Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Ich bin mit meinem 2,2L 125Ps immer so um die 1800-2500 Umin gefahren. Und hatte dadurch sogar einen guten Spritverbrauch für das Fahrzeug. Lothisch hat schon recht wenn er schreibt das man beim untertourigen Fahren lieber zurückschalten sollte um den Motor in einen besseren Wirkungsgrad zu bringen. Die Last auf die Kurbelwelle und auf Kolben wird beim untertourigen Fahren viel größer. Ich geb Vollgas und der Motor spritz mehr Kraftstoff ein, aber er kann dies nicht verarbeiten da der gewählte Gang zu hoch ist und das Fahrzeug bzw. die Drehzahl nicht schneller wird. Bei kleinerem Gang kommt er bekanntlich schneller auf Touren und hat somit weniger Belastung auf Teile. Er spritz zwar auch mehr ein, aber die Kurbelwelle dreht sich schneller und somit wird das "mehr" an Kraftstoff besser verarbeitet. Der Kolben wird somit punktuell nicht so heiß.
Zitat:
@theqwertz schrieb am 10. März 2019 um 11:04:49 Uhr:
Aber unabhängig davon: ich dachte bisher immer, es ginge nur um die "vor-Custom-Generation" von Transits mit 2,2l TDCI und 140 PS? Sind denn 155-PS-Varianten / der Custom auch betroffen?
Ursprünglich geht dieser Thread nur um den alten 140PS. Aber es gab immermal Berichte hier von kaputten Custom-Motoren. Siehe Oldrednecks Post oben. Ich weis aber nicht, inwieweit das Einzelfälle sind. Soviele User gibt es ja in so einem Forum nun auch wieder nicht.
Bis in die ADAC-Motorwelt hat es Ford jedefalls bislang nicht nochmal geschafft..
MffG
Motorschaden bei Ford Tourneo Custom Titanium L1, 155 PS, Bj. 2013 mit 132 000 km
Ich bin vor 10 Tagen bei Hof auf der Autobahn liegengeblieben, kam aus Österreich. Plötzlich bei ca. 150 km/h unrunder Motorlauf u. Leitungsverlust. Noch den 1 km bis zu einer Abfahrt getuckert und den Autohof erreicht. Motor lief noch, aber sehr unrund. Etwas Motoröl war im linken Motorraum zu sehen, aber eher Kleckse, rund um den Öleinfüllstutzen. Kein Öl unter dem Auto. Weiter mit ADAC.
Diagnose heute von der Werkstatt: 4. Kolben defekt (Loch o. Riss ist nicht bekannt, das Endoskop habe nicht reingepasst!?). Kosten sollen 8.500 € betragen. Bin erst mal geschockt.
Und nun lese ich hier reihenweise von den gleichen Defekten an Injektoren u. Kolben. Sogar die Fotos vom Motorraum zeigen das gleiche Spurenbild! Bitter!
R.
Moin,
zur Sicherheit habe ich schon vor ein paar Tagen für kommende Woche einen Termin bei einer Fachwerkstatt gemacht
Alle Einspritzdüsen neu rein... Kolben kontrollieren, Steuerkette kontrollieren, Gühkerzen gleich mit neu...
Gruß
Math.
werde berichten
Ähnliche Themen
Hallo,
habe mich nun hier du 34 Seite gelesen und trotzdem noch eine Frage:
Hier wird sehr oft geschrieben das häufig Wohnmobile von den Motorschäden des 2,2 l Motors betroffen sind.
Zählt zu diesen auch der Transit Camper Kastenwagen ( z.B. Pössl)?
Dort ist z.B. der Windwiderstand ja nicht so hoch.
Danke schon mal.
Vg
Bist du schon mal, reisefertig aufgetakelt, auf die Waage gefahren? Das ist ja das Problem. Da man ja so herrlich autark ist nimmt man mit was das Leben lebenswert macht. Vom Solarmodul mal abgesehen ... Radl, Lieblingslimo, Wasser usw. Ich war selber verblüfft was man da so kiloweise reinpackt. Wir brauchen, im Gegensatz zu den Prinzessinen nur ne Reisetasche ... der Rest wird von der Prinzessin verdichtet. Prüf das mal.
Hallo,
wollte mich zum Thema Motorschaden Ford QWFA Motor noch einmal melden.
Nach dem zweiten Motorschaden mit Riß im Kolben habe ich 2014 den letzten Motor bei 68000km von Rudi mit Kolben, die dickere Böden hatten, instandsetzen lassen. Obwohl es danach wieder zu kritischen Betriebszuständen durch die Einspritzung kam, hat der Motor diese aber unbeschadet überstanden.
