1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
Ähnliche Themen
4218 Antworten

Und ich hab mal schnell gegoogelt, es gibt doch auch im Internet zum Beispiel einen 3er EU Stecker, mit US Anschluss. Den irgendwie schön an das Fahrersitz Untergestell hin machen und dann hat man ohne einen "Extra Adapter" 3 EU Steckdosen. Denke so werde ich es machen.

Die meisten Notebooks, so z.B. auch viele Lenovos lassen sich inzwischen direkt über USB-C laden, benötigen also das beiliegende Netzteil nicht. Voraussetzung ist, dass der genutzte Port genügend Leistung bereit stellt.

Auch hier gilt wieder: Erstmal an seinem Wagen in Ruhe ausprobieren.

Wenn man auf der Ford-Seite den Tourneo als Titanium X aufruft, dann werden Matrix LED Scheinwerfer bei den Ausstattungshighlights aufgeführt. In der Preisliste übrigens (noch) nicht.

https://www.ford.de/fahrzeuge/ford-tourneo-custom/titanium-x

Zitat:

@Martin.78 schrieb am 23. Februar 2025 um 17:13:51 Uhr:


Wenn man auf der Ford-Seite den Tourneo als Titanium X aufruft, dann werden Matrix LED Scheinwerfer bei den Ausstattungshighlights aufgeführt. In der Preisliste übrigens (noch) nicht.

Was für eine Preisliste hast Du?

Bei der aktuellen Preisliste von der Webseite
... (auf der letzten Seite steht: Stand 27.09.2024)
finde ich folgendes auf Seite 14:
.....
Matrix-LED-Scheinwerfer, adaptiv
• LED-Abblendlicht inkl. Allwetterlicht
• LED-Fernlicht, blendfrei
• LED-Tagfahrlicht inkl. integrierte LED-Blinkleuchten vorn
• LED-Abbiegelicht, statisch
• Geschwindigkeitsabhängige Leuchtweitenregulierung
beinhaltet:
• LED-Rückleuchten
nicht i.V. mit:
• Schiebetür, rechts und links, elektrisch

535,50 € inkl. MWSt
....

Zitat:

@Karlo-2 schrieb am 23. Februar 2025 um 17:31:15 Uhr:


Was für eine Preisliste hast Du?

Bei der aktuellen Preisliste von der Webseite
... (auf der letzten Seite steht: Stand 27.09.2024)
finde ich folgendes auf Seite 14:
.....
Matrix-LED-Scheinwerfer, adaptiv
• LED-Abblendlicht inkl. Allwetterlicht
• LED-Fernlicht, blendfrei
• LED-Tagfahrlicht inkl. integrierte LED-Blinkleuchten vorn
• LED-Abbiegelicht, statisch
• Geschwindigkeitsabhängige Leuchtweitenregulierung
beinhaltet:
• LED-Rückleuchten
nicht i.V. mit:
• Schiebetür, rechts und links, elektrisch

535,50 € inkl. MWSt
....

Ja, eben. In der Preisliste werden die noch mit Aufpreis aufgeführt. In der Auflistung der Ausstattung macht es den Anschein, als seien die Serie.

Die werden mit der neuen Preisliste Serie beim Tit. X

Zitat:

@TourneoTraum schrieb am 23. Februar 2025 um 17:52:52 Uhr:


Die werden mit der neuen Preisliste Serie beim Tit. X

Dann ist ja zu hoffen, dass es die neue Preisliste bald gibt.

Und eventuell haben sie auch das Problem gelöst, dass Matrix LED und Elektrische Schiebetüren sich nicht mehr gegenseitig ausschliessen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll das Problem ja angeblich daran liegen, dass an der Position (vorne links und rechts) nur 1x Steuerkabel/Buchse vorgesehen ist und somit nur entweder die Matrix LED oder der Sensor für den "Fusskontakt" der kontaktlosen Schiebetüröffnung anschliessbar ist.

Meine "einfache" Lösung wäre es ja den Fußkontakt einfach wegzulassen.
bzw. mit Matrix Licht gibt es den dann halt nicht.

Warten scheint sich ja “zu lohnen”.

PHEv, L2, Panoramandach 😉

Zitat:

@Tobiasd83 schrieb am 23. Februar 2025 um 19:19:47 Uhr:


Warten scheint sich ja “zu lohnen”.

PHEv, L2, Panoramandach 😉

Steuerlich bzw. hinsichtlich E-Kennzeichen kann das Warten auch nach hinten losgehen. Die Menschen haben unterschiedliche Prioritäten. Alles zusammen geht wohl nicht...

Lieber Vinkrath,

ich schätze deine informativen Fahrberichte sehr,

aber die Entscheidung, ob ich meinen Laptop über USB-C laden will, kannst du mir schon selbst überlassen.
Und es ist wirklich erfreulich , dass sich viele Lenovos inzwischen so aufladen lassen. Deswegen kaufe ich mir jetzt keinen neuen Laptop. Was soll ich da großartig in Ruhe ausprobieren. Ich hab das halbe Handbuch gelesen, bevor ich bestellt habe. Für mehr fehlt mir eben die Zeit.
Und wenn ich alles über USB laden könnte/wollte hätte ich wohl kaum die 220 V Dose konfiguriert. Dann hätte ich mir das Geld gespart und mir eine Powerstation ins Auto gestellt. Hab ich mir alles vorher überlegt.
Beim der 2.3 kW ist ja auch eine normale Schokodose verbaut. Wieso also nicht auch bei der „kleinen“.

Zitat:

@vinkrath schrieb am 23. Februar 2025 um 10:37:19 Uhr:


Die meisten Notebooks, so z.B. auch viele Lenovos lassen sich inzwischen direkt über USB-C laden, benötigen also das beiliegende Netzteil nicht. Voraussetzung ist, dass der genutzte Port genügend Leistung bereit stellt.

Auch hier gilt wieder: Erstmal an seinem Wagen in Ruhe ausprobieren.

Zitat:

@Benemich83 schrieb am 23. Februar 2025 um 20:03:57 Uhr:


Lieber Vinkrath,

ich schätze deine informativen Fahrberichte sehr,

aber die Entscheidung, ob ich meinen Laptop über USB-C laden will, kannst du mir schon selbst überlassen.
Und es ist wirklich erfreulich , dass sich viele Lenovos inzwischen so aufladen lassen. Deswegen kaufe ich mir jetzt keinen neuen Laptop. Was soll ich da großartig in Ruhe ausprobieren. Ich hab das halbe Handbuch gelesen, bevor ich bestellt habe. Für mehr fehlt mir eben die Zeit.
Und wenn ich alles über USB laden könnte/wollte hätte ich wohl kaum die 220 V Dose konfiguriert. Dann hätte ich mir das Geld gespart und mir eine Powerstation ins Auto gestellt. Hab ich mir alles vorher überlegt.
Beim der 2.3 kW ist ja auch eine normale Schokodose verbaut. Wieso also nicht auch bei der „kleinen“.

Danke Dir!

Du hättest zuvor hier im Forum vor dem Bestellen nachfragen können. Dann hätten Dir einige eine Info bzgl. der Steckdose geben können.

In Deinem Bestellvertrag steht vermutlich nicht, dass die 230V-SD als Deutsche Schuko ausgeführt ist.

Ja, es mag enttäuschend sein, wenn man nicht das erhält was man vermutet hat, aber entscheidend ist, was man vertraglich vereinbart hat. Daran muss man die Sache messen.

Ford die Schuld zu geben nur weil man sich selber etwas anderes gewünscht hätte, ist nicht ganz fair.

Aber kauf Dir doch für 4-6 EUR einen Adapter und die Welt ist wieder in Ordnung 😉

Beim "schweineteuren" primär an Handwerker gerichteten Propower-Onboard kommt die Leistung vom Fahrakku und nicht von der Lichtmaschine bzw. der Starter-Batterie.

Ferner werden dort - Du nennst ja selber den Wert - bis zu 2.300 Watt freigegeben. In der Leistungsklasse haben die Verbraucher i.d.R. einen Schuko-Stecker. Das Teil ist gedacht um Werkzeuge wie Kreissägen etc. mit "Saft" zu versorgen um vor Ort beim Kunden autark vom Stromnetz arbeiten zu können.
Ferner bietet es für Camper extrem viele Möglichkeiten. Außerdem steht die Leistung auch bei "Motor-Aus" zur Verfügung. Auch dies ist ja bei der 230V-400-Watt-SD nur sehr kurz der Fall.

Letzteres war der Grund warum ich nach 2 Ford mit der 400-Watt-SD das Teil nun nicht mehr genommen habe. Und für 2x im Jahr Propower-Onboard (also auf dem Weg in den Urlaub eine Kühlbox auch bei Pausen mit Strom zu versorgen) war mir das Geld zu schade.

Das sehe ich etwas anders, die Preisliste für das Fahrzeug ist 67 Seiten lang. Was soll ich denn da vorher alles abklären? Ich muss mich wohl bei manchen Sachen darauf verlassen, dass es wie üblich umgesetzt wird. Wenn du Sitzheizung ankreuzt und dann die Sitzlehne nicht beheizt ist, sagst du ja auch nicht „geliefert wie bestellt“
usw
Und das Thema ist gar nicht weit hergeholt, beispielsweise ist bei meinem ID3 nur die Sitzfläche und die Lehne beheizt, die Seitenwangen schon nicht mehr. Kann man als Hersteller so machen, nervt mich aber jedes Mal, wenn ich ins vorgewärmte Auto einsteige. Ist halt Sparpolitik, damit muss man leben.

Was ich damit sagen will: Wenn ich in Deutschland ein deutsches Fahrzeug bestelle, kann ich meiner Meinung nach davon ausgehen, dass eine deutsche Steckdose verbaut ist. Andere Sachen wie die Sitzheizung, Verarbeitung, Qualität bieten sicherlich Spielraum. Aber wenn es nicht ganz fair ist, dann sicherlich nicht für Ford, sondern für den Kunden.

Blick nach vorne und freu Dich auf den tollen Wagen!

Hier ist ein potentieller Adapter: klick mich

Zitat:

@vinkrath schrieb am 23. Februar 2025 um 20:34:43 Uhr:


Blick nach vorne und freu Dich auf den tollen Wagen!

Hier ist ein potentieller Adapter: klick mich

Ich freu mich auch. Auch mit Adapter wenn der nötig ist. Geht mir mehr um das Laden von Festool und Makita Akkus um unabhängiger von Steckdosen zu sein. Aber ich nehme an die 400W Variante mit Inverter Läuft nur, wenn der Motor läuft? Aber dann muss der Motor eben mal eine Weile laufen wenns keine andere Option gibt.

Zitat:

@walther75 schrieb am 23. Februar 2025 um 20:52:13 Uhr:


Ich freu mich auch. Auch mit Adapter wenn der nötig ist. Geht mir mehr um das Laden von Festool und Makita Akkus um unabhängiger von Steckdosen zu sein. Aber ich nehme an die 400W Variante mit Inverter Läuft nur, wenn der Motor läuft? Aber dann muss der Motor eben mal eine Weile laufen wenns keine andere Option gibt.

Habe eben nochmal in der Anleitung nachgelesen. Dort steht sinngemäß dass die SD nur funktioniert, solange der Motor aktiv ist (was ja auch Sinn macht denn es hat mit dem Fahrakku nicht zu tun und die SD gibt es auch für den Diesel - hatte das Teil ja bisher bei den letzten beiden Dieseln).

Im Stand (P / N) liefert die bis zu 400 Watt, beim Fahren (D) bis zu 300 Watt.

Wenn man regelmäßig Dinge mit 230V-Bedarf laden will, wäre eigentlich eine "Ecoflow" bzw. ein preiswertes Konkurrenzprodukt besser. Die Eco kann man am TC mit 12V laden mit bis zu 180 Watt / 15A und nimmt das Teil dann mit in die Baustelle.

Die 230V-SD ist wenn man so will nicht mehr zeitgemäß. Damals als ich sie vor 10 Jahren das erste mal in einem Wagen hatte war es schon super. Aber inzwischen kann man so viele Geräte via USB-C laden, oder hat spezielle Powerbanks etc.

Das Propower-Onboard ist natürlich genial. Aber der Preis ist jenseits von gut und böse...

Deine Antwort
Ähnliche Themen