Ford Mondeo probleme mit klimabedienteil und zv
Hallo alle zusammen und einen schönen Montag wünsche ich!
Die Schwester meiner Frau ruft mich an und sagt das bei ihren Ford Monde bj. 09/2000 mit 1,8td motor di e Lüftung spinnt und die zv gleichzeitig ausgefallen ist!
Sie sagt das sie den regelschieber für gebläsestufe drehen kann wieviel sie will jedoch bläst es die ganze zeit und bei jeder stufe auch auf automatik mit maximaler stufe, das temperaturbedienfeld zeigt die Temperatur nicht an auch kann sie die Temperatur nicht regeln also es kommt ständig die heißest mögliche Luft raus, wenn sie den regelschieber für die Auswahl wo die Luft rauskommen soll verstellt dann passiert das jedoch kommt auch immer die Luft bei der winschutzscheibe mit raus. Und wie gesagt die zv geht aus zeitgleich nicht.
Bin für jede hilfe dankbar. Ich bin erst später beim Auto das ist so einmal das was sie mir am Telefon geschildert hat.
54 Antworten
So ein gehäuftes Auftreten der unterschiedlichsten Fehler ohne irgendeine Nachvollziehbarkeit kann auch immer ein Massefehler sein.
Bekannt zum Beispiel von den Rücklichtern: Wenn da auf einmal die Masse fehlt oder keinen richtigen Kontakt macht, sucht sich der Strom einen andern Weg. Das resultiert dann in einer nicht nachvollziehbaren "Lichtorgel".
Vielleicht fehlt also einfach nur irgendwo die Masse oder hat zumindest Kontaktprobleme?
Gruß
Krischan
So! Wie sagt man "großer Fehler kleine ursache"!?
Si.Nr. 25 war defekt! Laut Bedienungsanleitung und autodata ist Sicherung Nr 25 für zentralverriegelung und und rückfahrleuchten zuständig. Ich glaube dass das klimabedienteil mitabgesichert ist jedoch nicht mitbeschrieben ist und das was ich gehabt habe eine Art notlaufeigenschaft des defrosters ist.
Man muss auch sagen das der Ford sehr wenig km hat für sein Alter (60tkm) und ich glaube das so überall ein wenig flugrost durch die wenigbenutzung vorhanden ist und einige Bauteile eventuell mal eine höhere Stromaufnahme haben können und so eine Sicherung fliegt!
Ähnliche Themen
Ende gut, alles gut! Gratuliere zum Turbodiesel mit nur 60tkm, echt selten sowas heutzutage 😉
Wäre cool, wenn du ein Bild von dem neuwertigen Motor hier einstellen könntest, habe auch ein TD und bin ein Fan dieses Motors!
Ich habe ihm im Mai durch meinen Beruf von einem pensionisten für 1000€ gekauft der alle wartungs und reperaturarbeiten ausnahmslos bei einer Ford vertragswerkstätte duchführen hat lassen mit damals nur 52tkm jedoch brauchte die Schwester meiner Frau damals ganz dringend ein Auto und ich habe es ihr daweil geborgt also sie zahlt Versicherung und alle materialkosten bis mir das Auto wieder gehört bzw sie sich geld für ein neues eingespart hat. Nächstes jahr muss ich den zahnriemen machen (letzter Wechsel bei 46tkm aber vor 4 jahren). Hast du den bei ihm gemacht hab gehört er soll 2 haben (angeblich)?
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 1. Dezember 2015 um 13:09:44 Uhr:
So! Wie sagt man "großer Fehler kleine ursache"!?Si.Nr. 25 war defekt! Laut Bedienungsanleitung und autodata ist Sicherung Nr 25 für zentralverriegelung und und rückfahrleuchten zuständig. Ich glaube dass das klimabedienteil mitabgesichert ist jedoch nicht mitbeschrieben ist und das was ich gehabt habe eine Art notlaufeigenschaft des defrosters ist.
Schön zu hören das es wirklich nur eine sicherung war
das muss aber auch einen grund haben
schau mal ob beide rückfahrscheinwerfer funktionieren
könnte durch eine defekte birne geflogen sein 😉
Zitat:
Hast du den bei ihm gemacht hab gehört er soll 2 haben (angeblich)?
Genau, der TD hat zwei Zahnriemen, einer treibt die Nockenwelle an, der andere die Einspritzpumpe. Ich empfehle dir den kompletten Satz mit Spannrollen zu kaufen, z.B. hier ein echtes Schnäppchen:
Original Ford Zahnriemensatz für den Mk2 1,8 TD
Glaubst du das es sich hierbei um einen wirklich originalen Ford zr Satz handelt? Über was wird die wasserpumpe angetrieben? Zr oder Keilriemen?
Ja, es ist original, im Bild siehst du z.B. das Ford-Logo in den Spannrollen eingraviert. Außerdem ist Ford-Teileprofi ein bekannter Ebay-Verkäufer, der nur mit Ford-Originalteilen handelt.
Ich habe es nicht selber gewechselt, da ich ein totaler Laie bin. Kleinere Sachen erledige ich selber, wie z.B. Ölwechsel, sonst lasse ich das in der Werkstatt machen. Bei mir (Mk1) muss ich den Zahnriemen alle 60.000Km bzw. 5 Jahre wechseln, bei dir (Mk2) sind es 100.000 bzw. 5 Jahre weil die Spannrolle verbessert wurde
Die Wasserpumpe wird von der Rückseite des Zahnriemens angetrieben, es empfiehlt sich die Wasserpumpe immer mitzuwechseln
Okay, ich darf dieser Arbeit selbst erledigen, hätte mich interessiert ob ich spezialwerkzeuge benötige aber Gott sei dank haben wir autodata und ich kann dort nachschauen bevor ich mich an die Arbeit mache.
Ich muss meinen nur wegen der zeit erneuern da das Auto bis zum nächsten Jahr September maximal 25tkm vom letzten zr Wechsel gemacht hat.