Ford = Rost inclusive ?!

Ford

Moin,

durch einige Leute, die wie ich Probleme bezüglich Rost mit ihrem Ford Escort haben, bin ich nun etwas aufgeschreckt.
Hintergrund: mein Escort Kombi 1.8TD Baujahr 1999 (durch-)rostet an allenmöglichen und unmöglichen Stellen (Aggregate im Motorraum, Karrosserie, Unterboden, ...). Für dieses Fahrzeugalter und -niveau halte ich das für absolut nicht akzeptabel.
Nun scheint es offenbar "normal" zu sein, dass ein Ford Escort wie ein Blecheimer von vor 40 Jahren wegrosten darf.
Deshalb möchte ich mal nachfragen, ob auch andere Ford-Fahrzeugtypen ein als "normal" angesehenes Rostproblem haben ?

Schöne Grüße,

Jürgen

115 Antworten

Re: Mondeorost

Zitat:

Original geschrieben von sagorsky


So sieht der Unterboden eines noch nicht einmal 3 Jahre alten ( ab Erstzulassung ) Mondeos aus

Also wenn du ein wenig Ahnung hättest, würdest du wissen das Teile wie Querlenker etc. nur Oberflächlich rosten können. Dies wird auch als Flugrost bezeichnet. Diese Teile können nicht durchrosten, weil sie aus einem bestimmten Material hergestellt wurden. Also nicht groß hier sprüche kloppen wenn man keine ahnung hat. Mit Unterboden bezeichnet man auch den Unterboden und keine Querlenker, Bremsen oder ähnliches.

@andy772

Nimm doch mal bitte Deine Fordbrille ab und betrachte die Sache objektiv:

Ford baut gute und preiswerte Autos, dass stimmt absolut. Allerdings gibt es immer noch Probleme in Sachen Langzeitqualität. Siehe z.B. die Türen von manchen Mondeos. Lies dir einfach mal den gesamten Thread durch, dann wirst Du wissen was ich meine!

PS: Zeig mir einen aktuellen Opel der rostet....

-

Zitat:

Original geschrieben von jutilo


@andy772

Nimm doch mal bitte Deine Fordbrille ab und betrachte die Sache objektiv:

Ford baut gute und preiswerte Autos, dass stimmt absolut. Allerdings gibt es immer noch Probleme in Sachen Langzeitqualität. Siehe z.B. die Türen von manchen Mondeos. Lies dir einfach mal den gesamten Thread durch, dann wirst Du wissen was ich meine!

PS: Zeig mir einen aktuellen Opel der rostet....

Ford hat Probleme mit der Versiegelung an den Türen beim Focus bis 2004 und beim älteren Mondeo. Dieses wird aber dann auch von Ford bezahlt. Bei den neuen Focus oder beim C-Max findeste aber nix an Rost ! Außerdem haste dort auch gute 12 Jahre Garantie und das sollte nun wirklich halten, denn Durchschnittlich soll ein Auto nur 7 Jahre halten, dann soll der Fahrer sich ein neues kaufen- nach dem Prinzip stellen Autohersteller ihre Autos auch her- is ja klar !

Re: Re: Mondeorost

Zitat:

Original geschrieben von andy772


Also wenn du ein wenig Ahnung hättest, würdest du wissen das Teile wie Querlenker etc. nur Oberflächlich rosten können. Dies wird auch als Flugrost bezeichnet. Diese Teile können nicht durchrosten, weil sie aus einem bestimmten Material hergestellt wurden. Also nicht groß hier sprüche kloppen wenn man keine ahnung hat. Mit Unterboden bezeichnet man auch den Unterboden und keine Querlenker, Bremsen oder ähnliches.

[/QUOT

Schaut einfach mal unter:
http://images.google.de/imgres?...

Das sagt alles über Opel

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Mondeorost

Zitat:

Original geschrieben von andy772


Schaut einfach mal unter:
http://images.google.de/imgres?...

Das sagt alles über Opel

Vielen Dank für den ausführlichen und objektiven Beitrag zum Thema.

MfG BlackTM

Meine Meinung:

In den Neunzigern haben alle geschlampt und gespart wo's nur ging. Drum zieht sich das Problem Rost eigentlich quer durch alle Marken. Ja, auch die deutschen und die teuren...

Die Probleme die Ford gerade hat sind zwar nicht schön, aber auch nicht so fürchterlich schlimm wie sie immer dargestellt wird. Da is ein kleiner Produktionsfehler an der Türunterkante, der auf Garantie behoben wird. Wozu also die Aufregung?

Ob Ford ein Rostproblem hat, wird sich rausstellen, wenn die aktuellen Mondeos mal 10 oder 15 Jahre alt sind. Da zeigt sich dann die Langzeitqualität. Mit dem Tür-Problem kann ich leben, lässt sich ja leicht beheben. Ich bin sehr optimistisch, dass der Rest von Focus und Mondeo sehr gut konserviert ist und die Autos deshalb wesentlich länger halten werden, als ihre Vorgänger.

Mein Auto ist auch ein Ford,und ist jetzt 10 Jahre alt,und ich habe null Rost.
Gut wird zwar nur als Sommerfahrzeug verwendet,da
es im Winter mit Heckantrieb und Autom.sehr heikel werden kann.
Mein Auto ist Bj 95 und ist vollverzinkt,welches modell
könnte es sein?
Es ist ein Mustang!
Ja kaum zu glauben das damals schom vollverzinkte Karosserien gab.
Und das noch dazu von Ford.
Heute habe ich ihn in den Winterschlaf geschickt.

Zitat:

Original geschrieben von RWD


Ob Ford ein Rostproblem hat, wird sich rausstellen, wenn die aktuellen Mondeos mal 10 oder 15 Jahre alt sind. Da zeigt sich dann die Langzeitqualität.

