Ford Zukunftsthread
Hallo liebe Ford-Fans,
dieser Thread soll als Diskussionsplattform für Zukunftsthemen rund um die Ford Motor Company dienen.
- Es steht ein neues Modell an?
- Es gibt ein Facelift?
- Neue Motoren?
- Neue Ausstattungslinien?
- Pläne über den zukünftigen Weg von Ford?
Hier kann es diskutiert werden 🙂
601 Antworten
Ein interessanter Artikel von heute. Ford gegen Ford. Welches Werk wird geschlossen? Valencia in Spanien oder Saarlouis in Deutschland?
Ich würde fast auf Saarlouis tippen. In Valencia läuft der Kuga vom Band, dass dürfte im Moment für Ford die größere Cash Cow sein. Köln ist gesetzt und den Focus bekommt man notfalls noch in einem der anderen beiden Werke mit unter. Gibt ja durchaus Hersteller die ein Modell auf mehrere Werke verteilen für eine bessere Auslastung.
Das stimmt schon. Der Kuga läuft im Moment gut. Aber es geht um die Zeit nach 2025.
Ich finde es ist schwer zu sagen. Ich hoffe darauf das Saarlouis bleibt und dort ab 2026 ein rein elektrischer Focus gebaut wird. Den zukünftigen Kuga kann man nebenbei mit fertigen. War schließlich schon mal so.
Denke das wird davon abhängen wie sich der SUV Trend entwickelt und ich fürchte besonders mit Hinblick auf das Thema E und der Reichweitendiskussion werden die Hersteller da sicherlich nicht drauf verzichten.
Zum einen laufen die Dinger ja momentan wie blöde, die Kunden lieben die Dinger! Zum anderen bekommt man in einen SUV mehr Batterien rein, ergo mehr Reichweite.
Ähnliche Themen
Naja, gerade bei E-Autos wird in der Kompaktklasse kaum was angeboten. Es gibt ja fast nur SUVs auf dem Markt. Man wird als Kunde schon fast gezwungen, sich so einen rollenden Hochsitz zu kaufen, furchtbar. Das man auch in eine Limousine geile Batterien rein bekommt hat gerade Nio mit dem ET5 gezeigt, bis zu 1000km Reichweite. Das sollte jedem reichen. Geht also.
Valencia: Der Mondeo wird gerade eingestellt, fällt weg. Der S-Max und Galaxy müssten bald komplett neu entwickelt werden oder sie werden auch eingestellt. Ich tippe auf einstellen. Dann bleibt auch dort nur der Kuga übrig... Bisschen dünn.
Es bleibt spannend.
Ich vermute, dass die Sache mit dem wechselbaren Akku fast schon zwangsweise kommen muss. Wüsste nicht, wie es anders funktionieren sollte. Wer wird schon sein Auto an der Tankstelle über Nacht parken wollen.
Mit wechselbaren Akkus würde es aber auch ein mittleres Chaos geben.
Die Hersteller kochen ja gerne ihr eigenes Süppchen und die Wechselstationen müssten ja auch Flächendeckend zur Verfügung stehen. Das wäre mMn eher ein Thema im Zweiradbereich.
Was bei der MEB Plattform noch interessant wäre, wenn die Batterietechnisch weiterentwickelt wird: Bekommt Ford dann auch ein Upgrade, oder dürfen die den Altbestand auftragen?
Wenn Ford nicht so hintendran wäre, könnten die sicher auch beide Werke besser auslasten...
Das E-Auto ist ne Sackgasse. Vor Kurzem kam eine Studie, dass es in rund 10 Jahren keine ausreichenden Rohstoffe für die Akkuproduktion mehr geben wird. Da wird man wieder umschwenken und bis auf Weiteres Verbrennungsmotoren einbauen.
Aus der Aussage von Ford, ab 2030 nur noch E-Autos verkaufen zu wollen, dürfte somit vermutlich nichts werden.
