Ford ST bei 1000 km Motorschaden
Ford Focus Motorschaden bei 1000 km https://youtu.be/-PhtG_y1tuA Hörprobe Ich habe mir am 13.09.2019 einen neuen Ford Focus ST in Essen gekauft und war mit der Abwicklung und der Abholung zufrieden .
Nach 1000 km fing der Kummer mit meinem ST an. Im Kaltstart klappert er wie eine Nähmaschine und niemand kann mir sagen, was das Problem ist. Der Focus stand zum 2. Mal in der Werkstatt ( fast eine Woche ). In der Werkstatt weiß aber niemand was zu machen ist. Bei meinem 1. Besuch hieß es noch ganz klar, dass Problem kennen wir ( Hochdruckpumpe ) und bei der 2. Rep. ja das kennen wir und nach dem 3. Besuch ,nach dem sie nicht mehr weiter wussten, hieß es, dass ist völlig normal. Meine Freude an meinem Auto ist auf dem Nullpunkt, da es wohl eine Dauerbaustelle wird und an Wert verliert. Dann bekam ich einen Anruf mit der Aussage ,ich kann das Fahrzeug abholen das Klappern sei ganz normal".Bei der Abholung standen dann 3 Mitarbeiter um mich rum, die mich wohl noch etwas einschüchtern sollten damit ich schnell das Gelände verlasse . Jeder kann sich vorstellen ,wie man sie da fühlt.
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe das Problem grundsätzlich nicht. Wenn’s den Motor zreisst, dann zreissts ihn eben. Dann kommt ein Neuer rein und gut isses. Der Wagen hat fünf Jahre Garantie.
90 Antworten
Das ist weshalb ich den ach so tollen EcoBoost gemieden habe.
Kriegen die das mit dem immernoch nicht hin?
Kühlwasser, stirndeckel, turbo, Risse im Block, lösender Zahnriemen und noch mehr
Ich hoffe einfach auf das beste für dich..
Klar es (muss) eine Fehlproduktion/Montagsauto sein, aber ob Ford sich doch nicht querstellt.. Da bin ich mal gespannt!
Halte uns auf dem Laufenden
Zitat:
@EinMannDerAllesHat schrieb am 15. Dezember 2019 um 13:16:53 Uhr:
Das ist weshalb ich den ach so tollen EcoBoost gemieden habe.
Kriegen die das mit dem immernoch nicht hin?
Kühlwasser, stirndeckel, turbo, Risse im Block, lösender Zahnriemen und noch mehr
Ich hoffe einfach auf das beste für dich..
Klar es (muss) eine Fehlproduktion/Montagsauto sein, aber ob Ford sich doch nicht querstellt.. Da bin ich mal gespannt!
Halte uns auf dem Laufenden
Nach deiner Aussage müsstest du sämtliche Motoren diverser Hersteller meiden, weil jeder Baustellen hat.
Mein 1,6-er EB lief fast 9 Jahre problemlos ohne Ölverbrauch und sonstigen Mist und er wird sicher mit seinen nächsten Besitzer demnächst die 200K Kilometer knacken.
Zitat:
@racemondi schrieb am 14. Januar 2020 um 11:44:42 Uhr:
Zitat:
@EinMannDerAllesHat schrieb am 15. Dezember 2019 um 13:16:53 Uhr:
Das ist weshalb ich den ach so tollen EcoBoost gemieden habe.
Kriegen die das mit dem immernoch nicht hin?
Kühlwasser, stirndeckel, turbo, Risse im Block, lösender Zahnriemen und noch mehr
Ich hoffe einfach auf das beste für dich..
Klar es (muss) eine Fehlproduktion/Montagsauto sein, aber ob Ford sich doch nicht querstellt.. Da bin ich mal gespannt!
Halte uns auf dem LaufendenNach deiner Aussage müsstest du sämtliche Motoren diverser Hersteller meiden, weil jeder Baustellen hat.
Mein 1,6-er EB lief fast 9 Jahre problemlos ohne Ölverbrauch und sonstigen Mist und er wird sicher mit seinen nächsten Besitzer demnächst die 200K Kilometer knacken.
Naja über andere, genau so häufig verkaufte Motoren, liest man weniger.
Siehe TCe90.
Wenn überhaupt, mal sich eine von 10000 längende Kette.
Jaaa!!!
Man liest an jeder Ecke überall millionenfach defekte und nicht fahrbare Ecoboost Motoren bei Ford.
Bei allen anderen Herstellern läuft es immer 100-prozentig nie was kaputt, beste Autos.
Ähnliche Themen
Bei mir rannten die Leute von der Werkstatt wie die Erdhörnchen um mein Auto rum und keiner wusste was er machen sollte
Zitat:
@Tuborger schrieb am 14. Januar 2020 um 14:50:07 Uhr:
Sollte der Titel nicht eher „Unfähige Werkstatt“ sein
Das sehe ich ähnlich. Bevor ich jetzt direkt den Dampfhammer Gericht ausgepackt hätte, würde ich einfach ne andere Werkstatt ausprobieren.
Also las ich die Geschichte von Klau0917: Es liegt kein Motorschaden vor. Der Motor läuft – scheint aber zu „klackern“. Dieses Geräusch ist typisch für alle Direkteinspritzer. Der angeblich eingeschaltete Gutachter und die Klageeinreichung vor Gericht kann ich nicht glauben.
Was soll die Werkstatt denn machen? Wie kommen manche hier immer zu dem Schluss, dass die Werkstätten schlecht sind?
Ich habe bisher nur positive Erfahrungen mit FORD-Werkstätten gemacht und das Wichtigste ist: Ich beurteile nichts von dem ich keine Ahnung habe.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 14. Januar 2020 um 17:29:02 Uhr:
Also las ich die Geschichte von Klau0917: Es liegt kein Motorschaden vor. Der Motor läuft – scheint aber zu „klackern“. Dieses Geräusch ist typisch für alle Direkteinspritzer. Der angeblich eingeschaltete Gutachter und die Klageeinreichung vor Gericht kann ich nicht glauben.
Was soll die Werkstatt denn machen? Wie kommen manche hier immer zu dem Schluss, dass die Werkstätten schlecht sind?
Ich habe bisher nur positive Erfahrungen mit FORD-Werkstätten gemacht und das Wichtigste ist: Ich beurteile nichts von dem ich keine Ahnung habe.
Ganz richtig! Er hat in keinem einzigen Satz erwähnt, dass der Motor nicht laufen würde bzw. keine Leistung hätte, also lediglich zu laut...
Motorschaden ist wenn das Pleuel aus dem Block rausguckt.
Der ST brüllt und arbeitet eben kalt noch mehr als warm.
Ich denke, da hat einer das falsche Auto gekauft und möchte es mal eben zurückgeben.
Eine Ford Werkstatt hat kein Interesse den Kunden zu schädigen aber ebenso auch kein Interesse um dein Auto rumzurennen.
Haben sie wohl, wenn ich das richtig lese.
Erst versuchten sie den Kunden zufriedenzustellen und zu reparieren, ohne erfolg.
Und Köln kann ihm auch nicht helfen, weil nix kaputt ist.
Ich denke das Gericht kann es auch nicht beheben..