Ford Mondeo MK3 BWY springt sporadisch an und geht aus wann er will.
Hi,
erst mal zu dem Auto. Es ist ein Ford Mondeo 2.0 TDCI Turnier 130 PS.
Das Problem trat am Donnerstag das erste mal auf. Der Motor ist einfach ausgegangen und wollte nicht mehr anspringen. Das Auto hat meine Mutter gefahren. Sie hat wohl oft versucht den Wagen zu starten, sodass bald die Batterie schwach wurde.
Sie hat dann etwas nachgetankt mit einem 5 L Behälter, und den ADAC gerufen. Der Mann vom Adac hat Starthilfe geleistet und das Auto ging wieder. Die Vermutung vom ADAC lag dann auf der Batterie.
Am nächsten Tag ist das selbe passiert. Der Motor ist aus und wollte nicht mehr anspringen. Wieder etwas nachgetankt. Und es ging immer noch nicht.
Meine Mutter hat dann mich kontaktiert und ich bin auch wenn ich keine Ahnung habe hin. Als ich da war lief der Wagen wieder und die Tankanzeige war dann etwas über einem 1/4.
Weil meine Mutter mir das mit dem Nachtanken erzählt hat habe ich angenommen das es vlt am niedrigen Tankstand lag und wollte dann Tanken fahren. Auf dem Weg zur Tanke ist der Motor wieder aus und auch nicht mehr angesprungen. Als dann der ADAC kam wollte er auch nicht mit Starthilfe anspringen.
Seine Vermutung lag auf der Dieselförderpumpe(bin mir nicht mehr sicher ob es genau so hieß). Es komme kein Sprit beim Motor an.
Zu meiner Vertrauenswerkstatt wollte er mich nicht fahren, weil es zuweit wäre.
Deswegen habe ich den Wagen dann zu mir nachhause bringen lassen und wollte von da aus am nächsten Tag in Eigenregie den Wagen zur Werkstatt bringen. Seltsamerweise ist der Wagen am nächsten Tag mit Starthilfe angegangen. Wir sind dann zur nächsten Tanke und haben dort vollgetankt in der Hoffnung wenn der Tank voll ist dann schafft er es vlt zur Werkstatt.
Aber hier ging es dann wieder nicht auch nicht mit Starthilfe. Haben das Auto dann zur Werkstatt abgeschleppt. Bei der Werkstatt ging es dann mit Starthilfe dort ist der Motor auch nicht aus. Da habe ich den Wagen dann stehen lassen. Nach 2 Tagen dort sollte ich das Auto abholen weil das Auto keine Probleme macht und man keinen Fehler finden kann solange das Auto funktioniert. Deswegen sollte ich den Wagen abholen und wieder zur Werkstatt bringen sobald er das Problem wieder macht.
Den ganzen Weg nachhause hat das Auto keine Probleme gemacht.
Dann bin ich heute mit dem Auto zur Arbeit gefahren auch wenn es nur eine kurze Strecke war. Vor der Arbeit ein wenig laufen lassen wegen der Batterie. Während ich den Motor laufen ließ ist er ausgegangen und wollte nicht mehr anspringen. Auch in der Pause nicht. Habe es öfter versucht bis irgendwann die Batterie so schwach war das die Zeiger im Tacho ausgeschlagen sind wenn man die Zündung gedreht hat.
Am Abend dann ging es wieder so das ich nachhause fahren konnte. Es hat aber nur bis zum Parkplatz gereicht dort ist der wieder im stehen während ich den Motor gerade mal ne Minute laufen lassen habe ausgegangen. Und wollte nicht mehr anspringen.
Rand Info kurz bevor diese Probleme auftraten hat der Fensterheber Vorne Links den Geist aufgeben. Keine Ahnung ob das was damit zu tun hat.
Ich habe noch ein Tutorial gefunden mit dem man Fehler Codes direkt im Auto auslesen kann. Hinterlegt waren dtc d262 und dtc 9318. Das Auto ist 230 000 km gelaufen.
