Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?

Ford Transit Mk6

Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?

Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.

Beste Antwort im Thema

Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):

Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.

Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.

Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.

Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.

Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."

Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......

812 weitere Antworten
812 Antworten

Und wer würde deiner Meinung nach dieses „Überprüfen“ zahlen?

Wenn keine Garantie mehr drauf ist muss sowieso alles der Kunde zahlen ausser Rückrufaktionen.

Ist das ein Custom ? Oder vorgänger Modell ?

Wir hätten dies natürlich bezahlt da Gewerbe... nur wenn man von nix weiß , fährt man weiter und denkt alles super... nun hat man 7000€ Schaden bei 56000km!

Kommt mir etwas seltsam vor das 2017 angeblich der Kolben schon defekt gewesen sein sollte! Woher kommen diese Infos? War der Motor offen? Was wurde Repariert? Hätte der Kolben 2017 schon etwas gehabt würde er nicht erst 2019 kaputt gehen sorry aber Totaler Blödsinn!

Arbeite bei Ford normalerweise wenn er Service immer bei Ford gemacht hat sollte bei jedem Service eine OASIS+ Abfrage gemacht worden sein darin stehen die entsprechenden Rückrufaktionen, unter anderem die Kolbensoftware wo der Einspritzdruck reduziert wird!

Kann aber durchaus ein Tropfender Injektor schuld sein das wiederum ist dann aber Sache des Halters denn sowas hört man bzw. erkennt man an unruhigen lauten klopfenden Motorlauf in Folge mit mehr Rußbildung, bzw. mit häufigen DPF Regenerationen durch schnelle Rußbildung im DPF!

Und ein Tropfender Injektor kann mehrere Ursachen haben, schlechter Sprit, Kraftstofffilterwechsel überzogen, Falsches Tanken, ect.!

Falsch Editiert!

Ähnliche Themen

So schnell schnell kann man nicht nachschauen wie es em Kolben etc geht.

Es ist immer mit einer grösseren arbeit zu rechen (ausser bei Benziner)

Wie mein vorredner sagte beweise könnt ihr nicht das damals schon was war. Kann auch von jetzt auf gleich kommen oder mit der Zeit. Ohne den Motor nach dem Schaden zu zerlegen und schauen warum genau es dazu kam, kann man vieles behaupten.

Leider müssen wir die Motoren einsenden und die werden dann Revidiert oder sogar entsorgt jenachdem wie stark der schaden ist.

Ist Ärgerlich für jeden aber auch ich möchte gerne wissen wieso es dazu kommt das viele Motorschäden sich anhäufen.

6/2017 war er bei Ford weil das Auto komisch lief und es würde die Kaftstoffverdampfereinheit erneuert und dpf geprüft. Ob der Kolben da schon defekt war ,keine Ahnung. Das wollte ich auch nicht damit sagen ,im Gegenteil da war bestimmt alles noch alles ok und man hätte gucken können nach Updates oder Injektoren wenn dieser Motor damit extreme Probleme hat und so sieht es hier ja aus. Du arbeitet doch bei Ford, kannst du mal gucken was da im Computer so für Hinweise Rückrufe... stehen? Danke

Am Besten ist auseinanderbauen und die Ursache finden alles andere ist Spekulationen ohne Aussicht auf Sinn in der ganzen Sache!

Extreme Probleme würde ich nicht behaupten da die 2.2 TDCI Euro4 und Euro5 sehr gut laufen habe auch schon ein paar gemacht (Kolbenbrüche) seit 2011 aber jetzt nicht in Massen ca. 5 Motoren!

JA aber dafür brauche ich deine Fahrgestellnummer

Der Kolben hat das Typische dreieckige Loch was hier schon öfter zu sehen war bei den tdci Motoren und den typischen Riss. Und sowas kommt nicht von Kleinigkeiten hab auch viel mit Motoren am Hut da ist grob was falsch am Kolben und der Software. Nur muss man das eben Ford nachweisen. Bilder und alter Motorblock mit Kurbeltrieb sind vorhanden .

Danke Nummer schick ich gleich.

Die Frage ist ja jetzt auch wo der neue Rumpfmotor drin ist ,wie lange hält die Kiste jetzt!? Was sollte man noch tauschen?

Diese "Typischen" Löcher parallel zur Bolzenachse gibt es aber auch bei genügenden VW TDIs also ein bekanntes Problem bei modernen Dieselmotoren mit Einspritzdrücken jenseits 2000bar!

Ich würde den Rumpf bei einem Indstandsetzer aufbereiten lassen inkl. verstärkten Kolben wenn es welche gibt und unbedingt 4 neue Injektoren (Achtung Anlernen bzw. den Code ändern)!!! evtl. auch den Kopf checken lassen ggf. schleifen, (Achtung Kopfdichtungsstärke beachten) Neu kostet der Rumpf einen Goldbarren!

Was auch wichtig ist den Motor nicht immer unter 2000 U/min zu quälen das ist starker Materialmord!

Oft gemacht wird beim Dieselfilterwechsel, mit Bremsenreiniger starten bis der Dieselfilter voll ist, TOTAL SCHEI**e, führt zu erheblichen Materialschaden erst gehört von einer Werkstatt in der Umgebung (Laufbuchse dadurch gesprengt (Gerissen in Längsrichtung), Halter hat Dieselfilter selbst erneuert zu Hause natürlich ohne Entlüftungsvorgang und solange gestartet bis es einen Knall gegeben hat!

Er wird bei Ford gerade repariert mit neuem Rumpfmotor und rest bleibt soweit ich weiß alt also Kopf Turbo Injektoren... dann soll alles wieder Top sein aber das sagte man auch 2017 schon 😉 Kulanzantrag an Ford ist gestellt und Streit um Kosten gwht JETZT los!

Rumpfmotor 2000€
Plus 5000€ der Kleinkram Steuern.... OMG 😉

Nie wieder Diesel egal welche Marke bei der Kohle kann man auch V8 fahren und auf 2 Kolben/Zylinder verzichten im Notfall ;D

Als Endverbraucher darf man hier sowieso nicht nachdenken. Da geht´s um Liter Verbrauch auf 100km, da geht´s um Gigaleistung bei mini ccm³. Gerechnet auf die Lebensdauer solcher Zerknalltrieblinge hab die ökologische Fußabdrücke von Mamuts. Der Zeitaufwand der "Geschädigten" mit den anhängigen Gerichtsverfahren wird immer negiert. Kost ja gaaaanix, daß der Kunde Stunden und Tage dem Dreckskarren hinterherläuft und nichtmal weis ob er alles selber zahlen muß. Die Herstellung der Reparaturteile ... Tüdelkram weil das Zeug eh auf dem Alubaum wächst. Er hat keine Lobby und dem Finanzminister isses wurscht ob sein Karren läuft oder nicht. Solange er angemeldet ist kassiert der Steuern ... auch wenn er steht und der Kunde um sein Recht kämpft. A propos Recht ... vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand.

5000 Euro für Kleinkram würde mich zum nachdenken bringen....

Und die Injektoren drinn zu lassen finde ich fast schon Fahrlässig bei solch einer Aktion aber dann irgendwann später heißt es "Teiletauscher" "Hätte man das 2019 nicht sehen müssen".... Zumindest Ausbauen und Prüfen lassen sollte drinnen sein...

Ja, da bin ich auch auf die Rechnung gespannt was da so alles gemacht wurde und natürlich werde ich fragen ob Injektoren geprüft ,genau wie Turbo und DPF und ob irgendwas noch gemacht werden soll um jeden erdenklich Schaden vorzubeugen 😉 der Kühlerlüfter soll auch neu 300€ weil er laut Werkstatt zu viel Spiel hat und blockieren könnte nach 56000km... ist überhaupt irgendein Teil an der Karre in der Lage 56000km zu packen??? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen