Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Ich denke, da ist das Komma verrutscht. Mein Nugget mit 2,5er hat mit 500.000 die Oxydgrätsche gemacht. Mein zweiter, gleichalt, mit 270.000. Das aber mit fast 30 Jahren auf dem Buckel. Das schafft von den heutigen Dieselkochern keiner mehr.
Nee ,leider nicht bei 200000km da hät ich schon nix gesagt und es als ist so hingenommen aber bei 56000 ist man doch hart am kämpfen da nicht auszurasten bei den Argumenten bei Ford. Kumpel hat einen VW T5 4 Jahre alt mit 2.0 TDI 240000km Motorschaden bzw. Lagerschaden da sollte es 12000€ kosten weil alles neu sollte Motor Turbo DPF... und VW sagte das lohnt bei dem Alter nicht mehr. Noch Fragen 😉 aber da haben wir dann selber einen neuen Motor ,Turbo ,DPF eingebaut und Mittelfinger zu vw geschickt. Da waren es 7000€ nur an Teile OMG
Ist wahrscheinlich auch der Grund warum ich mir lieber einen uralten 2,5er kaufe. Da tut es nicht so weh wenn man ihn auf den letzten Km´s in´s Nirvana begleitet. Ich hab die Kohle mir einen der neuen Schrottkarren zu kaufen. Mach ich aber nicht weil ich ökologisch denke. Öko und logisch. Bis jetzt gibt es keine Alternative ein fast 3t schweres Gerät mit weniger als 10l Diesel zu bewegen. Umgerechnet auf KW und Batterien ist dieser Karren dreimal so groß und kommt nicht von München bis Hamburg. Alles Bullshit was uns seid Ramsauer serviert wird. Alles Lobbyknechte inkl. Altmaier. Im Mittelalter hätte man die totgeschlagen. Heute füttern wir sie durch und bezahlen noch ihre Rente.
Komisch die aussage das heutige diesel keine Kilometer mehr schaffen letzte woche eine 380.000km wartung gemacht bei einem 2014er smax 2.0 tdci... Und vor 2 wochen bei einem galaxy 2.0 tdci automatik aus bj. 2010 mit 277.000km ein EGR ventil erneuert... Also bei entsprechender wartung alles möglich.. Auch mit dem 2.2 tdci im Transit
Ja 56.000km stimmen diese km überhaupt? Und ja es gibt wirklich montagsautos vl solch eines erwischt? Es ist natürlich doof aber ändern und ford schlecht reden ist auch nicht die lösende option...
Und zu deinem vw t5 kann ich nur lachen vw hat schon seit jahren keinen einzigen motor egal ob benzin oder diesel der halbwegs einwandfrei läuft.. Die schaffen nicht einmal so modern zu bauen das man abgase schafft ohne zu mogeln!
Die 240.000km hat der sicher nicht ohne ladertausch egr tausch ect gemacht...
Ähnliche Themen
Die haben ja nix zu ziehen außer Omma zum Sonntagsschnitzel. Die alten 2,5er ackerten bis sie irgendwann am Bosporus landeten und dort heute noch werkeln. Eine 2.2er Schüssel will dort keiner mehr geschenkt.
Achja na gut wie du auch das immer siehst..
Und zu dem Lüfter der angeblich kaputt sein sollte... Such dir eine andere Werkstatt so einen blödsinn hab ich noch nie gehört slllte der hängen bleiben fliegt die sicherung dann weißt du das der defekt ist und heiß wird er dadurch auch nicht weil der lüfter ist sowiso nur für die klimaanlage im stand stufe 1 und falls er heiß wird am stand stufe 2 oder während der regeneration ebefalls auf stufe 2 damit es keinen hitzestau gibt im Motorraum
Während der fahrt hast ja sowiso vollen Fahrtwind
Na Logo stimmen die 56tkm ist neu bei Ford gekauft der Transit. Der VW (2.0Biturbo)hatte erstes EGR und Turbo war auch beides noch funktionfähig wenn auch bestimmt schon an der grenze, der ist in 4 Jahren halt jeden Tag sehr viel gefahren. Und zu viel Diesel im Öl hat dann wohl die Pleullager aber mal richtig krass gekillt. Das der Motor dann mal kaputt geht finde ich bei 240tkm auch akzeptabel wenn ein neuer mit allem nicht 7000€ plus 5000 Einbau kosten würde, das ist der eigentliche Skandal. 5000 oder so hätte man ja ohne knurren bei 240tkm investiert rechnet sich ja aber 12000 ist viel zu viel, da blieb nur selber machen damit sich das rechnet irgendwann.