Stimmt, aber wie es dann aussehen wird, läßt sich ja jetzt schon mal abschätzen.

Zitat:

Mit dem Tür-Problem kann ich leben, lässt sich ja leicht beheben. Ich bin sehr optimistisch, dass der Rest von Focus und Mondeo sehr gut konserviert ist und die Autos deshalb wesentlich länger halten werden, als ihre Vorgänger.

Bzgl. des Mondeo MkIII kann ich Deinen Optimismus leider nicht teilen. Mein MkII ist fast 9 und hat keinen Rost, von einer Stelle unter dem Kofferraumdeckel mal abgesehen, aber das zählt nicht wirklich. Der Unterboden ist aber top.

Bei MkIII sprechen die Gebrauchtwegenbewertungen u.a. von Autobild da leider eine andere Sprache. Noch ist das zwar nicht kritisch, aber Rost wird mit der Zeit eben immer nur mehr und verschindet eben nicht von selbst und bis die ersten MkIII 10 Jahre alt sind, ist halt noch etwas hin.

Vermutlich hat Ford da den Fehler gemacht zu glauben, daß die Verzinkung alleine ausreicht und demzufolge, um Kosten zu sparen, die übrigen Konservierungsmaßnahmen eingespart.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Mein MkII ist fast 9 und hat keinen Rost, von einer Stelle unter dem Kofferraumdeckel mal abgesehen, aber das zählt nicht wirklich. Der Unterboden ist aber top.

Hab auch nen MkII und bin sehr zufrieden. Mittelklasse-Fords aus Genk waren eigentlich noch nie schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Bei MkIII sprechen die Gebrauchtwegenbewertungen u.a. von Autobild da leider eine andere Sprache. Noch ist das zwar nicht kritisch, aber Rost wird mit der Zeit eben immer nur mehr und verschindet eben nicht von selbst und bis die ersten MkIII 10 Jahre alt sind, ist halt noch etwas hin.

Vermutlich hat Ford da den Fehler gemacht zu glauben, daß die Verzinkung alleine ausreicht und demzufolge, um Kosten zu sparen, die übrigen Konservierungsmaßnahmen eingespart.

Ich hab schonmal gehört, dass gerade die Verzinkung Probleme macht und sich irgendwie nicht mit diesem Kit verträgt.

Bei Gebrauchtwagenbewertungen wäre ich vorsichtig. Das einzige (auch von der Fachpresse gepushte) Rostproblem am Mondeo bezieht sich auf Türen, Motorhaube und Kofferraumdeckel. Da finde ich die Sache persönlich nicht so kritisch. Ich bin mir sicher, dass die Substanz (Unterboden, tragende Teile) sich noch besser bewähren wird, als der ohnehin schon gute MkII. 😉

Auf die Türen wollte ich nicht hinaus, ich meinte ehr den Unterboden, wie es auch Fazit auf Seite 4 dieses Artikels und auf den Bildern 5 und 6 beschrieben / gezeigt ist. Außerdem die in Bild 9 dargetellte Kossosion im Innenraum, welche auch auf Seite 2 erwähnt wird und die man mit einfachsten Mitteln hätte vermeiden können. Da zeigt sich dann leider doch, welch geringen Stellenwert Ford dem Thema Rostschutz bei dem Auto beigemessen hat, welches immerhin sein Topmodell in Deutschland / Europa ist.

Ich kann Dir auch nen rostfreien BEnz von nem Bekannten der älter als Baujahr 90 ist zeigen.
Mein E220 Baujahr 94 rostet allerdings. Ebenso die relativ neue C-Klasse meines Onkels.
Außerdem fuhren wir schon einen T4 der bereits nach 4 Jahren fast durchgerostet war.
Unser jetziger T4 beginnt nach 9 Jahren ordentlich an zu rosten.
Bei allen genannten Autos ist Rost ein bekanntes Problem.
Wenn Managergehälter so stark an den Gewinn gekoppelt sind, spart bei der Herrstellung gerne ohne den PReisvorteil an den Kunden weiterzugeben. Dumm nur wenn der Bumerang zurückkommt wie im Moment und man extreme PReisnachlässe geben muss. um die Autos an den Mann zu bringen. Ein Slowake kann sich nun mal kein Auto für 20000Euro leisten.

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth


Du darfst gerne persönlich vorbeikommen und dich davon überzeugen.

also ich weiß ja nicht was ihr alle mit eueren autos macht, mein mondeo '93 hat kein bissel rost am unterboden.

das einzige wo der rostet ist ein kleines loch unter der rücksitzbank ( hab auch keine ahnung warum ausgerechnet da)

gruß

Siehe: http://www.motor-talk.de/t873172/f217/s/thread.html

Man sieht das Rost wohl eher ein Problem aller Hersteller ist.
In dem Thread hat sich jemand die Mühe gemacht, einige Bilder vom A3 reinzustellen.
Für mich bestätigt sich nur, das man mit allen Autos Glück oder Pech haben kann. Bei jedem Hersteller.

Danke für den Link.

Das zeigt doch mal nur, das nahezu alle Hersteller damit Probleme haben. Traurig aber wahr. 🙁

Ich finde es nun wichtig, das die Hersteller sich sehr kulant zeigen und Besserung eintritt.

Aber das machen sie zum Großen Teil nicht. 🙁

o.T.

Kann zwar über Rost bei Ford Modellen wenig sagen, jedoch besitze ich einen Talbot-Matra Murena von 1982 (Karrosserie GFK und Chassis feuerverzinkt) welcher trotz seltener Wäsche und ohne Garage (seit 24 Jahren) absolut rostfrei ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen