Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?

Ford Transit Mk6

Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?

Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.

Beste Antwort im Thema

Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):

Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.

Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.

Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.

Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.

Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."

Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......

812 weitere Antworten
812 Antworten

Hallo alle zusammen,

ich würde mich über eure Meinung sehr freuen.
Ich habe mir gerade alle 51 Seiten durchgelesen und nun ein mulmiges Gefühl.

Ich habe gerade einen Ford Transit 2,2 L, TDCI, 101 PS, Baujahr 07/2011, Euro 5, silberner Kühlergrill mit 120 000 km und scheckheftgepflegt angeschaut.

Erstzulassung ist 03/2012. Ich bin sehr verwirrt. Ich dachte Euro 5 und silberner Kühlergrill gab es erst seit 2012? Handelt es sich jetzt um den Problemmotor, oder nicht?

Im Fahrzeugschein steht unter Motor D2 Folgendes:
FAE6, DRFB1A, A3ESDF. Eventuell hilft das bei der Einordnung.

Der Transit soll 7500-8000€ kosten und hat laut Scheckheft 2015 eine neue Ölpumpe und 2015 ein Softwareupdate erhalten.

Preis und Gesamteindruck passen eigentlich zusammen. Wenn der Motor allerdings zu dem Problemmotor gehört, wären die 8000€ vermutlich nicht gut investiert.

Was wurde eigentlich zwischen 2011 und 2012 am Motor geändert? Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob ich den Problemmotor habe oder den weniger problematischen von 2012?

Ich bedanke mich für euer Feedback und eure Hilfe.

Liebe Grüße Theo

Ich halte das Risiko für eher gering weil:

- Euro 5 Motor
- relativ wenig Kilometer gelaufen
- wenig Leistung (130/140 PS waren mehr betroffen, 115/125 schon weniger, 101PS ??)

Das Update 2015 war die "Kolbenschonsoftware". Die hat er also relativ früh bekommen. Die Ölpumpe war ebenfalls ein Rückruf von Ford.
Wenn der Zustand passt finde ich den Preis mehr als fair.

Achte auf den Rost. Besonders an den vorderen Kotflügeln nahe der Tür sowie an den Schwellerkanten. Bei der überschaubaren Rostvorsoge wirst du recht regelmäßig nacharbeiten müssen. Das kann ich dir jetzt schon sagen. Außerdem sind die Bremsen (Scheiben) recht teuer bei dem Modell.

Meiner ist 2 jahre jünger hat aber paar km mehr (132T km). Fährt noch richtig gut.

Ein Restrisiko bleibt immer, mit jedem Auto!

Hey Georg,

super, vielen Dank für deine Rückmeldung. Was mich stark verwundert hat ist Baujahr 07/2011 und silberner Kühlergrill und Euro 5.

Dachte erst Modelle ab 2012 haben Euro 5 und den silbernen Kühlergrill.

Es heißt immer Fahrzeuge bis 2011 waren besonders von den Motorschäden betroffen. Interessant wäre, was deshalb bei den Modellen ab 2012 anders gemacht wurde? Weiß das jemand? Es handelt sich ja nachwievor um den gleichen Motor.

Dann könnte ich evtl herausfinden, ob diese Änderung bei meinem Transit schon gemacht wurde, oder nicht.

Grüße Theo

Zitat:

Es heißt immer Fahrzeuge bis 2011 waren besonders von den Motorschäden betroffen.

Im Grunde sind es aber alle 2,2l Motoren bis 2016. Man kann sich nicht davor schützen, höchstens wenn man vorsorglich andere Kolben verbaut.

Mit den Kilometern hat das eher nichts zu tun, zB. haben auch oft Wohnmobile Motorschäden die im Jahr nur ein paar tausend Kilometer bewegt werden ... meiner Meinung nach ist das eine Mischung aus Fahrzeuggewicht und Fahrweise, wenn die Kiste schwer ist und man viel untertourig fährt geht das voll aufs Material und die Kolben reißen (schneller als bei anderen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thheodor schrieb am 25. Oktober 2022 um 18:31:38 Uhr:


Hey Georg,

super, vielen Dank für deine Rückmeldung. Was mich stark verwundert hat ist Baujahr 07/2011 und silberner Kühlergrill und Euro 5.

Dachte erst Modelle ab 2012 haben Euro 5 und den silbernen Kühlergrill.

Es heißt immer Fahrzeuge bis 2011 waren besonders von den Motorschäden betroffen. Interessant wäre, was deshalb bei den Modellen ab 2012 anders gemacht wurde? Weiß das jemand? Es handelt sich ja nachwievor um den gleichen Motor.

Dann könnte ich evtl herausfinden, ob diese Änderung bei meinem Transit schon gemacht wurde, oder nicht.

Grüße Theo

Euro 5 gab es ab Modelljahr 2012! Nicht zu verwechseln mit Erstzulassung ab 2012. Das Modelljahr 2012 beginnt irgendwann in 2011 (Meines Wissens beim Transit Oktober 2011). Es ist also tatsächlich so das dein Fahrzeug eines der ersten mit Euro 5 ist. Damit hat er auch das "Regenerative Charging" und bei Bestellung auch "Startstop". Warum der in 7/11 schon MJ2012 hatte kann ich dir aber nicht sagen.

Meine Einschätzung (siehe oben) ändert sich nicht. Gefahr ist eher gering.

Ich nutze z.B. im Wohnwagenbetrieb ein ScanGauge 2 über OBD. Dort lasse ich mir die Motorlast anzeigen (LOD). Ich versuche nicht allzulange bei voller Last (86-92%) zu fahren. Am Berg also lieber richtig drehen lassen aber dafür mit weniger Last. Die letzten 50tkm waren fast nur Wohnwagenbetrieb mit 4-4,5t Gesamtmasse bei 100km/h (GPS) größtenteils im bergigen Gebiet.

Desweiteren machen ich:
- regelmäßig Ölwechsel (20tkm)
- fahre den Bus langsam warm
- nicht zu viel Last wenn kalt
- 30s nachlaufen lassen wenn vor dem Abstellen viel Last gefordert wurde

Ob das irgendwas ändert kann niemand sagern. Ich hoffe so bis 200tkm halbwegs sorgenfrei zu fahren.

Mein Fordman (dem ich vertraue) sagte neulich er hat bis jetzt vielleicht 10 Transen mit Motorschaden gemacht. Wenn der 100-200 betreut hat kann man gut abschätzen wie oft das vorkommt.

Gruß GB

Übrigens...Neumotoren gibt es immer noch viele.

Kosten ca. 4k€
Motor geschlossen von Ölwanne bis Ventildeckel incl.:
- Vacuumpumpe
- Ölfiltergehäuse mit Ölfilter und Wärmetauscher
- Ölpumpe
- Ölstandsensor

Einbau (1k€) und Peripherie (Kupplung etc.) nochmal 1k€. Dann wäre ich (worst case) mit 6k€ dabei und es wäre wieder ein neuer Motor drin der wieder 130tkm hält. Die Wette gehe ich ein.

Wenn man den Schaden gleich erkennt und den Wagen nicht hochdrehen lässt sondern gleich abwürgt, reichen vielleicht auch nur neue Kolben. Das kann man hier an der deutsch-polnischen Grenze (100km) auch ordentlich und trotzdem günstig machen lassen.

Ich bin zuversichtlich das ich um so ein Ereignis drum herum komme. Und selbst wenn bringt es mich nicht in den Ruin.

Hallo,

ich habe nicht so viel Ahnung. Betrifft dies auch den aktuellen Tourneo Custom mit 2.0 Eco Blue 150 PS und Automatik?

Den habe ich gerade im Auge.

Grüße
Frank

Nein, den betrifft es nicht!

Danke sehr Jan. Das beruhigt. Hatte gerade genug Ärger mit einem neuen Auto.

Das sind ja die Motoren ab 2017, die sind eigentlich ganz unauffällig. Deswegen hatte ich damals bis 2017 aufs neue Modell gewartet....

Hallo zusammen,

anbei ein kurze Info:

Chausson Wohnmobil auf Transit 2,2 tdci 2016 mit 155PS Motorschaden bei 69000km mit bekanntem Schadensbild.
Kulanzanfrage mehrfach abgelehnt.
Mittels Rechtsanwalt Ford mehrfach angeschrieben, mit von uns gut recherchierten Beiträgen aus diversen Foren
Schaden im August 2022, Reparatur abgeschlossen mit 70% Herstellerkulanz am 08.12.22

Für alle zur Info und zur Ermutigung hartnäckig zu bleiben. Denn Ford weiß ganz genau, dass seit über einem Jahrzehnt ein Motor mit eingebauten Mangel produziert und verkauft wird!

Grüße Marco

Ford hält es mit Kulanz nicht so, selbst bei klaren Garantiesachen kommt es nur vom Meister: Da hätten Sie als Kunde alle Inspektionen und Ölwechsel bei uns machen müssen…
Die aktuellen Motoren haben einen Zahnriemen im Ölbad laufen. Seit Jahrzehnten war so etwas ein No-Go . Fazit:
Der Zahnriemen reist und es kommt zum kapitalen Motorschaden.
Laut Internet kein Einzelfall, es sind mehr als 2000 Fälle in Deutschland bekannt - ein klassischer Konstruktionsfehler.
Ford lehnt jede Kostenübernahme ab.

Hast du nen Link, wodie gerissenen ZR thematisiert werden? Ich lese jetzt zum 1.Mal davon.

Was nutzen 70% "Kulanz" wenn die Rechnung für den Motortausch bei Ford dreimal so hoch ist, wie eine qualifizierte Reparatur mit besseren Teilen bei einem Instandsetzer. Und man hat hinterher die gleichen mangelhaften Kolben und Ölpumpen drin und bei dem nächsten Schaden wieder den gleichen Ärger.

Wichtig ist, Motor sofort abwürgen, wenn er unkontrolliert hochdreht, sonst wird das nix mit reparieren.

Zahnriemen im Öl ist genauso bekloppt, wie Flügelradpumpe als Ölpumpe.

Die erfahrenen Entwicklungsingenieure sind zu teuer und werden in den Vorruherstand geschickt. Dann werden "preiswerte Absolventen" eingestellt. Aber es ist Niemand mehr da, der Ihnen beibringen kann wie man mir Verantwortung konstruiert (das lernt man nicht an der Uni). So wird das Rad neu erfunden und ist dann u.U. erst mal viereckig.

Das habe ich aber bei vielen Herstellern beobachtet, nicht nur bei Ford.

Deine Antwort
Ähnliche Themen