Ca. ein oder 2 Jahre später habe ich von Ford, nachdem der ADAC von diese Motorproblemen bei Ford berichtet hatte, ein kostenloses Softwareupdate bekommen. Jetzt läuft alles rund. Habe aktuell schon 120000km auf der Uhr und alles ist ok. Kann ich nur empfehlen.
Falls es hilft, können sich wirklich Betroffene gern mein WOMO bei Heilbronn anschauen.
Mit solidarischem Gruß
Micha
Ach ja, was ich noch vergessen habe zu erwähnen, fahre seit 3 Jahren sogar noch mit Anhänger regelmäßig in den Urlaub, komme jetzt auf ein Zuggewicht von 4,2Tonnen. Und alles Gut.
Mit solidarischem Gruß
Micha
Hey zusammen,
ich bin jetzt neu hier und lese viel von den Problemen der 2,2l aber immer von den 125ps und höher.
Was ist aber mit den Motoren die mit 101 Ps ausgestattet sind?
Ich möchte mir den Transit Custom gerne selber ausbauen zum Camper.
Danke euch
Gruß
Keiner weiß eigentlich warum die Kolbenböden reißen. Sind es die für schwerere Fahrzeuge nicht richtig ausgelegt. Motor wird ja bei Pkws eingesetzt. Andere behaupten, es seien defekte Injektoren. Ich denke es sind falsche Einspritzzeiten. Steuerung hängt sich einfach sporadisch auf. Auf jeden Fall hat mein Motor mit den stärkeren Kolben diesen Zustand dann mehrmals überstanden. Richtig gut wurde es nach dem Aufspielen der dann von Ford angebotenen kostenlosen Software. Seitdem kam dieser undefinierte Zustand nicht mehr vor.
Habe keine Probleme mehr. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Gruß Micha
Lest mal den Bericht von Promobil.
https://www.promobil.de/werkstatt/motorschaeden-wie-geht-es-weiter/
Schreiben von der Software, die ich auf Nachfrage beim Fordhändler, kostenlos aufgespielt bekommen habe. In Kombi mit den stärkeren Kolben bin ich sicher auf der sicheren Seite.
Jetzt denke ich beim Wegfahren nicht mehr an einen evtl. MOTORSCHADEN.
Für Leute mit einem bestehenden Motorschaden
sicher die beste Lösung, zumal ich damals nur 5000 €, incl. MwSt. dafür bezahlt habe. Bei Ford hätte es das Doppelte gekostet und ich hätte wieder die schwachen Kolben gehabt wie bei meinem ersten Motorschaden bei 28000km.
Hallo, mein Vater hat einen 2012er Ford Transit 2.2tdci mit 56000km und jetzt auch einen Motorschaden mit Loch und Riss im Kolben.
Gibt es hier jemanden der bei Ford arbeitet und uns Infos geben kann was bei dem Motor für Probleme ,Rückrufe es geben hat?
Mein Vater war bei Ford 2017 zur Reparatur eines Motorfehlers und sie haben ihn einfach so weiter fahren lassen ohne ihm zu sagen das die Kolben wohl bald Schrott sind... da hätte man ja noch injektoren reinigen können oder sagen können Tank nur Ultimate diesel oder oder oder.
Danke Tobi
Zitat:
@Bmw130ii schrieb am 20. Juni 2019 um 11:33:26 Uhr:
Hallo, mein Vater hat einen 2012er Ford Transit 2.2tdci mit 56000km und jetzt auch einen Motorschaden mit Loch und Riss im Kolben.Gibt es hier jemanden der bei Ford arbeitet und uns Infos geben kann was bei dem Motor für Probleme ,Rückrufe es geben hat?
Mein Vater war bei Ford 2017 zur Reparatur eines Motorfehlers und sie haben ihn einfach so weiter fahren lassen ohne ihm zu sagen das die Kolben wohl bald Schrott sind... da hätte man ja noch injektoren reinigen können oder sagen können Tank nur Ultimate diesel oder oder oder.
Danke Tobi
In der werkstatt zerlegt niemand den Motor und sagt was alles kommen könnte.
Wenn Ford weiß dieser Motor hat oft Problem mit ... kann Ford schon sagen machen sie dies oder das hier bei uns um Schäden vorzubeugen. Nix zu sagen und den Kunden (wie es hier ja aussieht)in den sicheren Motorschaden fahren zu lassen ,ist ja nicht ok. Und jetzt wäre interessant was Ford intern da so zu schreibt.