfähigen Grundmodelle eben "1 Ct" unter den Schwellenwerten von bspw. 40 oder 65.000,- €.
Tesla wollte man damals ja anscheißen, da das beworbene Grundmodell >40 tsd nicht erhältlich war. Musk hat unsere Behördendödels aber wie immer gekonnt ausgetrickst u. 1 symbolisches Grundmodell nach Deutschland geliefert... Somit war es dann beweiskräftig "verfügbar". Allerdings weiterhin nicht bestell- bzw. vielmehr nicht lieferbar...
Andere Firmen wie Opel rafften nie die absatzförderlichen Zusammenhänge - waren bspw. mit ihrem 300 PS-Grandland netto knapp über dem Schwellenwert, so dass er in die schlechtere Bafa rutschte und Leasingbanken keine Haudegen-Offerten wie bei den Premiums machen konnte und er so teurer als die Luxus-Marken war und sich nicht verkaufte.
Auch bei Audi waren sie stets immer schön unter den 65.000, ebenso wie BMW u Benz, die mit <40tsd netto bei den PHEVs (alle A/B-Kl-Varianten) 5-stellige Stückzahlen in dem Markt spülen konnten und so ihre CO2-Flottenwerte fürs dicke Hauptsortiment papiermäßig säuberten.
Wer stets immer auf diese politischen Rahmenbedingungen u. für die Geschäftigkeit vorgebenden Pendel geschissen hatte, gehörte halt zu den Verlierern in der Branche.
Auch der vorige Ford-Chef war immer bei den Autogipfeln, hat aber bekanntlich immer geschlafen oder Whattsapp gespielt. Wenn man aus den Sitzungen rauskommt und nix anderes weiß, als 3 Jahre später die Leistung von veralteten Motoren zu drosseln, um wieder 3 g CO2 einzusparen, war man in der KFZ-Firma von Tag 1 an deplatziert.
Es gibt was neues.
Nach den beiden Ford-VW-MEB-Modellen möchte Ford keine VW-Technilogie mehr verbauen sondern wieder auf eigene Plattformen setzen. Grundsätzlich eine gute Entscheidung:
Ford will weg von VW-Technik
Update: Habe den Link zu einem umfangreicheren Artikel angepasst.
Ford will Klasse statt Masse...
Ist ja jetzt auch grundsätzlich nix neues. So wie ich das immer verstanden habe, sollten die VW-Ableger auch nur dazu dienen hier schnell irgendwas anbieten zu können weil man im kleinen Segment ja nix passendes unter Strom hat. Der Mach-E dürfte einigen als Alternative für Fiesta und Focus noch zu groß sein. Der dürfte eher die Klientel Edge/Kuga ansprechen.
Ähnliche Themen
Lustig der Satz von Martin Sander: "Sollte sich die Nachfrage schneller als erwartet auf Elektroautos verlagern, könnte Ford Benzin- und Hybridmodelle auch vor 2030 vom Markt nehmen."
Augenscheinlich hat er als Newbie-Chef noch keinen Blick aufs hauseigene Ford-Sortiment geworfen.
Ich kann ihm jedenfalls seine Angst nehmen - 2025 ist in seinem "mega" Katalog nimmer viel übrig, was er "vom Markt nehmen" müsste...
Mich würde eher interessieren was für Fahrzeuge dann auf der neuen Plattform für Europa vorgesehen sind. Per Ende 2024 hat Ford dann 4 E-SUVs (Mach-e, 2 x MEB-SUV, Puma-e) im Programm. Es macht doch keinen Sinn noch mehr SUV-Kisten zu bringen. Sinnvoller wäre doch eine schicke Limousine die auch als Turnier angeboten wird. Sozusagen als Ersatz für den Focus und den Mondeo und als Gegenstück zum Model 3, IONIQ 6 und demnächst den VW ID.7 (auch als Kombi).
Was denkt ihr? Welche Karrosserieform sollte es sein?
Zitat:
@Dynamix schrieb am 17. Januar 2023 um 10:30:15 Uhr:
Da sich SUV momentan gut verkaufen kann es für die Hersteller gar nicht genug davon geben.
Aber nur weil es sonst kaum Auswahl gibt.
Der IONIQ 6 in der First Edition war nach 24h ausverkauft. Der offizielle Verkaufsstart für das Fahrzeug ist erst im kommenden März und trotzdem liegt die Lieferzeit schon bei ca. 1 Jahr. Hyundai hat mittlerweile zugegeben das sie den Markt falsch eingeschätzt haben und sie versuchen die Produktionskapazität deutlich zu erhöhen. Beim BMW i4 ist es ähnlich.
Das zeigt, das es genügend Leute gibt, die keinen SUV wollen. Zumal die Auswahl an unterschiedlichen SUV-Modellen inzwischen gigantisch ist und der Markt, nach meiner Meinung, gesättigt ist.
Mit einem normalen PKW kann man ganz andere Zielgruppen erreichen, hat weniger Wettbewerb und erreicht eventuell auch noch ehemalige Focus- und Mondeofahrer.
Im Drive der (kranken) E-Auto-Förderungen funktioniert alles, was Akkus im Bodenblech hat. Form & Größe egal.
"Im" Autogipfel der KFZ-Chefs u. Politikerinnen (wie kürzlich wieder) wurde damals vereinbart, dass auch höherpreisige E-Autos von UVP 47.600,- bis 77.350,- € mit 7.975,- € subventioniert werden mussten, damit die deutschen Hersteller entsprechende Autos bringen konnten.
Die Grundlage für Autos wie i4, EQC usw. mit damaligen Gewerbeleasings um 200,- €.
Dem Ford-Personal war es nicht verboten, entsprechende "Bafa"-Autos zu liefern, die auf dem finanziell geschmeidigen Staats-Freifahrstreifen in den Markt gespült werden hätten können, welcher vom allg. Volk bereitet und mit viel Geld an Ford bezahlt wurde (9-stelligem Eurobetrag seit 2018 per gigantischen Kurzarbeitergeld-Summen, F&E-Subventionen, Bafas, Steuererleichterungen uvm.).
---
Der erste E-Ford dieses Jahr hat ja keine SUV-Allüren. Eine formliche Kreuzung aus ID3 u. Enyaq.
Ein ID3 ist 1,55 m hoch und weder SUV noch Crossover - ein PKW.
https://www.meinid.com/cms/attachment/9622-pasted-from-clipboard-png/
Ein extrem erfolgreicher E-Megane ist nur 1,50 m hoch, also enorme 5 cm niedriger und mit lediglich 4 aufgesteckten, rohen Plastikradläufen ein Kompakt-Crossover.
https://www.notebookcheck.com/.../..._E_Tech_Electric_Ausma%C3%9Fe.jpg
Der winzige Fiat-Ford-Ka war 1,50 m u. der Nachfolger 1,52-1,55 m hoch.
Ein Focus Kombi 1,48 m, ein C-Max knapp 1,63, ein Grand-C-Max mit 1,68 fast so hoch wie ein dicker Touareg.
Bspw. hat die Kundschaft nie interessiert, was ein 1,526 m niedriger X2-BMW denn sei. SUV, SAV, CUV, CAV... er wurde seitens BMW Sports Activity Vehicle getauft...
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 17. Januar 2023 um 12:40:49 Uhr:
....
Der erste E-Ford dieses Jahr hat ja keine SUV-Allüren. Eine formliche Kreuzung aus ID3 u. Enyaq.
Ein ID3 ist 1,55 m hoch und weder SUV noch Crossover - ein PKW.Ein extrem erfolgreicher E-Megane ist nur 1,50 m hoch, also enorme 5 cm niedriger und mit lediglich 4 aufgesteckten, rohen Plastikradläufen ein Kompakt-Crossover....
wieso schreibst du
erst das eine
und listest im weiteren
ein SUV auf
?
und deine Höhenbeispiele zeigen doch nur eines - daran (alleine) liegt es nicht (mehr), sondern die weiteren Details, Attribute mit denen man es gestalterisch ausprägt !
Weil hier Vereinzelte ein SUV-Szenario beschreiben, unter welchem man sich SUVs à la Kuga & Co vorstellt.
Bis auf den Puma sind alle Karosseriegestalten von Ford tot.
Da ist nur logisch, dass sie diese früheren & gestrigen Layouts für ihren 180°-Schnitt zu Akkuautos nimmer bringen können.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 17. Januar 2023 um 20:27:29 Uhr:
Weil hier Vereinzelte ein SUV-Szenario beschreiben, unter welchem man sich SUVs à la Kuga & Co vorstellt.