Wäre ärgerlich wenn ich das Auto wieder Abschleppe und dort alles wieder funktioniert. Ich soll übrigens den Tank leer fahren was sich schwierig gestalten sollte mit diesen Problemen.
Meine Frage wäre da nun ob einer irgendeine Idee hat was diese Probleme verursacht.
25 Antworten
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 21. Oktober 2016 um 17:26:46 Uhr:
Du bist ganz schön mutig, die Kiste so kalt so hochzudrehen.Das ist das was ich aus Deiner Beschreibung oben abgeleitet habe. Schreib mal was zum Zustand und zur Wartung.
Edit: Das Nicht-Anspringen ist eine Art Schutzschaltung für den Motor, weil die Steurung erkennt dass es so zum Schaden führen kann.
Ehm ja mutig in meinem Fall ist ein anderes Wort für Ahnungslos.
Zitat:
@muyu schrieb am 21. Oktober 2016 um 17:44:41 Uhr:
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 21. Oktober 2016 um 17:26:46 Uhr:
Du bist ganz schön mutig, die Kiste so kalt so hochzudrehen.Das ist das was ich aus Deiner Beschreibung oben abgeleitet habe. Schreib mal was zum Zustand und zur Wartung.
Edit: Das Nicht-Anspringen ist eine Art Schutzschaltung für den Motor, weil die Steurung erkennt dass es so zum Schaden führen kann.
Ehm ja mutig in meinem Fall ist ein anderes Wort für Ahnungslos.
Dann lass das mit dem Hochdrehen mit kaltem Motor in Zukunft!!! Sowas kann einen schönen Motorschaden geben, weil das Öl noch kalt ist und noch nicht an allen Stellen in ausreichender Menge zum Schmieren angekommen ist!!!
Ist sicher dass der Dieselfilter getauscht wurde? Und wieviel km hast Du seitdem drauf? Der Filter hat ein Serviceintervall vom max 60 tkm. Der TDCI ist ein bissl heikel was den Filter angeht und der Filter wäre eine (gemessen an den anderen Sachen) preiswerte Ursache. Der Wechsel hat allerdings einige Tücken weil man richtig vorgehen muss und bei falschem Vorgehen Schaden anrichten kann. Der Filter muss auch Origianl oder Delphi sein, es gibt schlechte Auführungen die man nicht nehmen sollte.
Aber ich seh den Filter nicht als wahrscheinlichen Auslöser.
Wenn allerdings der Wechsel nicht sicher nachzuweisen ist oder der Filter seitdem schon sehr viele km drauf hat, dann wäre das ein Versuch; ins Blaue rein allerdings. Der Vorteil an der Sache wäre allerdings, dass Du einen alten Filter hättest, dessen Inhalt eine versierte Fachwerkstatt (s.o.) auf bestimmte Arten von Feinspänen untersuchen kann. Daraus kann man zB sehen ob die Dieselpumpe einen Defekt hat und könnte Rückschlüsse auf die vermutlichenReparaturkosten ziehen (im Spänefall sehr teuer).
Wie ich es mir dachte, dass das Lämpchen dann blinkt. Also ich hatte mal das gleich Problem, aber dazu später.
Es gibt die Möglichkeit livedaten auszulesen, hierzu benötigst du ein auslesegerät, einen 2ten mann und einen Laptop. Ich tippe drauf, das der Railrohrdruck dann nicht mehr stimmt bzw. auf 0 fällt.
In deinem Fall müsste aber ein Fehler im speicher hinterlegt sein, falls das nicht sein sollte, jetzt komm ich zu dem Problem was ich hatte, ist ggf. die Vorförderpumpe in der Hochdruckpumpe defekt ... läuft mal sporadisch wie bei mir damals. Aber keine Gewähr versteht sich.
Bau mal den Dieselfilter aus und leere ihn in einem SAUBEREN Glasbehälter. Bei mir waren Flocken drin und keine Späne. Musste zwangsläufig eine andere Pumpe einbauen lassen. (1600€ mit orginal pumpe) Geh mit einem Magneten unter dem Behälter her, dort kannst du evtl. späne entdecken.
Um das raus zu bekommen, ob der dann kein Diesel mehr fördert, haben die eine handpumpe nach dem Dieselfilter und vor der HD-Pumpe geklemmt.... So lange die pumpten lief er.... so mal ein ansatz
Ähnliche Themen
Hat jemand Erfahrungen mit sowas https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...
Würde mir das ggf bestellen um den Fehlerspeicher auslesen zu können.
Nimm besser den modifizierten ELM327 Adapter.
Der passt zum speziell für Ford entwickelten Forscan und ELMconfig.
Habe jetzt diesen hier bestellt EXZA® HHOBD® Bluetooth Torque Android Diagnose CAN BUS Interface - Auto Car PKW KFZ OBD 2 https://www.amazon.de/dp/B00NSNNNOQ/ref=cm_sw_r_cp_apa_kgaeyb6SFZQZ4
Leider habe ich keinen Laptop mit Bluetooth und Forscan auf dem MacBook habe ich auch nicht zum laufen bekommen. Deswegen habe ich nur die Daten aus der Forscan Demo App. Hoffe das reicht um genaueres zu bestimmen.
P0191 - Kurbelwellensensor defekt - oder Verkabelung
P0340 Fehler Nockenwellenstellungs-Sensor -oder Verkabelung
P1608 - vielleicht Luftmassenmesser - den Stecker mal abziehen
P2288 - IMV
Ich denke, da spinnt was an der Elektrik. Vielleicht alle infrage kommenden Steckverbindungen mal mit Kontaktspray bearbeiten. Alle Massepunkte suchen, säubern, so daß wieder einwandfreie elektrische Verbindung besteht. Liste der Massepunkt vom Mondeo 3 TDCI finde ich leider grade nicht
der 0191 ist der FRP Sensor Fuel Rail Pressure Sensor, also der Raildrucksensor. Zusammen mit dem 2288 rail pressure sensor.
Wenn die beiden zusamme da sind, kann es der Kurbelwellensensor sein oder dessen Verkabelung.-> Prüfen. Mit dem richtigen messwerkzeug die Drehzahl während des Anlassens messen, wenn die ganz zu Anfang Null ist obwohl der Motor sich dreht, dann den Kurbelwellensensor prüfen bzw dessen verkabelung.
Ansonsten muss man sich um den rail overpressure kümmern. Allerdings kann es ein Verkabelungsproblem sein, da erst alles durchgucken.
Noch eins
und Edit: der 1608 ist der CRIS Speed Crosscheck Fehler. Da prüft die ICU die von ihr errechnete Drehzahl mit dem was die EEC meldet via Kurbelwellensensor <-- Aha!! :-)
Da anfangen gucken (lassen).
Danke an die Comunity ich denke mein Problem hat sich erledigt kurze Fassung es war vermutlich der Nockenwellensensor.
Lange Fassung:
Also ich habe das Auto mittlerweile mal wieder zur selben Werkstatt gebracht. Aber wie verhext hat das Auto dort wieder keine Probleme gemacht. Diesmal sogar sehr lange keine Probleme. Die wollten auch nicht auf gut Glück ein Teil auswechseln was es nur sein kann.
Ich habe dann aber im Internet eine Link mit einer identischen Problem Beschreibung gefunden und einer TSI Nummer oder so.
Dort wurde als Reparatur Maßnahme dann der Austausch des Nockenwellensensor vorgeschlagen. Habe dann in der Werkstatt vorgeschlagen das auszuwechseln auch wenn es nicht sicher das Problem verursacht.
Und siehe da das Auto funktioniert seit jeher wieder.
Warum nun 3 von 4 Fensterheber ausgefallen sind kann ich nicht sagen aber einen davon hab ich reparieren lassen.
Der Fensterheber Motor war Kaput und von den anderen beiden vermutlich auch. Diese werde ich demnächst dann auch machen lassen.
Vlt weiß einer ja mehr. Kann es irgendwie mit den vielen Starthilfe Versuchen zusammenhängen die ich mit einem zweiten Auto und Starthilfekabel unternommen habe, weil die Batterie Leer war.