Ford Mustang 2005 / 100% Aufschlag

Hallo Motor-Talker,

ich bin begeistert vom neuen Mustang GT, Modelljahr
2005.

In den USA würde ich laut aktuellem Dollarkurs, mit
etwas Verhandlungsgeschick, unter 20.000 € bezahlen.

Bei bekannten deutschen Importeuren zahle ich in Deutschland knappe 40.000 €. Also ein Aufschlag von 100%.
Ich lasse mal die Nebenkosten außen vor, wie
Transport, Umrüstung, TÜC etc.

Diese 40.000 € ist mir der GT nicht Wert.
Bedenkt man noch den exorbitanten Wertverlußt,
ist dieses Fahrzeug als Neuwagen praktisch in Deutschland unverkäuflich.

Warum ist Ford nicht in der Lage, den Mustang offiziell in Deutschland anzubieten?
Ein Preis knapp unter 30.000 € für den GT und ca. 25.000 € für den 6zylinder.
Wäre mit Sicherheit ein Verkaufserfolg.

Mit dieser Verkaufspolitik muß sich Ford nicht wundern, daß das Image der Marke Ford so bieder ist. Ich denke da nur an den Probe oder noch schlimmer den Cougar.

Also muß ich 2 - 3 jahre warten, um mir dann einen gebrauchten GT zu kaufen, für um die 15.000 €.

das waren nur einige Überlegungen von mir zum Thema Mustang.

Bis dahin
Hayat

147 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Da ist Ford Europa aber auch zu einem guten Teil selber Schuld. Weder sind die Autos besonders innovativ, was Audi seinen Premiunstatus eingebracht hat, noch sportlich, wie BMW, Jaguar oder Porsche noch hochwertig, aber auch nicht wirklich preiswert. Die schwimmen eben einfach so mit, ohne aufzufallen ...

Stimmt. Und dann gehen sie auch noch hin und schließen ihre Oberklassewagenabteilung. Nix mehr Granada - der gar nciht mal schlecht war- oder Scorpio. Das die Klasse nicht lief, lag weniger an FORD selbst sondern eher am Design des Scorpio. Da hätten die mal lieber ansetzen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


... Da ist Ford USA anders, siehe Firebird, ...

Firebird?! Du meinst bestimmt den Thunderbird. Firebird ist ne andere Baustelle. 😉

Gruß,
Mario

Zitat:

........gewesen. Da ist Ford USA anders, siehe Firebird, GT und gerade auch den Mustang, Autos mit Emotionen die in Europa seid dem Capri gänzlich fehlen.

ohhh aaahhhh also dem Capri hats eigentlich an nix gefehlt .. träum schwelg in Erinnerungen..............

Das waren Zeiten hatte einen 1.6 von Papa damals
und dann nen 1.8 , für den großen hats leider nie gelangt, .... und die Liegesitze und der Drift um die Kurfen.........................................

ich weis sentimentales aber lang ists her, scheiße wie alt man wird, aber ich hab ja zum Glück schon vor Jahren mein Geb Datum aus meinem Gedächtniss gestrichen

cw

Zitat:

Original geschrieben von MC.Lux


Firebird?! Du meinst bestimmt den Thunderbird. Firebird ist ne andere Baustelle. 😉

Ja klar, man sieht Die halt so selten, daß man die Namen am Ende schon total verwechselt :-(

Der Granada war wirklich ein tolles Auto und damlas mein Jugendtraum, noch vor dem Capri. Ich hatte immer mehr für dicke Limosinen übrig.

Ob dessen Niedergang alleine am Desgin lag, weiß ich nicht. Da hat sich auch die Entscheidung eine Rolle gespielt, die erst Version jahrelang nur als ungeliebstes Fließheck anzubiete, was in England ging aber die konservative dt. Käuferschicht verschreckt hat und dann sollte man nicht vergesse, daß sich ja auch Opel nach dem Senator und dem Omega aus dem Segment verabschiedet hat. (Der Signum ist doch ein Witz und wird bald wieder verschwinden, sowas kommt nicht an. Da hätte man besser den sehr hübschen und sogar mit dem Corvett V8 motorisierten Holden Commodore als Omega weiterhin anbieten sollen, wie es in Brasilien der Fall ist).

