Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?

Ford Transit Mk6

Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?

Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.

Beste Antwort im Thema

Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):

Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.

Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.

Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.

Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.

Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."

Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......

812 weitere Antworten
812 Antworten

Zitat:

@sommerlogi schrieb am 12. Dezember 2022 um 16:18:01 Uhr:


Ford hält es mit Kulanz nicht so, selbst bei klaren Garantiesachen kommt es nur vom Meister: Da hätten Sie als Kunde alle Inspektionen und Ölwechsel bei uns machen müssen…
Die aktuellen Motoren haben einen Zahnriemen im Ölbad laufen. Seit Jahrzehnten war so etwas ein No-Go . Fazit:
Der Zahnriemen reist und es kommt zum kapitalen Motorschaden.
Laut Internet kein Einzelfall, es sind mehr als 2000 Fälle in Deutschland bekannt - ein klassischer Konstruktionsfehler.
Ford lehnt jede Kostenübernahme ab.

aha, bei einem 6 Jahre alten Fahrzeug noch 70 % Kulanz zu bekommen ist eine Ordentliche Leistung, zeig mal einen Hersteller der das bietet?
und über Kulanz oder Garantie entscheidet nicht der Werksattmeister!

und das Ford bei den Transit Diesel jegliche Kostenübernahme ablehnt ist ebenfalls nicht richtig,

Hallo zusammen, ich überlege einen Ford Transit Kasten FT 260 K City Light mit 74kw (101PS) Erstzulassung 3/2012 (Baujahr noch zu erfragen) zu kaufen. Er hat den 2,2 Liter TDCI Motor. 220.000 km hat er auf der Uhr, macht aber einen gepflegten Eindruck. Probefahrt steht noch aus.

Muss ich mir Gedanken machen, dass der Kolben reißt? Ist das 101 PS modell von den Problemen mit Kolbenriss, Ölpumpe usw. betroffen?

Nachdem ich hier 52 Seiten gelesen habe, bin ich sehr skeptisch, ob sich der Kauf lohnt. Es soll ein einfacher Camping Ausbau werden.

Vielen Dank an alle Antworten 🙂

Das kann Dir keiner beantworten.

Kann nur aus meiner Erfahrung mit einem 2,2 TDI 130PS berichten. Motorschaden mit 60.000km trotz regelmäßigen Service in Ford-Werkstatt. Von Ford brauchst du dir nicht erwarten. Trotz Versprechungen lt. Motorzeitschrift von bis zu 95% bin ich in der 2. Instanz bei Ford abgeblitzt.

Kann nur sagen, nie wieder Ford!!!!

Ähnliche Themen

Selbst wenn Du von Ford einen Motor bekommst, dann ist das wieder der gleiche Mist

Die 2,2l Motore mit 130 oder 140Ps in Fahrzeugen mit 3,5t und mehr waren bei einem Freund, der Wohnmobile vermietet , ALLE zwischen 50 und 100 000km kaputt.

Bei den leichteren Fahrzeugen mit 110Ps und weniger geschah das nicht.

Bei den kommerziell genutzten Autos passiert das in der Garantiezeit. Vor dem 2. Motorschaden wird dann das Fahrzeug verkauft. Wenn man es dann doch noch hat, geht man zu einem qualifizierten Instandsetzer (gucksdu:Johan Rudi), der macht andere Kolben rein und dann haelt das.

Dann sollte man auch gleich statt der mangelhaften Oelpumpe eine standfeste Zahnradpumpe rein machen.

Servus in die Runde!
Ich hab jetzt schon sehr viel im Forum recherchiert aber ich komm zu keinem Entschluss und brauche eure Hilfe.

Ich will einen Hobby Siesta 600 BJ 2007 kaufen.
Dieser bekam nach 78000 km 07/2022 einen KD-Austauschmotor von Ford mit allen dazugehörigem Zeugs, inkl Injektoren. Der hat jetzt weitere 12000 km drauf (90k gesamt)
Die Kennzahl des Motors ist 1749287, ist das der 2.2 TDCI 130PS?
Laut Verkäufers Mechaniker sollten mit diesem Motor die Probleme behoben worden sein, stimmt das?
Ich habe die verbauten Teile noch in den Bildern angehängt.
Ich freue mich auf eure Antwort.
Gruß und danke!

Teile
Teile
Motor

2010 sagte Ford, die Probleme sind seit 2009 behoben. 2011: seit 2010. 2012: seit 2011 u.s.w.

