Ford = Rost inclusive ?!
Moin,
durch einige Leute, die wie ich Probleme bezüglich Rost mit ihrem Ford Escort haben, bin ich nun etwas aufgeschreckt.
Hintergrund: mein Escort Kombi 1.8TD Baujahr 1999 (durch-)rostet an allenmöglichen und unmöglichen Stellen (Aggregate im Motorraum, Karrosserie, Unterboden, ...). Für dieses Fahrzeugalter und -niveau halte ich das für absolut nicht akzeptabel.
Nun scheint es offenbar "normal" zu sein, dass ein Ford Escort wie ein Blecheimer von vor 40 Jahren wegrosten darf.
Deshalb möchte ich mal nachfragen, ob auch andere Ford-Fahrzeugtypen ein als "normal" angesehenes Rostproblem haben ?
Schöne Grüße,
Jürgen
115 Antworten
Also bei meinem Ex Sierra Bj 91 hatte der Holm urplötzlich ein Golfball großes Rostloch, und das 1Monat vorm Tüv.
Habs aber geflickt bekommen und den Wagen ohne Murren durch bekommen.
Ansonsten hatte er kleinere Roststellen im Lack ( Motorhaube ), die aber nur minimal waren und auch nicht so störten.
Mein Mondeo Bj97 war übrigends Rostfrei, total. Nur unten etwas an Abgas und Fahrwerkteilen, unwesentlich.
Mein Vater hatte mal einen Escort Bj...84/85??; der hatte auch keinen Rost bis zu seinem Verkauf.
Moin GerhardZ,
wie sieht dein Motorraum aus ? Ich wunder mich jedes mal wenn ich den Rostblock sehe wie das passieren kann. Ich mein es ist heiß und überwiegend trocken - wie billig muß das Material dort sein, damit es derart rosten kann ?
Gruß,
Jürgen
@Jürgen
Hallo Jürgen,
Werde berichten, wenn er vorne oben ist.
Muss heute erst noch Unterbodenschutz draufschmieren.
Morgen kommt dann großzügig Hohlraumversiegelung rein.
Schätze mal, dass dies ende der Woche sein wird, bis der Vorderbau hochkommt.
Viele Grüsse
Gerhard
Hallo zusammen,
ich frage mich wirklich langsam warum Ford anscheinend wieder "soviele" Rostprobleme hat. Ist das wirklich so oder haben das andere Hersteller auch. Höre das ja auch immer wieder. Aber ich kann mir das nicht vorstellen das Ford keine Autos bauen kann die 12 Jahre nicht rosten (mit entsprechender Pflege natürlich). Warum gelingt es Ford nicht? Ich meine bei VW oder so hat man solche Themen über Rost nicht.
Ähnliche Themen
Rost
Hallo,
Habe hier einen neuen Thread eröffnet:
Guckst du hier
Vielleicht weiß ja von hier jemand für was die Löcher gut sein sollen oder es nur Murks ist.
Hab mal noch ein Bild vorne von der Schwellerkante gemacht:
http://www.apropos-internet.de/Bilder/Schweller.jpg
Ist doch entzückend oder für ein 7 Jahre altes Auto?
Viele Grüsse
Gerhard
Rost
Hallo,
Ford sind die Probleme mit Durchrostungen bekannt deshalb gibt es auch auf alle neuen FZG normalerweise 12 Jahre Durchrostgarantie. Dazu muss man aber jedes Jahr zu Korrosionsschutzkonrolle beim Ford Händler.
Das Hauptproblem bei Focus und Mondeo sind die Kanten unten an den Türen. Sollte eine rosten werden Fotos gemacht, diese zu Ford geschickt und dann bekommt man bei starker Korrosion eine
neue Tür oder es wird die entrostet und die Tür neu (besser) abgedichtet und lackiert.
Und einen meist kostenlosen Leihwagen zu fahren ist doch auch mal ganz schön ...
Re: Rost
Zitat:
Ford sind die Probleme mit Durchrostungen bekannt deshalb gibt es auch auf alle neuen FZG normalerweise 12 Jahre Durchrostgarantie.
Die Durchrostungsgarantie meines Fords beträgt 6 Jahre. Einen Tag darüber und schon hat Ford gewonnen.
Zitat:
Und einen meist kostenlosen Leihwagen zu fahren ist doch auch mal ganz schön ...
Das ist die typisch Deutsche "Geiz-ist-Geil" Mentalität. Bist du auch einer der Zufrieden ist, wenn er zu seinem durchrostenden Auto einen Lolli als Zugabe bekommt ?
Ich will keinen Lolli und auch keinen kostenlosen Leihwagen, sondern ein Auto das was taugt !
hmm...
also vielleicht hab ich ja Glück.
