Ford Mustang 2005 / 100% Aufschlag
Hallo Motor-Talker,
ich bin begeistert vom neuen Mustang GT, Modelljahr
2005.
In den USA würde ich laut aktuellem Dollarkurs, mit
etwas Verhandlungsgeschick, unter 20.000 € bezahlen.
Bei bekannten deutschen Importeuren zahle ich in Deutschland knappe 40.000 €. Also ein Aufschlag von 100%.
Ich lasse mal die Nebenkosten außen vor, wie
Transport, Umrüstung, TÜC etc.
Diese 40.000 € ist mir der GT nicht Wert.
Bedenkt man noch den exorbitanten Wertverlußt,
ist dieses Fahrzeug als Neuwagen praktisch in Deutschland unverkäuflich.
Warum ist Ford nicht in der Lage, den Mustang offiziell in Deutschland anzubieten?
Ein Preis knapp unter 30.000 € für den GT und ca. 25.000 € für den 6zylinder.
Wäre mit Sicherheit ein Verkaufserfolg.
Mit dieser Verkaufspolitik muß sich Ford nicht wundern, daß das Image der Marke Ford so bieder ist. Ich denke da nur an den Probe oder noch schlimmer den Cougar.
Also muß ich 2 - 3 jahre warten, um mir dann einen gebrauchten GT zu kaufen, für um die 15.000 €.
das waren nur einige Überlegungen von mir zum Thema Mustang.
Bis dahin
Hayat
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von carsntrucks
Also ich habe mir mal Eure Meinungen zu den Importeuren mal durchgelesen. Ich importiere selbst Fahrzeuge aus den USA.
Wenn ihr wirklich denkt, wir verdienen damit das grosse Geld, warum macht Ihr es dann nicht?
Weil nicht jeder der geborene Händler ist und ich eine andere Ausbildung habe. Wenn Du der Meinung bist nicht viel Geld damit zu machen und knapp rechnen musst warum machst Du den Job dann? 😉
Zitat:
Das Problem, dass Ihr hier das Doppelte zahlt, liegt nicht am Importeur, sondern an Deutschland. Und da kommt ihr auch nicht drum herum, wenn ihr selbst importiert.
Gruss. Philip.
Ok dann schick bitte eine Auflistung und Erklärung wie man zB bei inem 2000er Chevy Truck auf knapp 30000 Euro und für einen 2005er Mustang GT auf 51900 Euro kommt. Ersterer Preis solltest Du kennen der zweite ist von einem anderen Händler.
LG,
eric
Selbstimport lohnt sich gerade jetzt bei dem aktuellen Dollarkurs mehr denn je.
Meine persönliche Meinung und Erfahrung als Privatmann.
Wer auf Garantie nicht verzichten will ist ggf. bei einem Importeur besser aufgehoben.
Zitat:
Original geschrieben von Halvar
Selbstimport lohnt sich gerade jetzt bei dem aktuellen Dollarkurs mehr denn je.
Meine persönliche Meinung und Erfahrung als Privatmann.
Wer auf Garantie nicht verzichten will ist ggf. bei einem Importeur besser aufgehoben.
Ganz meine Meinung!
Gruss Jürgen
ich denke mal, das große Problem ist, das Importeure wie Thiel oder Geiger die Preise so hoch ansetzen und andere sie dann angleichen.
Die meisten Leute wissen leider nicht um die möglichkeit des selbstimportes und zahlen deshalb solche Preise, die völlig überteuert sind.
Vor kurzen hab ich, da ich auch sehr am 05 Mustang interessiert bin, mal die kosten für einen selbstimport zusammengestellt. Ich bin da, für einen 05 Mustang GT Premium Handschaltung, der alles drin hat außer das Shaker 1000-Soundsystem auf insgesamt 33495.-€ gekommen (inklusive 24-Monaten Garantie). Das sind immerhin 5000-6000.-€ weniger als Thiel oder andere für den selben verlangen und wofür??
Hier noch die Kalkulation:
2005 Ford Mustang GT Premium, Torch Red withInterior Color Accent Package, Interior Upgrade Package, Wheel Locking Kits, Active Anti-Theft System, Front Seat Side-Mounted Air Bags, 17" Bright Machined Cast Aluminum Wheels
Listenpreis: $ 27825 Händlerpreis mit Transport zum Hafen N.Y. und übernahme der Formalitäten $27500 (21000.-€)
Transport mit Harms inkl. Versicherung $ 1785.- (1400.-€)
Zoll 10% aufgerundet 23000.-€ = 2300.-€
Steuer 16% (25300.-€) 4048.-€
Umbauarbeiten, Tüv, Gutachten, Brief, Wunschkennzeichen, Zulassung etc. 2623.-€
Garatieversicherung 24-Monate 1524.-€
Insgesamt: 33495.-€
Wie man sieht, ist alles sehr großzügig gerechnet und bietet bei genaueren hinsehen noch Einsparmöglichkeiten. Ich hatte auch schon 32000€ raus.
Sollten noch fragen sein, nur raus damit.
MFG Dennis
Ähnliche Themen
Ich habe nicht gesagt, dass man schlecht verdient. Aber auch nicht so wie das hier immer wieder dargestellt wird.
Den 2500er kann ich ganz einfach erklaeren. Der hat einen 1er Zustand. Diese Dinger sind in USA sehr selten. Die Amis gehen mit den Dingern halt anders um als die Deutschen.
Rechne doch mal, wenn du ca. $18.000 zahlst auf welchen VK du kommst.
@dannyhb
Wenn du auf 33495 Euro kommst und die Fahrzeuge hier ca 36000 Euro kosten verdient der 2500 Euro an einem Fahrzeug. Ist das viel?
Du hast ausserdem das Abgasgutachten vergessen.
Gruss. Philip.
Zitat:
Original geschrieben von carsntrucks
Den 2500er kann ich ganz einfach erklaeren. Der hat einen 1er Zustand. Diese Dinger sind in USA sehr selten. Die Amis gehen mit den Dingern halt anders um als die Deutschen.
Rechne doch mal, wenn du ca. $18.000 zahlst auf welchen VK du kommst.
Gruss. Philip.
Auf den interessanten Teil meiner Frage hast Du leider nicht geantwortet.
Dass der Truck in einem guten Zustand ist bestreitet niemand aber in den USA würde man laut meiner Schätzung maximal $14,965 dafür zahlen.
Die Amis gehen wirklich anders mit den Dingern um und zwar werden sie dort oft wirklich eingesetzt am Land, Bau, unbefestigte Strecken, Trailer ziehen, usw. Die Technik wird demnach auch mehr strapaziert als in Deutschland wo die meisten nur zur Show damit cruisen oder die KM auf der Autobahn vebringen. Das sollte man nicht vergessen.
Wir sind numal in Deutschland und Trucks, SUV´s und Offroader sind in Mode und demnach sind auch die Preise entsprechend hoch. Das ist leider so.
Ist der Mustang Preis (von mir genannt) auch gerechtfertigt?
LG,
eric
Zitat:
Wenn du auf 33495 Euro kommst und die Fahrzeuge hier ca 36000 Euro kosten verdient der 2500 Euro an einem Fahrzeug. Ist das viel?
.
Ich weiß nicht wie 2.500 € Auf einen Importeur wirken, aber für einen Autohändler ist das viel.
Zitat:
Original geschrieben von carsntrucks
[B
@dannyhbWenn du auf 33495 Euro kommst und die Fahrzeuge hier ca 36000 Euro kosten verdient der 2500 Euro an einem Fahrzeug. Ist das viel?
Du hast ausserdem das Abgasgutachten vergessen.
Gruss. Philip.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, denn sämtliche (Abgas, Licht, EMV etc.) Gutachten sind schon in dieser Rechnung enthalten.
Außerdem welcher Importeur verkauft einen GT Premium in solcher Ausstattung für 36000.-€ ?? Die meisten verlangen für so einen mind. 38500.-€ und da fehlen dann auch noch die 24 Monate Garantie!
Also liegt die Gewinnspanne bei 5000 und nicht wie du schreibst bei 2500.-€ und das nenne ich viel!