In Fahrzeugen von 2015 waren noch immer die gleichen Kolben mit den gleichen Schaeden.

Zitat:

@Halli1991 schrieb am 24. Oktober 2023 um 02:45:36 Uhr:


Servus in die Runde!
Ich hab jetzt schon sehr viel im Forum recherchiert aber ich komm zu keinem Entschluss und brauche eure Hilfe.

Ich will einen Hobby Siesta 600 BJ 2007 kaufen.
Dieser bekam nach 78000 km 07/2022 einen KD-Austauschmotor von Ford mit allen dazugehörigem Zeugs, inkl Injektoren. Der hat jetzt weitere 12000 km drauf (90k gesamt)
Die Kennzahl des Motors ist 1749287, ist das der 2.2 TDCI 130PS?
Laut Verkäufers Mechaniker sollten mit diesem Motor die Probleme behoben worden sein, stimmt das?
Ich habe die verbauten Teile noch in den Bildern angehängt.
Ich freue mich auf eure Antwort.
Gruß und danke!

Du kannst mal davon ausgehen das du noch sicher 50.000 km fahren kannst (ohne Gewähr 😎 ). Wie länge würde das dauern (5 Jahre/10 Jahre)? Geh zur Sicherheit davon aus das der Motor nicht besser ist als der erste. Wenn der Preis 3-4T€ niedriger ist als vergleichbare Womos dann würde ich die Wette eingehen.
Wenn du ihn kaufst verhindere niedertouriges Fahren mit hoher Last. Ignoriere die Schaltanzeige!!!. Gibt auch so kleine Zusatzboxen (z.B. ScanGauge an OPD) da kann man sich die Motorlast anzeigen lassen und danach fahren (so mache ich das).
Schau dir ganau die Bleche am vorderen Radhaus zur A-Säule an. Da kommt gern der Rost aus der Blechüberlappung. Das darfst du ab einem bestimmten Alter alle zwei Jahre nachlackieren (500-800€).

Es geht auch anders (Motor). Mein 2013er 2.2TDCI 125PS hält seit 150.000 km. Die letztes 50.000 km im Anhängerbetrieb mit Zug >4 Tonnen aber halbwegs sinnvoller Fahrweise. Bisher nur Bremsen, Radlager und paar Buchsen am Fahrwerk gewechselt.

Hallo Georg,

Mit 125PS hast Du vermutlich Heckantrieb. ?.

Bei denen werden nicht die PKW Motore verwendet, und da ist der Kolbenschaden eher unbekannt. (Die haben andere Schaeden, aber bei weitem nicht so haeufig)

Bei Wohnmobilen wird fast immer die sehr "preisguenstige" Version mit Frontantrieb verwendet. Da wird nach Meinung eines Ford Mitarbeiters "Alles was nix taugt und moeglichst wenig kostet" reingebaut. Da haeufen sich auch diese Motorschaeden. Das rechnet sich, weil die Kilometerleistung bei Wohnmobilen typisch so gering ist, dass die Schaeden nach der Garantie/Gewaehrleistung auftreten.

Nein...ich hab auch den Vorderradantrieb. Fahre auch im Winter in den Bergen mit dem Anhänger. Bisher kein Problem. Sind aber immer gute Winterräder mit ordentlich Profil drauf. Allrad wäre natürlich schöner aber auch eine andere Preisliga und kaum zu finden.
Hatte vorher den Hecktriebler. Das war leer einfach nur grausam. Nasse Wiese...kleine Mulde...einmal anschleppen bitte 😁

Danke für die Antworten.
Ich werde das Wohnmobil morgen anschauen und wenn alles passt mein Glück versuchen.
Erstmal sollte ich ja meinen Frieden haben, is ja erst letztes Jahr der Motor getauscht worden.
Ich werde diesen Threat weiter folgen und gelegentlich Updates geben.
Gruß

@ Georg,

Dann hast Du wohl Glueck gehabt. mit 125PS hast Du etwas bessere Karten wie mit 140.
Vieleicht waren auch die ganz billigen Kolben gerade alle.....

Jedenfalls wird berichtet, wenn so ein TDCI mal 120 000 erreicht hat ohne Kolbenschaden, dann macht er auch 300 000 und mehr, wie die Vorgaengermodelle.

Wenn Du den Motor irgendwann aufmachen musst, dann schau mal ob auf den Kolben FOMOCO draufsteht.

Mein 2.2 mit 125PS hat jetzt 223.000 km auf der Uhr.
Läuft. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen