Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Tja, leider stimmt es bei mir:
Ford Transit Kasten 2007 -2.2 TDCi 2198 ccm, 96 KW, 130 PS
165000 km und: ein teurer Motorschaden!
Ein Kolben ist gelocht weil die Einspritzdüse offenbar defekt war und Treibstoff reintropfte.
Kostet mich ca 2500-5000 €, also nochmal den Kaufpreis.
2.0 170PS is bauj. 2017 :auch nicht besser, hat bei uns nur 19000km gehalten,Motor Schrott mit Loch im Kolben. haben nun bei 21000 km den 4.Satz Einspritzd?sen drin. Kundendienst Ford Köln mangelhaft (70% KULANZ) 2500€selbst löhnen müssen! Das bei einem neuen l teuren Wohnmobil,
Scheint ein Geschaftsmodell zu sein, sollten sich schämen, unser Rat: Finger weg von Ford
Was hört man nicht? Meine Schwiereltern haben auch den 2.0er mit 170 PS im Wohnmobil. Auf der Heimfahrt vom Händler ging die erste Einspritzdüse kaputt. Ingesamt 3x wurden die getauscht (jeweils eine), dann kam eine Rückrufaktion wo alle 4 nochmal erneuert wurden. Auch BJ 2017.
Die Starterbatterie war nach 3 Monaten kaputt, aber sonst ist nix weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@escalator schrieb am 1. Juni 2020 um 21:43:24 Uhr:
Was hört man nicht? Meine Schwiereltern haben auch den 2.0er mit 170 PS im Wohnmobil. Auf der Heimfahrt vom Händler ging die erste Einspritzdüse kaputt. Ingesamt 3x wurden die getauscht (jeweils eine), dann kam eine Rückrufaktion wo alle 4 nochmal erneuert wurden. Auch BJ 2017.
Die Starterbatterie war nach 3 Monaten kaputt, aber sonst ist nix weiter.
Genügt ja wohl auch!😁
Finger weg von Ford; und gut is!
Zitat:
@Rene_Audi4 schrieb am 1. Januar 2014 um 21:47:56 Uhr:
Hallo 🙂Also ich arbeite bei Ford zwar eine kleinere Werkstätte aber wir haben einige Motoren gemacht 2.0, 2.2, 2.4 alle sind betroffen.
Diese Motoren mögen keinen Biodiesel und kein Vollgas betrieb.
Die löcher im kolben kommen von verkokten injektoren durch biodiesel.
Die risse jedoch kommen vom vollgas betrieb das mögen diese motoren ganz und gar nicht.
Alle Motoren haben so ca. 130.000 Kilometer gehabt.
Auch haben wir feststellen müssen das Ford die Steuerketten und schienen verstärken könnte da bei 130.000 km deutliche verschleißerscheinungen an den spannern zu sehen ist.
Ok, danke Mann...das sind ja schöne Aussichten...Das mit Celles Boschgdienst merk ich mir mal, bin aus Hannover.
@Rene_Audi4
Du schreibst, 2.0, 2.2 und 2.4 Motoren wären betroffen mit Laufleistung ca. 130tkm.
Welche waren denn die neuesten Baujahre?
Hattet ihr bei den 2.2er auch Fahrzeuge nach 2013 und bei den 2.0er ab 2016 dabei?
Danke und Gruß
Stefan
Zitat:
@Hartgummifelge schrieb am 1. Januar 2014 um 22:05:47 Uhr:
Das die Spanner Riefen bekommen ist normal, der Stahl der Spanner ist logischer Weise weicher, als der der Ketten.
Mit "Kufen" gegen Ketten zu drücken ist der Unsinn vor dem Herrn, aber Stand der Technik aller Hersteller die sie verbauen.
Danke für die interessanten Beiträge über Motortechnik.
Da kann ich als Laie in Zukunft ggf. doch enorm von profitieren, und das fast kostenlos! Habe grade meinen 1750€ Tauschmotor bei Fa. "Fordmotor" Inh. Miroslaw Wawer) aus Görlitz nebst neuer Kupplung 540€ und Austausch-Ein-Spritzen 450€ bezahlt und hoffe nun, daß es kein Fehler war, meinen 2007er Tourneo Kasten nochmal instandzusetzen. Die Fachleute rieten ja alle ab.
Grüße aus hannover!
Hallo zusammen, nach Beschwichtigung meines bisherigen FH hatte ich dieses Thema bereits verdrängt. Jedoch hat es ihn im Januar 2020 bei einer Leerfahrt (Unbeladenes Womo) bei 87.000 km erwischt.
Nach ca 25km an einer Eifelsteigung musste ich unerwartet zurückschalten. Infolge Vibrationen als ob man über unterteilte Fahrbahnmarkierungen rattert. Wenige Meter danach Hochdrehen und weiße Rauchwolke aus dem Auspuff. Motor nur durch Abwürgen abstellbar. ADAC Abscleppen zum FH. Dort Kompression messen - 1. Zylinder drucklos - keine Ölaustritt aber Kompression im Kurbelgehäuse. Keine Kühlmantelbeteiligung. Diagnose des FH. Loch im Kolben 1. Zylinder.
Kosten für Kompressionstest 417 €.
Kostenvoranschlag. Ford Originalaustauschmotor - 1 Injektor - Kupplung? - Aus- und Einbau. Umbau der Anbauteile etc. 9.000€ + MwSt. Plus ggfs. Anbauteile wie Kupplung Wapu …. Mit Neumotor entsprechend mehr.
Entschluss: Selbstinstandsetzung komplett mit Neumotor von einem Händler in Bayern - keine Altteilrückgabe - keine 825€ Sicherheitsleistung/Rückerstattung für instandsetzungswürdige Altteilrückgabe. Dafür aber Komplettmotor, neu ohne Aggregate und Injektoren etc. Bei FH kostet ein Austauschinjektor über 500€, neu entsprechend mehr. Ich habe alle 4 Neu für 780€ erstanden. alles zusammen mit Hebekran und Kupplungswerkzeug etc. Dichtungen Bestes Motoröl vom LM usw. für 6.800.
Mit Software aus dem Netz "ForScan Betaversion 2.3.33" (Kostenlose Freischaltung für 2 Monate) und einen Interface für 25€ alle Daten beim Motormanagement angelernt, Fehlerdiagnosen ausgelesen - gelöscht und erneut bis zur Fehlerfreiheit instandgesetzt. Darin ist auch eine neue Original LUK Kupplung mit Drucklager für 250 anstatt 690€ beim FH und Marken-Wapu mit LM Kühlerfrostschutz 6l Konzentrat, Getriebeöl 3l, Lenkungsöl 1l und Motoröl Special Tec F 5W-30 7l enthalten.
Hat mich 2,5 Tage für den Ausbau und gleichlang für den stresslosen Einbau in der Coronapause gekostet. Komplettierung des Motor 2 Nachmittage.
Alles in Allem eine preiswerte Alternative zum FH
Läuft vom 1. Moment absolut TOP.
LG rolf2709
Diesen, zumindest ähnlichen Text hatte ich eben bereits in der Vorschau. Der war dann allerdings nicht mehr auffindbar. Nun ohne Vorschau als Antwort erstellt
Ja schön beschrieben, aber was war der Preis ?
Bei mir : 4000€ mit
- Lieferung/Holen,
- 1200€ Einbaukosten,
- ein überholter Austauschmotor, (Fordmotor, Görlitz)
- neuer Kupplung,
- überholter Einspritzung
Zitat:
@Nickkkk schrieb am 5. Juni 2020 um 15:09:13 Uhr:
Ja schön beschrieben, aber was war der Preis ?Bei mir : 4000€ mit
- Lieferung/Holen,
- 1200€ Einbaukosten,
- ein überholter Austauschmotor, (Fordmotor, Görlitz)
- neuer Kupplung,
- überholter Einspritzung