Allgemein haben es die großen Limosinen in den letzten Jahren nicht leicht gehabt und wenn kein Premiunlabel dran klebt, erst recht nicht. Zu einen sind in den 80'ern und 90'ern Audi und Lexus in den Kreis hinzugekommen und zum anderen sind viele Käufer auf Geländewagen oder Vans umgestiegen, die sich sonst für mehr Geld eben eine große Limo gekauft hätten oder um die Familie unterzubringen.

Schade ist es aber und wenn ich an den Ford Fivehundert denke, der letztens mal als Prototyp gezeigt wurde, dann wäre so einem Wagen hier sicher ein Achtungserfolg möglich.

n paar sachen vorweg, was ich noch beantworten kann:

der v6 verbraucht innerstädtisch ~8,5 und außerstädtisch ~12,5, was aber nicht so ernstzunehmen ist, weil man in den usa nicht so schnell damit fahren kann wie hier, also 13 liter im durchschnitt bei viel außerstädtisch ist minimum 🙂.

in der steuer ist der wagen auch nicht so schlimm wie man denkt, da er EURO4 erfüllt. auf einer importeursseite ist von 270,-/jahr die rede.

nun zu meinen fragen:

da ich selber spediteur in einer größeren firma bin, krieg ich sehr gute frachtraten und hab keine handling charges außer THC und so'n kram - ich kann mir eigentlich die ganze summe des imports perfekt kalkulieren, bis hin zu der tüv abnahme. dort les ich meist etwas von 1500,- - trifft das so zu, hat da jemand kenntnisse oder erfahrungen?

das andere ist: wie ist das eigentlich, wenn jemand (amerikaner) hier urlaub macht mit seinem mustang und ihn dir dann verkaufen will, so ganz spontan? 🙂

ach und noch was:
wenn ich den wagen in 2 jahren gebraucht kaufe von privat - woran orientiert sich dann der warenwert? wohl doch vermutlich nicht an dem preis, den man wirklich bezahlt hat - sonst könnt ich dem ja das auto für 5k und einen hübschen stein für 10k abkaufen und den stein schenk ich dann einem amerikanischen freund (also keine ausfuhr)^^

Ähnliche Themen

Hallo, nach 4J würde mich mal interessieren wer den nun tatsächlich einen Mustang gekauft hat??
Oder sind das nur Theorien hier????
Ich habe einen GT V8 Premium Cabrio, 1200€ Vers VK im Jahr und 13l Durchschnittsverbrauch im
Spaßmodus/Crusiermodus Mix. Nicht zu vergleichen mit einem deutschen Premiumprodukt sowohl im positiven als auch negativen. Wobei das positive klar überwiegt!
Gruß
Markus (der wohl eines Tages den perfekten A4 gegen einen weniger perfekten aber genialen 2010 Stang tauschen wird!)

Hallo. ich habe einen Ford Mustang Gt 500 Shelby.
2005 mit 650ps und 17000 km.
Schauen sie bitte mahl unter www.uscars-direct.com

2005 gabs den Shelby noch gar nicht und mit 650PS wurde er ja wohl noch kräftig getunt.....
Serie 500 PS.

Zitat:

Original geschrieben von Dave uscars


Hallo. ich habe einen Ford Mustang Gt 500 Shelby.
2005 mit 650ps und 17000 km.
Schauen sie bitte mahl unter www.uscars-direct.com

Boaah die Seitenblinker sind ja echt Übel!!

Btw: My Baby im Anhang 😎

Ich werde meinen nächsten Ami auch selber Importieren, und die Werksgarantie ist ja Weltweit gültig. Oder täusche ich mich da?

Zitat:

Original geschrieben von LordLincoln


Ich werde meinen nächsten Ami auch selber Importieren, und die Werksgarantie ist ja Weltweit gültig. Oder täusche ich mich da?

Ja, Du täuscht Dich.

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von Reggaetonflow



Zitat:

Original geschrieben von Dave uscars


Hallo. ich habe einen Ford Mustang Gt 500 Shelby.
2005 mit 650ps und 17000 km.
Schauen sie bitte mahl unter www.uscars-direct.com
Boaah die Seitenblinker sind ja echt Übel!!

Btw: My Baby im Anhang 😎

Hallo ,hast recht, ist echt übel, aber war nür für den tüv. sind schonn wieder abmontierd.

Zitat:

Original geschrieben von Dave uscars


Hallo ,hast recht, ist echt übel, aber war nür für den tüv. sind schonn wieder abmontierd.

Dann is ja gut 😁 schöner GT500

Deine Antwort
Ähnliche Themen