Mein 96er Escort, übernommen habe ich ihn 2000 mit 56.000 km, jetzt hat er 159000.
Seit 2 Jahren fährt der Kleine nur Kurzstrecken, da meine Frau ihn nutzt.
TÜV in diesem Jahr: Beginnende Korrosion am Entschalldämpfer. (Gleiches allerdings bereits vor 2 Jahren beim TÜV)
Sonst kein Rost.
In jetzt 5,5 Jahren keine Inspektion.
Kein Garagenfahrzeug, bei Wind & Wetter draussen.
Andere Frage: Wer von Euch fährt sein Auto länger als 5 Jahre ???
Das sind doch die wenigstens...und das Ford Probleme mit Rost hat ist doch nix neues... billige Autos billige Herstellung...
Bis ein Auto durchrostet wird wohl keiner von uns erleben...
Mein Fofo hat überall an den Türen gerostet ...(Bj.99 6Jahre alt, 200TKm Diesel)
nun mein Passat 35i (BJ 96,2,0, 200 TKM) hab ich noch keinen Rost ausser an den Steinschlägen gefunden....
Egal hauptsache die Kisten fahren...und für 3000 Euro AK hab ich nun ein Auto mit Vollausstattung solider Verarbeitung bekommen.
Mein Fazit, ich kauf mir kein Auto was mehr als 10.000 Euro kostet, da heutzutage die Marktschwemme mit Autos sehr schnell an Wert verlieren lassen und vermeintlich alte Autos nix meht taugen überholt sind. Lieber etwas mehr Steuer & Versicherung die Anschaffungsdifferenz von 3 auf 10000 Euro lass ich mir gern mal eine Rep kosten (7000 Euro da kann man viel richten)
Gruss an alle....
Och, meinen Capri (26 Jahre alt) fahre ich jetzt seit 19 Jahren, mein Escort Cabrio (16 Jahre alt) habe ich seit 5 Jahren, aber na gut, meinen 91er Sierra fahre ich erst seit 2 Jahren 🙂
Hallo,
Wie versprochen, gibts jetzt den Bericht über den 94 Escort.
Da bin ich am Samstag dran gewesen:
An den Seitenschwellerkanten, wo die Punkte für die Wagenheber sind, war es rechts und links etwas angerostet.
Hab dann noch ein paar kleiner Stellen gleich mitgemacht und am Samstag gleich mit Rostschutzfarbe gestrichen.
Gestern Unterbodenschutz drauf und fertig.
Damit bin ich zufrieden.
Hinten guck ich mal im Frühjahr, weil da so gut wie nichts auffällig war!
Hallo,
ich möchte hier einmal meine Ford-Rostgeschichten aufzählen:
1. Ford Capri 2,3S, Bj 11/1983. Das Fzg. kaufte ich gebraucht,relativ geringe KM-Laufleistung,im Oktober 1989, also kurz vor Ablauf der 6-Jahres-Garantie. Kurz nach Kauf bemerkte ich, das an den Kotflügelübergängen zu den Türen hin,an den hinteren Seitenteilendspitzen sowie an der Fahrertürunterkante Rostblasen aufkeimten, woraufhin ich , da ich selbst seinerzeit beim Fordhändler arbeitete, von unserem Abteilungsmeister ein sogen. Lackbericht -Protokoll aufnehmen liess ,diese Lackberichte wurden in gewissen Zeitabständen von einem Ford-Mitarbeiter gesichtet und die Fahrzeuge überprüft,eine Freigabe erfolgte dann auch durch diesen Mitarbeiter.
Da dieser Termin erst meiner Erinnerung nach im Dezember 1989 stattfinden konnte,und das Fzg. demnach schon ausser Garantie war, wurde mir eine Kostenübernahme durch die Ford AG versagt. Als ich das Fzg. im Januar 1991 verkaufte, konnte man bereits die Batterie im Motorraum von aussen durch das Radhaus sehen.
2. Ford Sierra XR4i V6, Bj 02/1985. Dieses Fzg. kaufte ich im Anschluss an den Capri,das Fzg. hatte noch 1 Monat Rostgarantie, woraufhin ich nach Rost suche und diesen tatsächlich auch fand, nämlich an den Stehblechübergängen vorne, an den Türscharnierausschnitten rundum, sowie am rechten Seitenteilradlauf. Diese Punkte wurden von Ford anerkannt und sollten auch auf die "billige Pfuschart" behoben werden,aber da habe ich dann eben selbst mit Hand angelegt. Diesem XR 4i trauere ich übrigends noch heute nach, denn das war ein tolles Auto, hatte auch Vollausstattung mit Klima, da ehem. Ford-Fzg.