MFG Dennis
Das einfachste wäre, dir einen hier stationierten Ami zu suchen, denn der bekommt die kisten in amerika für ihren preis und bezahlt so gut wie gar nichts für die überseetour... sind glaub 1000-2000 dollar...
umrüstung usw noch drauf und am ende biste bei rund 23000
Zitat:
Original geschrieben von sprousa
Das einfachste wäre, dir einen hier stationierten Ami zu suchen, denn der bekommt die kisten in amerika für ihren preis und bezahlt so gut wie gar nichts für die überseetour... sind glaub 1000-2000 dollar...
umrüstung usw noch drauf und am ende biste bei rund 23000
tolle Sache, die nur einen entscheidenen Hacken hat, nämlich die, das
kein Angehöriger der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika, sowohl innerhalb als auch außerhalb der USA in ausübung seiner Dienstzeit Geschäfte jeglicher Art betreiben darfZuwiederhandlung werden nach dem Militärgesetz mit bis zu 5 Jahren Haft und der unehrenhaften Entlassung aus den Streitkräften bestraft.
Mehr brauch ich wohl nicht zu sagen
MFG Dennis
Dr. Titel
Hi, kurz und bündig: Verleih doch mal einer dem Swinger einen Doktor Titel!!! Für seine Darstellung der Marktsituation! Endlich mal einer der da durchblickt und ich fühle mich stolz da zustimmen zukönnen und es nicht selber gesagt zu haben...
Zum Thema ;-)
Voraussichtlich wird der Euro noch ein wenig steigen. Man munkelt bis ca. 1,50 für einen Euro?! Gleichen da die Importeure ihre Preise nicht an?
Gruß Julian
Jetzt habt ihr ziemlich genau meine Situation beschrieben.
Ich bin hier stationiert mit der US Army, in Stuttgart.
Habe auch ein AD Kennzeichen.
Auf der Base werden die Mustang GT's verkauft.
Da bin ich einen probegefahren.
VP war $19 000. In USA ist es noch teurer, da noch state tax dazu kommt(in manchen Staaten)
Also diese Autos weiterzuverkaufen ist höchstverboten!
Hi Pdub18,
was passiert denn nachher mit eueren Gebrauchtwagen? Werden die auch wieder rüber geschifft? Wenn nicht, müßte man natürlich herausbekommen, wie alt die vor dem Verkauf sein müssen und Zoll und Mehrwertsteuer wären natürlich auch noch fällig.
Wer macht den den Service für diese Fahrzeuge, die Fordhändler hier haben ja sicher keine Teile dafür und sind die mit unseren asym. Scheinwerfern, Leuchtweiternregelung etc. ausgestattet?
Zitat:
Original geschrieben von dannyhb
tolle Sache, die nur einen entscheidenen Hacken hat, nämlich die, das kein Angehöriger der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika, sowohl innerhalb als auch außerhalb der USA in ausübung seiner Dienstzeit Geschäfte jeglicher Art betreiben darf Zuwiederhandlung werden nach dem Militärgesetz mit bis zu 5 Jahren Haft und der unehrenhaften Entlassung aus den Streitkräften bestraft.
Mehr brauch ich wohl nicht zu sagen
MFG Dennis
Du hast recht Dennis, kein Soldat darf des, seine Familie möglichweise aber schon, und wenn nicht die, dann der Fordhändler in den Barracs.
Das ist zwar auch n Import, jedoch fallen ne Menge Kosten weg.
@pdub
Kommst du aus den Kelly Barracs oder dem Airfield?
Interessiet mich nur so^^
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Hi Pdub18,
was passiert denn nachher mit eueren Gebrauchtwagen? Werden die auch wieder rüber geschifft? Wenn nicht, müßte man natürlich herausbekommen, wie alt die vor dem Verkauf sein müssen und Zoll und Mehrwertsteuer wären natürlich auch noch fällig.
Wer macht den den Service für diese Fahrzeuge, die Fordhändler hier haben ja sicher keine Teile dafür und sind die mit unseren asym. Scheinwerfern, Leuchtweiternregelung etc. ausgestattet?
das werde ich mal beantworten, sofern du nix dagegen hast.
Dienstfahrzeuge der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, werden zur Zeit über das Verwertungsunternehmen des Bundes VEBEG verkauft. In wieweit das die Privatfahrezuge der Soldaten betrifft, weiß ich nicht, da allerdings in regelmäßigen Abständen auch Zivilfahrzeuge im Angebot sind, kann ich mir vorstellen, das Soldaten die möglichkeit haben, diese hier verkaufen zu lassen. Mitnehmen können die Soldaten ihre Fahrzeuge auch, mein Onkel war bis vor kurzen in Ramstein stationiert und hat seinen Pontiac GTO wieder mit rübergenommen in die Staaten.
MFG Dennis