Naja, dass erzählt man schon seit Jahren genauso wie schon in den 70ern das Öl ausgehen sollte. Davon ab können moderne Akkus schon auf viele der angeblich so raren Rohstoffe verzichten. Ob das wirklich so eine Sackgasse ist wird die Zeit zeigen.
Doch ich denke schon. Das Interesse an E-Autos schwindet jetzt bereits. Wenn dann ab 2023 noch die Förderung wegfällt, wird die auch kaum jemand noch kaufen. Zusätzlich leiden E-Autos schon jetzt an sehr hohen Wertverlusten.
Glaube das Problem am E-Auto ist momentan einfach der Preis. Die Hersteller langen da gerade mit vollen Händen zu. Mir kann keiner erzählen das die Technik so viel teurer ist, besonders weil beim E-Auto immer betont wird das weniger Einzelteile und so weiter benötigt werden was die Produktion ja vereinfache.
Also irgendwo muss der höhere Preis ja herkommen.
Und wer auf den Preis schauen muss, wird wohl kaum auf das E-Auto schauen wenn der Verbrenner in der gleichen Fahrzeugklasse mal eben 10.000€ weniger kostet. Das wäre für mich auch ein Argument. Zwischen 25.000 und 35.000€ liegt halt immer noch ein spürbarer Unterschied.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 26. Dezember 2021 um 22:02:30 Uhr:
Das Interesse an E-Autos schwindet jetzt bereits.
Ja? In DE legen die Elektrofahrzeuge deutlich zu:
Antriebsart
2020
2021 (bis Ende Nov.)
Veränderung
Elektro
194.163
307.525
+58,38%Quelle: KBA, FZ 28.2 (11/2021)
Oftmals sind die Auslieferungen durch die verfügbaren Materialien begrenzt und Lieferzeiten von 12+ Monaten sind aktuell eher die Regel als eine Ausnahme.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 26. Dezember 2021 um 22:02:30 Uhr:
Wenn dann ab 2023 noch die Förderung wegfällt, wird die auch kaum jemand noch kaufen.
Nur aus Neugier: Welche Förderung für Elektro soll denn 2023 wegfallen?
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 26. Dezember 2021 um 21:48:29 Uhr:
Das E-Auto ist ne Sackgasse. Vor Kurzem kam eine Studie, dass es in rund 10 Jahren keine ausreichenden Rohstoffe für die Akkuproduktion mehr geben wird.
Richtig. Deswegen arbeiten alle großen Hersteller an Alternativen. Bei Ford heißt die Firma "Solid Power". Eine Firma, die sich auf Festoffbatterien spezialisiert hat und Ford und BMW sind dort mit etlichen Milliarden eingestiegen. Die Forschungen und mittlerweile Erprobungen in Testfahrzeugen läuft auf Hochtouren. Die Batterien haben im ersten Schritt nur noch sehr wenige seltene Erden die dann in weiteren Schritten auf Null reduziert werden sollen.
Ein Bericht dazu:
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/feststoffbatterie-2022-bmw-ford-solid-power-serie-elektroauto-mehr-reichweite/
Die ersten E-Autos mit Feststoffbatterien sind der Nio ET5 und ET7 mit bis zu 1000km Reichweite.
Die Verbrennertechnologie ist durch und wird auch nicht mehr wiederkommen...
Bis Ende 2022 bleibt die Förderung stabil und soll danach angepasst werden. Und ewig wirds die Förderung natürlich nicht geben.
Solang der Statt dazu tut, muss der Hersteller ja auch nicht mit Rabatten um sich werfen.
Ich bleibe aber dabei, das 100 % E nicht funktionieren wird.
Die Forschung und Arbeit an z.B. E-Fuels wird auch ohne Staat funktionieren.
Und zum Preis: Wenn ich jetzt von 30 K beim Focus ausgehe, bekomme ich dafür jetzt inklusvie Förderung ne Klasse drunter - ohne Anhängelast.
Da liege ich locker im Bereich 40 - 50 K.
Selbst wenn ich könnte, will ich sowas nicht und ein Großteil der Leute kann es einfach nicht...