Ford Mondeo MK3 TDCi dpf rausnehmen?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo, heute wurde mir vorgeschlagen von kfz meister, meinen dpf rauszunehmen, andere röhre rein tun, sollte mehr leistung bringen, normal hätte ich auch euro 3, dpf wurde nachgerüstet, hat jemand schon sowas gemacht? bringt das was? danke im vorraus. lg eugen
kurze infos zu meinem auto: mondeo mk3, bj 01.2005 tdci 96 kw 131 ps (mit optimierung 161 dann), stufenheck auto.getriebe mit 175.000 drauf. mit nachgebautem dpf

Beste Antwort im Thema

Der TE hat doch aber ganz konkret von einem Nachrüstfilter gesprochen. Zudem gibt es die Version mit 96kW auch mit Euro 3.

Noch eine kleine Info zum Thema Partikelfilternachrüstung: An der Schadstoffklasse ändert sich absolut nichts. Der Wagen hat auch weiterhin Euro 3. Die grüne Plakette gibt es, weil sich die Schadstoffgruppe ändert.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@-Matze- schrieb am 19. Juli 2016 um 10:10:54 Uhr:


Ist nicht falsch. Die Nachrüstung und die Rückrüstung sind eine Änderung des Abgasverhaltens, auch wenn die Schadstoffschlüsselnummer die selbe bleibt.
Schließlich gibt es die Grüne Plakette nicht aus Sympathie oder für schlichtes Vorhandensein des DPF, sondern aus der Überzeugung dass sich die Rußpartikelemissionen verringern. -> änderung des Abgasverhaltens.

Trotzdem erkenne ich den Einfluss auf die Betriebserlaubnis nicht. Die Nachrüstfilter reduzieren zwar den Ruß, aber es gibt nicht für absolut jedes Modell / jeden Motor komplette Messreihen. Daher ist die Vorgabe ja auch etwas wage formuliert.

Es ist aber trotzdem eine interessante Frage. Müsste man eigentlich mal bei einer Prüforganisation nachfragen.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 19. Juli 2016 um 15:10:17 Uhr:


Wenn die Filter ihrer Aufgabe gründlich nachgehen würden müsste man Sie regelmässig tauschen da verstopft. Da Sie aber Wartungsfrei sind dürfen Sie gar nicht so viel Ruß zurückhalten. Wenn man bedenkt wie oft die Werksfilter mittels Nacheinspritzung aufgeheizt werden müssen weil die Temperatur für die Regeneration nicht reicht können die Nachrüstfilter keine großartige Filterwirkung haben da keine kontrollierte Regeneration möglich.
Wirkungsgrad liegt zwischen 30 und 50%, Serienfilter bei über 90%.

Aktive und passive Partikelfilter arbeiten grundlegend unterschiedlich, daher kann man sie nur schwer vergleichen. Die geringere Filterleistung von passiven Partikelfiltern liegt daran, dass der Ruß hier nicht zurückgehalten wird, sondern beim Durchströmen des Partikelfilters direkt umgewandelt wird.

Zitat:

@206driver schrieb am 19. Juli 2016 um 16:07:07 Uhr:



Zitat:

@-Matze- schrieb am 19. Juli 2016 um 10:10:54 Uhr:


Ist nicht falsch. Die Nachrüstung und die Rückrüstung sind eine Änderung des Abgasverhaltens, auch wenn die Schadstoffschlüsselnummer die selbe bleibt.
Schließlich gibt es die Grüne Plakette nicht aus Sympathie oder für schlichtes Vorhandensein des DPF, sondern aus der Überzeugung dass sich die Rußpartikelemissionen verringern. -> änderung des Abgasverhaltens.

Trotzdem erkenne ich den Einfluss auf die Betriebserlaubnis nicht. Die Nachrüstfilter reduzieren zwar den Ruß, aber es gibt nicht für absolut jedes Modell / jeden Motor komplette Messreihen. Daher ist die Vorgabe ja auch etwas wage formuliert.
Es ist aber trotzdem eine interessante Frage. Müsste man eigentlich mal bei einer Prüforganisation nachfragen.

Laut § 19 (2) Absatz 3 und § 19 (3) StVZO erlischt die BE wenn dass Abgas und Geräuschverhalten verschlechtert wird.
Das es sich verschlechtert wenn ein Dieselpartikelfilter, dessen Hauptaufgabe die Abgasnachbereitung ist, entfernt wird liegt auf der Hand.

Gab es Anfang 2005 noch Euro 3 Diesel beim Mondeo?
Dachte ab 2003 gab's Euro 4.

beim 2.2er ja und beim Automatik glaube ich auch. Automatik gibt's glaube ich gar nicht mit grüner Plakette.

Ähnliche Themen

Sehe es jetzt,der TE hat Automatik.Ja die gab es nur mit E3.

habe verschiedene meinungen gelesen, also was jetzt? kriege ich mehr leistung (originale leistung wieder)? bleibt die grüne plakette? wenn ich rausnehme fahre ich dann ilegel mit g plakette rum?

Ja, wenn du den DPF rausnimmst, müßtest du das wieder umtragen lassen in den Fz. Papieren und dann gelbe Plakette reinkleben.

Zum Thema: "was jetzt": mußt du selbst entscheiden, wer soll dir die Entscheidung abnehmen ?

Zitat:

@Eugen1992 schrieb am 24. Juli 2016 um 22:09:11 Uhr:


habe verschiedene meinungen gelesen, also was jetzt? kriege ich mehr leistung (originale leistung wieder)?

Bei Rückrüstung in den Originalzustand hast du auch die Originalleistung, die der DPF evtl. marginal eingebremst hat.

Zitat:

@Eugen1992 schrieb am 24. Juli 2016 um 22:09:11 Uhr:


bleibt die grüne plakette?

Nein, der DPF ist der Grund warum du eine grüne Umweltplakette zugeteilt bekommen hast.

Zitat:

@Eugen1992 schrieb am 24. Juli 2016 um 22:09:11 Uhr:


wenn ich rausnehme fahre ich dann ilegel mit g plakette rum?

Richtig, absolut verboten.
Wenn der DPF raus soll musst Du auf jeden Fall zum TÜV und die Eintragung rückgängig machen und anschließend bei der Straßenverkehrsbehörde die Papiere korrigieren lassen. Stichwort "Änderung des Abgas und Geräuschverhaltens" (§19 (2) und (3) StVVZO).

dann lasse ich lieber so wie es ist. danke trotzdem, mfg eugen

Deine Antwort
Ähnliche Themen