Bis auf den Puma sind alle Karosseriegestalten von Ford tot.
Da ist nur logisch, dass sie diese früheren & gestrigen Layouts für ihren 180°-Schnitt zu Akkuautos nimmer bringen können.
Gerade bei Akku-Autos ist Effizienz aber umso wichtiger. Schau dir mal, bei den Autos die auf der gleichen Plattform stehen und die es in 2 unterschiedlichen Karosserievarianten gibt, den Reichweitenunterschied zu Gunsten der Limousine an. Als Vergleich gibt es den IONIQ 5 zu dem IONIQ 6, das Model 3 zu dem Model Y, ID.3 zu dem ID.4 usw. Der Unterschied beträgt immer zwischen 60 - 110km. Das alleine sollte schon ein Grund sein mal über diesen SUV-Wahn nachzudenken.
Natürlich gibt es so einen Effekt auch bei Verbrennern.😉
https://fordauthority.com/.../
Keine kleinen, günstigen EVs, mindestens so lange die Akkus so teuer sind. Also Fiesta oder Focus erst wieder in 10-15 Jahren, wenn überhaupt.
Ford wird vorher aber bestimmt noch SUV-Segmente finden, die sie noch nicht abgedeckt haben. Vom Puma bis zum Excursion, dessen Namensrechte man sich neulich wieder gesichert hat, ist viel Spielraum.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 17. Januar 2023 um 10:30:15 Uhr:
Da sich SUV momentan gut verkaufen kann es für die Hersteller gar nicht genug davon geben.
VWs Trinity wird ja jetzt auch ein SUV und kommt somit später.
Zitat:
@Daggobert schrieb am 18. Januar 2023 um 05:54:58 Uhr:
Gerade bei Akku-Autos ist Effizienz aber umso wichtiger. Schau dir mal, bei den Autos die auf der gleichen Plattform stehen und die es in 2 unterschiedlichen Karosserievarianten gibt, den Reichweitenunterschied zu Gunsten der Limousine an. Als Vergleich gibt es den IONIQ 5 zu dem IONIQ 6, das Model 3 zu dem Model Y, ID.3 zu dem ID.4 usw. Der Unterschied beträgt immer zwischen 60 - 110km. Das alleine sollte schon ein Grund sein mal über diesen SUV-Wahn nachzudenken.
Natürlich gibt es so einen Effekt auch bei Verbrennern.😉
Gewiss sind cwA-Wert u. Gewicht bei Akkuautos bedeutender als je zuvor.
Praktisch schert sich ja niemand drum. Daher versucht man ja, sie nimmer so hoch zu stylen.
Insbesondere das Gewicht können sie eh nicht in den Griff bekommen.
Selbst ein City-Floh BMW i3 mit Vollcarbonschale u. Alu wiegt 1,35-1,5 Tonnen.
Der Akku-Kundschaft ist der Verbrauch ihres E-Autos egal.
Ein E-Mustang bspw. braucht im Winter 18,- € Strom für 100 km Fahrt (bei 47 Ct). Wenn Akku noch neu ist. Nach ein paar Jahren mit Akkualterung natürlich stets immer mehr. Den Nutzern ebenso egal. PV zuhause oder Geschäft zahlt den Saft oder man gönnt sich es einfach.
Kosten-affine PKW-Käufer halten/hielten sich in Gegenden unter 25 tsd, 15 tsd oder unter 10 tsd € auf. Ford Ka bis Focus oder größere wie Mondeo/S-Max als JW, Leasingrückläufer & Gebrauchte.
Wer >35 oder 40 tsd € hinblättert oder gerne reichlich mehr, fragt gewiss nicht nach dem kW-Verbrauch. Zumal eh niemand mit den Zahlen etwas anfangen könnte und es bei den krassen Abweichungen bei Kälte/Wärme eh egal ist, welche kWh-Zahlen da im Showroom genannt werden würden.
Wenn ÖPNV weiterhin nicht ausgebaut wird, brauchts in 15 Jahren auch keine kleinen E-Autos mehr.
Ein Elektro-Fiesta würde 2035 dann 60.000 € kosten... oder 70 tsd?