3. Ford Sierra Ghia 4x4 Turnier 2,9i Kat Bj.09/1989, dieses Fzg. kaufte ich im März 1993 nach dem XR4i, und auch hier musste die Ford-Rostgarantie in Anspruch genommen werden, da das Heckabschlussblech an den Ansatzbereichen zu den Schlusslichthalteblechen hin fast durchgegammelt war, bei einem Fzg.,das 3,5 Jahre zuvor neu über 50.000.- DEM gekostet hatte.
4. Ford Escort XR 3i Cabrio, Bj 02/1988, gekauft im April 1994, mit orig. 52.000 km, hier fiel mir erst nach ganz genauer Untersuchung auf, das die Fahrertür von unten durchgammelt. Da ich inzwischen aus der Monteurkluft ausgestiegen war und zum Kittelträger befördert war, übernahm die Ford AG zähneknirschend die neue Tür.
5. Ford Escort Cabrio XR3i, 85kw, Bj. 05/1996, von mir gekauft als Jahreswagen im April 1997, immer gehegt und gepflegt, von 1997-2002 in meinem Besitz und nur in einem Winter gefahren worden. Hier fiel mir nach Inbetriebnahme des Fzg. im Jahr 2002 nach dem Winterschlaf Rost am rechten Seitenteilradlauf im Bereich der Schutzleiste auf, und am Frontscheibenrahmen rechts. Da ich inzwischen nicht mehr bei Ford tätig war, führte ich das Fzg. direkt bei meinem ehem. Arbeitgeber vor, die Arbeiten wurden auch von Ford genehmigt und mit erkennbaren Bearbeitungsspuren (sichtbare Naht,Lackabsatz,verbrannter Kabelstrang der Zentralverriegelung)) durchgeführt,als das Fzg. endlich wieder in Ordnung war und ich noch mit 200,00.- Euro zusätzlich zur Kasse gebeten wurde, um mein Fzg. wieder intakt zurückzubekommen,war mein Verhältniss zu Ford ,auch nach der Aktion mit dem Probe 24V,welche ich neulich hier in der Rubrik Probe 24V-Kaufberatung erläutere,gebrochen,sodaß ich beide Fzg. verkaufte und von meinem Arbeitgeber ein Dienstfahrzeug erhielt.
Grundsätzlich hatte Ford immer Rostprobleme,die oben erwähnten Ford-Lackbesichtigungstermine waren früher jedenfalls immer gut besucht, und wenn man in diesem Forum liest, ist es insgesamt wohl kaum besser geworden,jedenfalls haben sich Hersteller, die früher immer Rostprobleme hatten (Peugeot,Renault,Fiat,etc.) ,ohne hier Werbung machen zu wollen,gegenüber Ford offensichtlich schon seit etlichen Jahren die bessere Qualität.
Gruss !
Habe meine einsiegsleisten neu eingeschweißt 3mal mit rotschutz eingestrichen + 2mal farbe mit klarlack sowie an den schweißpunkten kautschuk geschmiert und hoffe es kommen keine geschwüre mehr.
Ford´s gammeln im verborgenen.
Da gehört ein vernünftiger Hohlraumschutz rein, alles andere ist nur Kosmetik von aussen.
Wer sein Auto richtig behandelt hat auch keine Probleme mit Rost
Ich fahre selber einen 1991er Ford Escort. Ich habe das Auto, als es neu war, kompl. mit Hohlraum-Versiegelung und Unterbodenschutz bearbeitet. Das Auto hat bis heute immer noch kein Rost. Klar, ältere Autos von Ford (Fiesta 1990, Escort 1990-) rosten schonmal am hinteren Radlauf oder woanders, aber das hat fast jedes Auto ! Schaut euch doch Opel an, die Rosten doch an alles Ecken und Kanten. Ford gibt auf ihre Autos auch 6 Jahre Rost-Garantie- heutezutage 12 Jahre. Also ich bin mit Ford echt super zufrieden. Ich würde jeden aber empfehlen, kurz vor ende der
6 Jahre Rost-Garantie das Auto nochmal durchchecken zu lassen, denn wenn dann was bist, zahlt Ford. Bei den neueren Autos kommt Rost garnicht mehr vor, schaut euch den Mondeo, C-Max oder den normalen Focus an. Ich finde Ford baut heutzutage echt schöne und auch gute Autos- Gut und Preiswert ! Also wer da noch was zu meckern hat, soll nach Opel gehen, das 3x fache für ein neues Auto bezahlen und nach 5 Jahren verschrotten lassen weil alle Träger von unten verrostet sind - versteckter Rost ! Mehr kann ich da einfach nicht zu sagen .....