Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?

Ford Transit Mk6

Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?

Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.

Beste Antwort im Thema

Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):

Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.

Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.

Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.

Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.

Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."

Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......

812 weitere Antworten
812 Antworten

Zitat:

@macspeed schrieb am 21. März 2016 um 09:05:42 Uhr:


Ein Transit, wo diese 3 Defekt auftreten ( Motorschaden Radlager Turbolader ), was aber normal ist ab 150 000 km bei diesem Kübel

Also ist ein 4-5 jähriger Transit ein wirtschaftlicher Totalschaden, weil die Reparaturkosten in einer Werkstatt höher sind als der Zeitwert

FORD DIE TUN WAS "für sich" allerdings nur !!!

So zockt man in Europa Kunden ab
In den USA müssten sie die Karre auch nach 5 Jahren wieder zurücknehmen und nochdazu "Schmerzensgeld" zahlen

Wäre schön wenn ich die 150000 km schaffe ! Die kleineren Reparaturen wie Lichtmaschine,Anlasser oder die Druckleitung von der Servolenkung hatte ich wohl vergessen zu erwähnen ! NIE WIEDER FORD ! ! !

Hallo.
Habe mir ebenfalls 10/2015 ein wohnmobil auf ford transit basis gekauft.
Baujahr 2008 2.2tdci mit 130ps.
Hätte ich über diese Probleme im vorhinein gelesen hätte ich die finger davon gelassen.
Vor 3 Woche habe ich nun neinen ersten Ulaub damit gestartet.
Nach drei Tagen wollte der Motor im kalten Zustand nicht mehr starten.
Im warmen Zustand war alles normal. Auch die Motorleistung beim Fahren war normal.
Mit Startpilot dem ich vom französischen ADAC bekommen habe bin ich dann in die nächste Werkstätte.
Dort wurde Kraftstoffdosierventil getauscht und Kraftstoffpumpe vom Bosch Dienstüberholt, ohne das Problem zu lösen. Kosten rund 1600 Euro.
Da ich das Vertrauen verlor bin ich nun zu einer Ford Vertragswerkstätte.
Diese haben mir heute mitgeteilt alle 4 Injektoren defekt sind und getauscht gehören. Kostenpunkt 2300 Euro.
Motor soll laut dem Mechaniker laut Druckmessung noch in Ordnung sein.
Tja am Freitag sehe ich ob das Auto dann funktioniert.
Habe jetzt bei Ford österreich wegen kulanz angerufen. Der extremunfreundliche mitarbeiter meinte dass es nichts gibt da kein Motorschaden. Außerdem muss den Kulanzantrag die Ford Werkstätte aus Frankreich stellen. Diese sagen Sie machen sowas nicht.

Hat dazu jemand info für mich wie das geht bzw ob da eine Chance habe etwas zurück zu bekommen?

Das witzige ist der Vorbesitzer hat 09/2015 die injektoren beim Dieseldienst überholen lassen.

Dass ich massiv angepisst bin muss ich wohl nicht erwähnen.

Danke für euere Infos

Kilometerstand ist 70 000.

Ähnliche Themen

Seit 2 Wo. gehören auch wir zum Club: unser Womo Bj.2008 mit 2,2 l Diesel-Motor gab bei 62.000 km den Geist auf. Motorschaden, 2 Löcher im Kolben , Turbolader... Reparaturkosten oberhalb 10.000 € lt. Fordwerlstatt.
Wie und wo bekomme ich mein Fahrzeug wieder flott ohne ausgenommen zu werden wie eine Weihnachtsgans..?.
Wer hat euren Motor ausgetauscht bzw. wer liefert überhaupt einen zuverlässigen Austauschmotor?
Ich freue mich auf hilfreiche Erfahrungen...
Schniefke

Hallo,

alle Informationen gibt es hier bzw. bei uns. Einfach mal durchrufen oder anschreiben.

http://www.motor-talk.de/.../...lben-einspritzduesen-t5732885.html?...

@ Rudi

"Die aufgerufene Seite konnte leider nicht gefunden werden"

http://www.ford-forum.de/.../...e-Instandsetzung-aller-PKW-Motoren?...

Wenn man das so liest ist es ja wirklich nur bei den Wohnmobilen. Ich kann mich nicht beschweren meine transit laufen und laufen.

Stimmt leider nicht ganz....Auch unter den Transportern gehen reihenweise welche hoch, jedoch im Verhältnis zu den im Umlauf gebrachten, nicht so viele, wie im Womo Bereich. Da gebe ich dir Recht!

Gruss vom Hunter

Hallo Schniefke,

nach motorupdate fuhr mein ford womo 2.2ltr noch 132km. Dann schwarzer rauch...das warsm diagnose steht noch aus....aber ein Motorschaden steht schon im Raum. 60 000km.
Können wir uns per E-mail verständigen?
Gruss Peter

Neues vom ADAC 7/8 2016:

Also hilft das Update auch nicht....😠

wusste gar nicht das Hymer auf Basis des Ford Transits läuft..

Hallo Zusammen,

hatte vor eine TCDI 155T350 BJ. 2013 zu kaufen. Der soll meinen KD Wagen VW LT ablösen. Außer Rostbefall hatte ich mit VW wenigie Probleme. Dieses Forum hat mir die Augen geöffnet. Nur kein Ford. Nur was soll mann sich kaufen.

Gruß Uwe

Das Is so nicht richtig. Regelmäßig inne Wartung und gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen