Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Zitat:
@IchDerReisende schrieb am 27. Mai 2017 um 22:05:32 Uhr:
Kann ich im Vorfeld auf bestimmtes achten?
Hallo Reisender
Ja, kannst du. Erkundige dich nach dem Baujahr des Transit, wenn es 2007 oder 2008 ist, Finger weg! Oder der Preis muss sehr (!!!!) gut sein.
Lies bitte in unserem Forum....
Liebe Grüße vom Hunter
Moin,
Ich suche gerade nach einem Fahrzeug für ein Ausbauprojekt und habe nun eines gefunden das mir preislich sehr entgegen kommt nun sind mir die Probleme mit den Injektor und den darauf folgenden Motorschäden bekannt allerdings liest man nur vereinzelt von Schäden an den 2.4 TDCI 140 PS und garnicht bei den 2.2 Liter Motoren mit 86/101 PS.
Nun stellt sich mir die Frage ob die Probleme abgestellt wurden (Fahrzeug ist Ford Scheckheftgepflegt, 125.000 km) oder ob schon alle die davon betroffen waren "gestorben" sind.
Und wenn der 2.4 TDCI auch betroffen ist wie sieht es mit den kleinen 2.2 TDCIs aus?
Zu dem 2.2 mit 100 als kann ich dir zumindest sagen dass der Motor mit dem Wagen total überfordert ist, sobald du schneller als 100kmh fahren willst, überholen auf der Landstraße ist auch katastrophal. Wir haben auch einen mit 115Ps, der geht erheblich besser, klingt aber nach 45tkm als würde er bald den Geist aufgegeben, nagelt wie Sau und springt auch irgendwie seltsam schwer an.
Zitat:
@Amarok85 schrieb am 31. Mai 2017 um 12:19:42 Uhr:
Moin,Ich suche gerade nach einem Fahrzeug für ein Ausbauprojekt und habe nun eines gefunden das mir preislich sehr entgegen kommt nun sind mir die Probleme mit den Injektor und den darauf folgenden Motorschäden bekannt allerdings liest man nur vereinzelt von Schäden an den 2.4 TDCI 140 PS und garnicht bei den 2.2 Liter Motoren mit 86/101 PS.
Nun stellt sich mir die Frage ob die Probleme abgestellt wurden (Fahrzeug ist Ford Scheckheftgepflegt, 125.000 km) oder ob schon alle die davon betroffen waren "gestorben" sind.
Und wenn der 2.4 TDCI auch betroffen ist wie sieht es mit den kleinen 2.2 TDCIs aus?
betroffen ist in der rege die 2,2 l Maschine mit 140 PS, und das Problem ist gelöst, da diese Leistungsvariante schnell wieder vom Markt genommen wurde, der 2,2 l mit 86 und 101 PS und 125 PS sind von den Problemen verschon geblieben, der 155 PSler auch, nur die 140 PS Variante machte hauptsächlich im Wohnwagenbereich Probleme, wir hatten auch welche im Fuhrpark und hatten kein Problem damit,
Ähnliche Themen
Der 2,2 l Diesel, 103 kW (140 PS) wurde 5 Jahre gebaut: 2007–2012 siehe:
https://de.wikipedia.org/.../Ford_Transit?...
Unter kurzfristig verstehe ich was anderes ;-)
Zitat:
@Tourneo07 schrieb am 6. Juni 2017 um 08:15:05 Uhr:
Der 2,2 l Diesel, 103 kW (140 PS) wurde 5 Jahre gebaut: 2007–2012 siehe:
https://de.wikipedia.org/.../Ford_Transit?...Unter kurzfristig verstehe ich was anderes ;-)
für Verbrennungsmotoren sind 5 Jahre kurzfristig,
habe mich hier auch mal durchgelesen (überflogen)
Motorschäden gibt es immer noch . Habe einen großen Transit mit 2,2 liter und 114 KW. Bj. 02/2015
Loch im Kolben bei 16 500 km. ist das normal?
Ford meinte das kann passieren und übernahm 60 % kulanz. Ich werde mal für Ford keine Werbung machen
ich denke ein Motor sollte doch etwas länger halten.
IronieModus/On]
16500 km... in 2 Jahren?
Sei froh, dass Ford nicht mit dem Hinweis "Standschaden" jegliche Garantieansprüche ablehnt.
[IronieModus/Off]
Es hat sich bei den 2.2 TDCI NICHTS geändert
Egal welches Baujahr, es werden noch immer die gleichen Schrottkolben verbaut, die thermisch nicht belastbar sind bei höheren Motorleistungen.
"Pflegemangel" wird auch gerne genommen. 😁
Zitat:
@SilverStoffel schrieb am 12. Juni 2017 um 17:31:07 Uhr:
IronieModus/On]
16500 km... in 2 Jahren?
Sei froh, dass Ford nicht mit dem Hinweis "Standschaden" jegliche Garantieansprüche ablehnt.
[IronieModus/Off]
Zitat:
@macspeed schrieb am 13. Juni 2017 um 00:26:25 Uhr:
Es hat sich bei den 2.2 TDCI NICHTS geändert
Egal welches Baujahr, es werden noch immer die gleichen Schrottkolben verbaut, die thermisch nicht belastbar sind bei höheren Motorleistungen.
doch es hat sich etwas grundlegendes geändert, die 2,2 l TDCi Motoren gibt es nicht mehr, diese Motorengeneration ist eingestellt und durch den neuen 2 l Ecoblue Diesel ersetzt worden,
also wenn bei dir 101 oder 140 PS hoch belastete sind, naja, was sollte den dann mit den 200 PS Transits sein, die dürften sich überhaupt nicht bewegen, und das Problem sind nicht die Kolben, die übrigens durch neue andere ersetzt wurden, sondern die Nachtropfenden Injektordüsen, diese führten zum "Lochfraß" bei den Kolben, aber beides abgestellt durch entsprechende Updates, wenn man natürlich dieses nicht machen lies, ist ein schaden logisch,
@ZigenhansZitat:
doch es hat sich etwas grundlegendes geändert, die 2,2 l TDCi Motoren gibt es nicht mehr, diese Motorengeneration ist eingestellt und durch den neuen 2 l Ecoblue Diesel ersetzt worden.
Einfach nochmal selbst durchlesen und über das Geschriebene nachdenken.
2.2 TDCi <-> 2.0 Ecoblue
Hier geht es "nur" um den 2.2 TDCi.
Das es sich beim 2.0 Liter um ein anderes Motor Konzept handelt ist klar und ist hier nicht Diskussionsgrundlage.
Zitat:
@zigenhans schrieb am 05. Juni 2017 um 17:20:45 Uhr:
betroffen ist in der rege die 2,2 l Maschine mit 140 PS, und das Problem ist gelöst, da diese Leistungsvariante schnell wieder vom Markt genommen wurde, der 2,2 l mit 86 und 101 PS und 125 PS sind von den Problemen verschon geblieben, der 155 PSler auch, nur die 140 PS Variante machte hauptsächlich im Wohnwagenbereich Probleme, wir hatten auch welche im Fuhrpark und hatten kein Problem damit,
Danke dann muss ich den Transit ja nicht komplett von der Liste streichen 🙂
Zitat:
@SilverStoffel schrieb am 13. Juni 2017 um 21:22:15 Uhr:
Zitat:
doch es hat sich etwas grundlegendes geändert, die 2,2 l TDCi Motoren gibt es nicht mehr, diese Motorengeneration ist eingestellt und durch den neuen 2 l Ecoblue Diesel ersetzt worden.
@Zigenhans
Einfach nochmal selbst durchlesen und über das Geschriebene nachdenken.
2.2 TDCi <-> 2.0 Ecoblue
Hier geht es "nur" um den 2.2 TDCi.
Das es sich beim 2.0 Liter um ein anderes Motor Konzept handelt ist klar und ist hier nicht Diskussionsgrundlage.
dann denke nochmal selber nach,! und wenn du etwas Zitierst, dann bitte immer alles, du reist hier einiges aus dem Zusammenhang, also lese bitte meinen ganzen Beitrag durch,! danke.
ich habe nur darauf hingewiesen das es den 2,2 l TDCi nicht mehr neu gibt, diese Motorengeneration wird nicht mehr verbaut, mehr habe ich dazu nicht geschrieben, und deswegen hat sich etwas verändert, auch die alte 2,2 l Diesel Generation wurde an das damalige Problem angepasst, andere Kolben und eine andere Software haben das nachtropfen der Injektoren abgestellt, deswegen hat sich etwas geändert, das habe ich in meinen Beitrag den du nicht zitiert hast auch geschrieben, dieses Update war sogar eine öffentliche Europaweite Rückrufaktion, das Fahrzeuge nicht umgerüstet oder der Rückrufaktion gefolgt sind soll vorkommen, und für den Betroffenen sicher ärgerlich,