Geplante Obsoleszenz, ick hör dir trapsen! Da fahr ich lieber meinen alten s210 mit dem Basismotor weiter, bisher 2 Jahre und knapp 20.000km ohne Probleme, da hatte er aber schon 200.000 drauf. Ich bin sicher über die 60.000, wo hier schon die Motoren krepieren wird der nur müde lachen, irgendwann wird mal die Kopfdichtung erneuert, und dann läuft er locker nochmal 200k.
Ein Armutszeugnis, was die Hersteller sich hier ausstellen, und der Kunde ist der gearschte. Scheint aber auch keine Konsequenzen zu haben. Die Hersteller sind für die dämlichen deutschen wohl sakrosankt.
Hallo
Wir haben das gerade am eigenen Leib erfahren . Motorschaden trotz Lückenlosem Scheckheft von Ford . 110000km und Motor Schaden.
Ford selbst sagt Mal sind es die Injektion oder die Kolben ach dann war da noch die Aussage der Kraftstoff.
Ende vom Lied , keine Kulanz und wir stellen uns Tod:-)
Mein Persönliches Fazit Finger weg von diesem Fahrzeug.
Ach einfach herrlich zu lesen das alle so schimpfen ohne zu wissen das dieser motor auch in anderen Fahrzeugen verbaut ist und dort auch guten dienst verrichtet....
Zitat:
@Zogalla schrieb am 4. Juli 2019 um 12:22:51 Uhr:
Hallo
Wir haben das gerade am eigenen Leib erfahren . Motorschaden trotz Lückenlosem Scheckheft von Ford . 110000km und Motor Schaden.
Ford selbst sagt Mal sind es die Injektion oder die Kolben ach dann war da noch die Aussage der Kraftstoff.
Ende vom Lied , keine Kulanz und wir stellen uns Tod:-)
Mein Persönliches Fazit Finger weg von diesem Fahrzeug.
Kannst du "dieses Fahrzeug" näher nennen? Typ, Aufbau, Baujahr, Leistung,...
Haben einen Custom bei uns mit dem 2.2
159k Kilometer.
Sowies aussieht im moment Kolbenringe durch, verbrennt Öl. Turbo defekt schon wieder wegen mangelndem Öl.
Turbo wurde vor ca 3-4 Monaten ers.
Sind am überlegen was machen sowie der Kunde.
Man kann hier pro oder contra Ford sein, aber wer mit dem Wissen hier einen 2.2 tdci kauft oder überhaupt einen Ford der muss schon einen Hang zur Selbstverstümmelung haben! Ford hat da seine Kunde definitiv total verarscht und ihnen schon beim Kauf heimlich eine Reparatur von ca. 6000€ mit untergeschoben die früher oder später jeden treffen wird! Wenn sie wenigstens die Kunden gewarnt hätten oder software oder Injektoren geprüft hätten, aber nee fi.. dich Kunde! Wir werden die Redaktion der ADAC Motorwelt noch mal bitten sich damit zu befassen und die Kulanz versprechen vom Ford Deutschland Chef von 2017 einzufordern. Bitte schreibt alle noch mal an den ADAC das könnte uns allen helfen, Gruss.
Wie wenns die anderen hersteller soviel besser machen würden...
Und jetzt hat 1 Modell Probleme mit dem Motor, und schon ist Ford die schlechteste Marke etc.
Also irgendwo hörts ja auf ist mir klar das es für jeden kake ist, auch das es unverschämt ist. Ich wünsche es keinem.