Ford Mustang - Kauftipp, Erfahrung - Hilfe !
Hallo,
also folgendes: ich träume schon seit einiger Zeit davon mir einen Ford Mustang zuzulegen, so ab BJ 2005.
Deshalb wäre es ganz gut, wenn mir jemand Tipps und Erfahrungen dazu geben könnte.
Ich bin mir der hohen Unterhaltskosten bewusst. Vor allem im Sprit, aber damit komm ich klar.
Ich weiß aber nicht so richtig, wie alltagstauglich der Mustang ist. Heckantrieb im Winter und so.
Und V6 oder V8 ? Spart der V6 wirklich so viel Sprit im Vergleich zum V8? Und Steuern etc. ?
Preis sollte so bis 11000 Euro liegen, da finanziert, was meint ihr, kriegt man dafür was ordentliches, max. 6/7 Jahre alt?
Und wie sieht es mit Inspektionen aus? Kann die größtenteils in einer "normalen" deutschen Werkstatt gemacht werden?
Vielen Dank im Voraus für alle Beiträge, und ja, es kann sein, dass diese Frage schon oft gestellt wurde, nur kenn ich die meisten Antworten schon oder hab nicht das erwartet gefunden.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mindsphere
Ich habe mich gestern mit einem kumpel unterhalten,der sich etwas mit Amiautos auskennt.
Er meinte ich sollte lieber ab Baujahr 2010 kaufen,dort ist das Fahrwerk deutlich verbessert worden und die Qualität der verarbeitung im Innenraum sei deutlich besser als in den jahren davor.
Ausserdem,soll er mehr Leistung besitzen (5.0 L).
Jetzt bin ich leicht verwirrt,da ich mich auf die Baujahre 05-09 fokussiert habe 😁Um tacheles zu schreiben,ich bin bereit ab nächstem Frühjahr zwischen 18-30t € loszuwerden für einen guten gebrauchten stang.
(Im mom findet sich einfach nichts gescheites,nur V6 Motoren,cabrios oder die falsche Farbe)
Reicht das auch für einen 2010er aus?
Grundsätzlich muss man bei den Amis wissen, dass der Begriff Modelljahr nicht all zu viel mit Kalenderjahr zu tun hat. Ein 2013er Mustang wurde z.B. in der Zeit von März 2012 bis Mitte Januar 2013 gebaut. Das ist nicht bei allen Herstellern so extrem, aber besonders bei Ford.
Es gibt im Grunde vier Generationen innerhalb der Baureihe S197 (alle Jahresangaben sind Modelljahre):
2005-2009: Ursprüngliche Variante mit 4,0 V6 und 4,6 V8 Motoren und 5-Gang-Getrieben
2010: Interims-Modell - Einführung des ersten Facelift außen/innen, jedoch mit alter Technik
2011-2012: Neue 3,7 V6 und 5,0 V8 Motoren und 6-Gang-Getriebe, überholtes Fahrwerk
2013-2014: Zweiter Facelift, Automatik nun mit manueller Gangwahl, V8 mit satten 8 PS mehr :-)
Die '10er kann man im vergleich zum '11/'12 ganz einfach erkennen. Beim '10 V8 steht noch GT auf der Seite, ab ein Jahr später dann 5.0. Beim V6 gab es bis '10 nur ein Endrohr, ab '11 zwei, was wesentlich besser aussieht.
Einparkwarner wurde mit Mj. '12 recht spät eingeführt, Kamera gab's schon etwas davor, meine ich. Ohne eines der beiden wollte ich in der Tiefgarage nicht einparken wollen...
'13 und '14 haben übrigens alle Xenon, selbst der V6 Base. Hierfür braucht man eine Scheinwerferreinigungsanlage in Deutschland. Für die fehlende Leuchtweitenregulierung (noch nicht mal manuell möglich) gibt's wie gehabt eine Ausnahmegenehmigung.
Zw. '13 und '14 gibt's keine technischen Unterschiede mehr, lediglich das weiß wurde durch ein neues weiß ersetzt.
Anhand Deines bisherigen GTIs gehe ich mal davon aus, dass Du gerne mal sportlicher unterwegs bist. Dann empfiehlt sich das ab '11 angebotene Brembo Brake Package (bei '11 und '12 nur mit Schaltgetriebe, ab '13 auch mit Automatik):
- Bremsanlage identisch zu '11/'12 GT500, nur andere Farbe des Brembo-Schriftzuges
- spezielle 19"-Felgen mit Sommerreifen (sonst meist nur Allwetterreifen ab Werk)
- Domstrebe
- härtere Dämpfer und Federn
- Stabi hinten vom GT500
- kein Reserverad, nur Reifenpannenset
- sportlichere ESP-Abstimmung
Das Ganze kostet ab Werk knapp 1700USD/EUR Aufpreis. Für das Geld bekommt man im Nachgang noch nicht mal die Felgen nachgerüstet, vom Fahrwerk ganz zu schweigen...
Auspuffanlage ist so eine Sache. Klar sieht man bei Youtube viele Amis mit Borla, Flowmaster, Magnaflow und wie sie alle heißen. Aber beim Mustang in Deutschland gibt es zwei Punkte zu bedenken:
1. Wir in Europa sind keine V8-Motoren gewöhnt. Ich bin daher mit dem Seriensound des 5.0 jedenfalls schon sehr zufrieden. Beim Kaltstart in der TG vibrieren sogar die Abluftkästen an der Decke (so Dinger, wo Bruce Willis immer in Filmen durchkrabbelt). Also leise ist das nicht gerade. Und der Motor/Auspuff ist bei jedem Beschleunigen deutlich zu hören. Bei gleichbleibender Drehzahl ist der Wagen aber angenehm leise und langstreckentauglich. Für mich ein toller Alltagskompromiss.
2. Aktuell gibt es meines Wissens nach nur von Velocity zwei überteuerte Endtöpfe mit Teilegutachten. Alles andere ist nicht legal. Man kann's natürlich mit GT500- oder Ford-Racing-Töpfen probieren, aber wenn ein TÜV-Prüfer nicht total bescheurt ist, fliegt's auf und man muss extra wieder die anderen Töpfe drunterschrauben. Wäre mir alle zwei Jahre zu nervig *gg*
Auch wenn der Motor gut klingt, möchte man ja vielleicht trotzdem mal Radio hören. Achte daher darauf, dass Dein neues Auto europäische Radiofrequenzen empfangen kann. Das ist Sonderausstattung "393" spezielle für Export-Modelle. Und diese Modelle haben eigentlich auch immer den km/h-Tacho verbaut, das ist die "92H".
Du hattest ein Budget von 18-30k EUR angegeben. Ob man nächstes Jahr schon einen '13er dafür bekommt, wage ich zu bezweifeln. Für einen '11/'12 sollte es auf jeden Fall reichen.
Und weil hin und wieder die Frage nach Steuer und Versicherung kommt:
Steuer hängen davon ab, wer den Wagen ursprünglich ge'tüv't hat. Die Berechnung erfolgt ja vor allem nach CO2-Ausstoß, und dieser eiert in den Papieren je nach Laune und Kenntnisstand des Prüfers zw. 265g und 313g, so wie ich das bisher mitbekommen habe. Aufs ganze Jahr wären es bei meinen 284g jedenfalls 448 EUR, bei meinen 9 Monaten Saison nur 337 EUR :-)
Versicherung bei der HUK - 900 EUR auf 9 Monate:
- HSN/TSN: 1028/973
- VK/HP SF11
- SB 500/150 EUR
- 12.000km/Jahr
- inkl. KaskoPlus, Rabattschutz u. Schutzbrief
- Fahrer nur Freundin und ich
- preismindernd bei mir sind ÖD-Tarif, 10% Neuwagenbonus auf HP und 5% Kombibonus (ohne diese Bonbons dürften es gut 150 EUR mehr sein)
Ach ja, hatte ich noch gar nicht erwähnt: Es ist ein '14er GT Premium mit besagtem Brembo-Paket.
Ich fahre im Übrigen meistens recht sparsam und frage mich, wie man auf 10l-Verbrauch kommen kann?! Vielleicht bei Schaltgetriebe oder 18"-Felgen. Aber mit Automatik und den 255er Pirelli PZero ist dieser Wert bei Langstrecke 130 km/h mit Tempomat nur gerade so zu erreichen. Ein paar rote Ampeln, und es geht schon auf die 11l zu.
Letzter Tipp fürs Erste: Aufgrund der immer noch nicht geklärten Thematik mit dem Heulen beim Schaltgetriebe im 5.0 (Stichwort gear whining, siehe Google/Youtube) würde ich besser zur Automatik greifen. Diese ist ein von Ford in Lizenz gebautes ZF 6HP26, welches seit 13 Jahren von BMW, Jaguar, Maserati u.a. verbaut wird/wurde. Nicht der neueste Schrei, aber dafür sicherlich ausgerift. Und selbst damit bleibt man noch locker unter 5 Sekunden auf 100km/h :-)
362 Antworten
@MrXY: Sequentielle Blinker sind nicht erlaubt, ebenso wenig dürfen sie rot sein. Es blinkt bei mir daher lediglich das innere Licht der äußeren Kammer orange. Irgendwo in einem Forum hatte ich mal gelesen, dass ein Importeur oder Umrüster wohl daran arbeiten soll, eine Lösung zu schaffen, um zw. deutschen und US-Blinkern umschalten zu können. Hab das aber noch nicht näher verfolgt.
@Mindsphere:
Gestern ging bei eBay ein 2013er GT Premium von einem Ami in Wiesbaden für 19k EUR weg. Für weitere 8k EUR hätte man ihn verzollen/versteuern/umbauen/tüven und schließlich anmelden können:
http://www.ebay.de/.../171082372860?...
Das wäre dann wohl der mit Abstand billigste bis dato in Deutschland gewesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von ArmuS
Sind aber nicht die originalen Nebellampenbirnen, oder? Hast du schwächere genommen oder so?Zitat:
Original geschrieben von Mustang_GranTurismo
mein standlicht ist in den nebelleuchten, sieht coll aus beim öffnen.
...
Das ist mittlerweile Standard bei versch. Modellen, wenn sie in Deutschland umgerüstet werden, bei meinem 12er Ram sind sie auch in den NSW, früher haben sie in den Hauptscheinwerfer gebohrt, da finde ich die Lösung mit den NSL eleganter.
Bin gestern Nacht auf leerer Autobahn nach Hause gefahren. Die Gelegenheit war günstig, um spaßeshalber mal kurz auf Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen. Bis 230 km/h zieht er selbst im 6. Gang echt gut. Ab da nimmt er aber bereits deutlich spürbar Gas raus, damit der Anschlag bei 237 km/h nicht so hart ist 😁
Die Teststrecke hat in dem Bereich keine Kurven und verfügt über neuen Asphalt. Das Auto verhielt sich wie erhofft absolut ruhig und stabil. Für die Geschwindigkeit war es auch nicht besonders laut innen, es hat zudem nichts vibriert oder gezittert, wie es ja bei älteren Baujahren imemr wieder mal berichtet wird.
Und obwohl ich wirklich nur einmal am Begrenzer hing und dann ausrollte, konnte ich zum ersten Mal beobachten, dass die Öltemperatur leicht über die Mitte hinaus ging. Bis sie wieder da stand, wo sie sonst steht, vergingen über 10 km/h bei 120 km/h.
Fazit: Test erfolgreich bestanden. Fürs Dauerrasen sollte man jedoch einen zusätzlichen Ölkühler in Betracht ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0
Bin gestern Nacht auf leerer Autobahn nach Hause gefahren. Die Gelegenheit war günstig, um spaßeshalber mal kurz auf Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen. Bis 230 km/h zieht er selbst im 6. Gang echt gut. Ab da nimmt er aber bereits deutlich spürbar Gas raus, damit der Anschlag bei 237 km/h nicht so hart ist 😁Die Teststrecke hat in dem Bereich keine Kurven und verfügt über neuen Asphalt. Das Auto verhielt sich wie erhofft absolut ruhig und stabil. Für die Geschwindigkeit war es auch nicht besonders laut innen, es hat zudem nichts vibriert oder gezittert, wie es ja bei älteren Baujahren imemr wieder mal berichtet wird.
Und obwohl ich wirklich nur einmal am Begrenzer hing und dann ausrollte, konnte ich zum ersten Mal beobachten, dass die Öltemperatur leicht über die Mitte hinaus ging. Bis sie wieder da stand, wo sie sonst steht, vergingen über 10 km/h bei 120 km/h.
Fazit: Test erfolgreich bestanden. Fürs Dauerrasen sollte man jedoch einen zusätzlichen Ölkühler in Betracht ziehen.
Öltemperatur ? kannst du mal ein photo machen von den anzeigen ?
meiner hat kühlwassertemperatir und ÖLDRUCK, keine Temperatur.
erkennt man daran das sich die anzeiege nie ändert bzw es eigentlich nur eine ok und nicht ok anzeige ist die nur aus optikgründen einen zeiger hat...
Ähnliche Themen
Hmmm... Und ich dachte immer, dass das auch vorher schon eine Öltemp-Anzeige gäbe?! Wer braucht denn eine analoge Öldrückanzeige?
Also bei mir kann ich ein analoges Instrument auf dem Display anzeigen lassen. Werte kann man nicht ablesen, die Skala ist lediglich in Farben eingeteilt, irgendwie ein bisschen was für Minderbemittelte.
Zylinderkopf- und Getriebetemperatur kann man auch sehen, aber nur die Grad-Zahl, kein Instrument.
Ich mach nachher mal Bilder.
Bei 4:03 min sieht man auf folgendem Video die Öltemperaturanzeige 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=hVCWVmXjtzk
@Heckleuchten: schade, aber das ist wohl eine der häufigsten Lösungen. Richtig perfekt hat es leider noch niemand hingebracht, auch wenn ein Umrüster wohl relativ weit ist. Ich fände es ideal wenn man zwischen "EU-konform" und Original per Schalter umschalten könnte. Unterm Strich ist es nicht nur Optik, sondern auch sicherheitsgewinn, schließlich hat Ford sich bei der Gestaltung der Heckleuchten schon Gedanken gemacht (klar, die sequentielle Animation ist ein Gimmick, aber die Sichtbarkeit ist auf jeden Fall immens höher als wenn nur die äußere Kammer blinkt). Leider scheint das Strafmaß bei 3 Punkten zu liegen, was schon relativ viel ist. Aber wenn man sich die Punkte schon nicht durch auffälliges Verhalten im Straßenverkehr holt, dann eben wegen der Nutzung eines Fahrzeugs im Originalzustand 🙂
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Mindsphere
Ich werde den Mustang auch eher zum cruisen nehmen und für einige schnelle Beschleunigungen zum überholen.
Das wird ein Auto mit dem herumfahren wieder spaß machen wird und zwar auf dauer.Eignet sich der ´stang eigentlich auch für längere Autobahnfahrten mit durchschnittsgeschwindigkeiten von 120-160? (und einmal vollgas,aber nicht länger als 5 min)
Oder gibt es solch eine Hitzeentwicklung das ich min einmal ne Pause einlegen muss? 😁
(250-300 km am Stück)
...ueberhaupt kein Problem, 120 bis 160 km/h auf Dauer sind kein Problem, waere ja auch traurig, oder ? Achja uebrigens, ich habe es sogar letztens geschafft bei durchschittlich 120- 140 km/h auf der BAB einen Verbrauch von unter 9 Liter (8 auf der Anzeige) zu schaffen, was fuer diesen Motor einen echt guten Wert darstellt. !!! Anscheinend ist das Fahrzeug jetzt bei ca. 25.000 km eingefahren, da ich diese Werte vorher nicht erzielen konnte.
Unter 9.0l ?? Das ist mal 'ne Ansage. Ich wäre froh, wenn ich überhaupt mal einen einstelligen Wert erreichen würde...
Zitat:
Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0
Unter 9.0l ?? Das ist mal 'ne Ansage. Ich wäre froh, wenn ich überhaupt mal einen einstelligen Wert erreichen würde...
super plus rein, ab tempomat auf 120 und das sollte kein problem sein
als ich wegen starkem regen längere zeit nur 100 auf der ab fahren konnte warens 8 liter..
wieviel km hastn schon ? evtl ist er ja noch nicht eingefahren
hast dir das mim schropp tune mal überlegt ?
Hab im Moment sowas um die 1.800 km drauf. Morgen kommt mit 370 km die erste "richtige" Langstrecke. Wollen wir mal sehen, was er sich da so gönnt. Ich werde wie immer 130 km/h mit Tempomat fahren. Das ist meine Referenzgeschwindigkeit für Verbrauchsmessungen.
Ich tippe mal darauf, dass meine Pirelli PZeros auch ihren Teil zum hohen Verbrauch beitragen. Hab schon öfter gelesen, dass es sparsamere Reifen als diese geben soll.
SuperPlus wäre aber tatsächlich mal ein Versuch wert. Ist halt die Frage, wie viele Tankfüllungen es braucht, bis der Klopfsensor bzw. die Steuerung entsprechend umstellt.
Tuning bekommt er längerfristig erst mal keins.
Zitat:
Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0
Hab im Moment sowas um die 1.800 km drauf. Morgen kommt mit 370 km die erste "richtige" Langstrecke. Wollen wir mal sehen, was er sich da so gönnt. Ich werde wie immer 130 km/h mit Tempomat fahren. Das ist meine Referenzgeschwindigkeit für Verbrauchsmessungen.Ich tippe mal darauf, dass meine Pirelli PZeros auch ihren Teil zum hohen Verbrauch beitragen. Hab schon öfter gelesen, dass es sparsamere Reifen als diese geben soll.
SuperPlus wäre aber tatsächlich mal ein Versuch wert. Ist halt die Frage, wie viele Tankfüllungen es braucht, bis der Klopfsensor bzw. die Steuerung entsprechend umstellt.
Tuning bekommt er längerfristig erst mal keins.
Also wenn ich soviel Geld fürn auto ausgebe mit solch einem Motor, würde ich echt nicht an den 4 Cent mehr fürs super plus sparen, bei mir lief er runder als ich es erste mal super plus vollgetankt habe (vorgänger hatte leider super getankt)
zumal er nur mit super plus seine 426ps hat..
Naja Tuning, er läuft halt runder, verbraucht weniger, hat 20-30 ps und ca 50nm mehr, das für 365 euro inkl tool zum fehlercodes auslesen, das is DAS schnäppchen schlechthin.
War vorher auch skeptisch, aber es lohnt wirklich
Ist er dann aber angeblich nicht leiser,nach dem Tuning?
Wobei er ja eh schon nicht so laut sein soll wie sein Vorgänger.
Zitat:
Original geschrieben von Mindsphere
Ist er dann aber angeblich nicht leiser,nach dem Tuning?
Wobei er ja eh schon nicht so laut sein soll wie sein Vorgänger.
ich hab das glaub ich schonma geschrieben, er ist vielleicht 10% leiser, aber mit den GT500 Töpfen macht das garnix aus (der klang ist genial mit den teilen), die Vorteile überwiegen massiv.
Mit originaltöpfen ist er mit und ohne tune sehr zahm, ich hab kurz nach dem kauf sofort die shelby töpfe bestellt ,das ging garnicht, da hatte ja mein focus st nen besseren sound..
Es soll nicht an den 4 oder 6 Cent liegen, sofern man damit auch einen Vorteil hat. In meinem alten BMW konnte ich auf meiner Hausstrecke keinen Verbrauchsunterschied feststellen. Insofern bin ich einfach skeptisch, ob sich das wirklich lohnt.
Wenn ich unterm Strich mit Super95 nur 2% mehr verbrauche und 8 PS weniger habe, ist mir das Hupe. Ich habe das Auto primär nicht wegen der Leistung, sondern wegem dem V8 gekauft. Es wäre für mich nur insofern interessant, Super98 zu tanken, wenn ich damit weiter fahren kann. Denn ein 60,6l Tank in DEM Wagen ist eine bodenlose Frechheit. Das widerspricht eigentlich dem Grundgedanken eines Gran Turismo.
Ich kann mich bei Super95 bislang nicht über einen unrunden Lauf beklagen. Vielleicht hast Du aber beim 2011er ohnehin eine ältere Motorsoftware drauf als ich.
Dass er nach dem Tuning weniger brauchen soll, hast Du selbst bestritten. Fehlercodes brauche ich die nächsten drei Jahre dank Garantie nicht auslesen, so what 🙂 Das einzige Argument in meinen Augen wäre ein höheres Drehmoment so unter 2.000 U/min.
Ich denke, ich probiere das mit dem Super98 ab morgen mal aus.
Zitat:
Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0
Wenn ich unterm Strich mit Super95 nur 2% mehr verbrauche und 8 PS weniger habe, ist mir das Hupe. Ich habe das Auto primär nicht wegen der Leistung, sondern wegem dem V8 gekauft. Es wäre für mich nur insofern interessant, Super98 zu tanken, wenn ich damit weiter fahren kann. Denn ein 60,6l Tank in DEM Wagen ist eine bodenlose Frechheit. Das widerspricht eigentlich dem Grundgedanken eines Gran Turismo.
Wie weit kommst du denn ungefähr mit einer Tankfüllung (normale Fahrweise vorausgesetzt)? Wenn der jetzt unter 10 nimmt, dann find ich 60 Liter doch noch in Ordnung.