Kühlung Mondeo MK3 BWY - Rätsel

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich bräuchte Hilfe von jemandem, der sich mit dem Kühlsystem des 1,8l Benziners (Mondeo MK3 BWY 125PS) auskennt:

Der Motor hatte Kühlwasser verkocht, der Kühlerlüfter ist nicht mehr angesprungen.
Wenn man die Heizung voll laufen ließ, hat diese den Motor so weit gekühlt, so dass man gerade fahren konnte.

Daraus habe ich geschlossen, dass das Thermostatventil kaputt ist, und habe es ersetzt.
Es war das Thermostatventil mit dem elektrischen Anschluss verbaut (m.E. Originalteil, geschlossen aus Aufklebern), das gleiche habe ich wieder eingebaut.
(Was ist dieser elektrische Anschluss? Der Temperatursensor? Es gibt das Thermostatventil für diesen Motor passend auch ohne den elektrischen Anschluss.)

Seit dem Tausch des Thermostatventils springt zwar der Kühlerlüfter wieder an, aber bei der Probefahrt (Landstraße, 100 km/h) ohne "Kühlungsunterstützung" durch die Heizung hat das Kühlwasser wieder gekocht.

Was habe ich da nicht verstanden, und was könnte da noch kaputt sein?

Kann die Wasserpumpe kaputt gehen, ohne zu lecken? Und v.a., könnte die Heizung den Motor kühlen, wenn die Wasserpumpe nicht pumpen würde?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Chris

9 Antworten

Es gab mal nen Hinweis, dass die Wasserpumpe dreht aber nicht fördert weil die Flügel nicht mehr fest mit der Achse verbunden sind. Hatte damals sicheheitshalber Thermostat und Pumpe getauscht. ..

Moin,

Ich hatte beim Diesel das Problem , das sich das Kunststoffrad von der Welle gelöst hatte , so mit fördert die WaPu nicht , dann bleibt aber Kühler und Heizung kalt , weil kein Wasser zirkuliert .

Die Heizung läuft hervorragend; das bedeutet doch, dass die Wasserpumpe fördert, oder?

Ja, und werden beide Kühlerschläuche heiß ?

Ähnliche Themen

Früher hat man davor gewarnt die Heizung bei heissem Motor schnell einzuschalten (waren damals Ventile mit Schieberegler), weil das einstroemende noch kalte Wasser im Heizkreislauf zu Rissen im Zylinderkopf und Schäden an der Kopfdichtung führen könnte :-)

Die Innenheizung wurde auch ohne Kühl-Wasserpumpe warm und konnte zur Motorkühlung genutzt werden indem man Motor Wärme in den Innenraum ableitete.

Der Wasserkreislauf und damit die Heizung wurde gerade bei kaputter Pumpe heiss, weil die Energie nicht über den Kühler an die Aussenluft abgeführt wurde.

Wo sollte sie sonst hin?

Auch alte Warmwasserhausheizungen mit Gas Oel Kohle oder Holz brauchten keinen Strom und keine Pumpen oder hydraulischen Abgleich und Strangregler weil in grossen Rohren das warme Wasser thermisch zirkulierte also aufstieg und erkaltet wieder absackte.

Ich persönlich glaube deshalb nicht, dass eine funktionierende Heizung die per Gebläse Luft über das heisse Kühlwasser des Motors leitet einen Defekt der Wasserpumpe ausschließt, eher das Gegenteil.

Zu hohe Temperaturen deuten auf mangelnde Zwangsdurchströmung des engen Motorkühlers hin, so dass das Wasser am Wärmetauscher der Heizung heisser ist als "normal".

Meine Mondeopumpe (mit Metallfluegeln) war damals aber I.O und nur der Thermostat korrodiert und unbeweglich.

Du kannst ne alte Schwerkraftheizung nicht mit nem Auto vergleichen , da steigt das heiße Wasser auf , nen WT im Auto liegt nicht über dem Motor ;-)

Und es bleiben alle Schläuche kalt bei defekter Wapu und der Motor wird heiß , da ist nix mit Zirkulation ohne Wapu .

2011 Thermostat inkl. Dichtung -> 90,00 EURO

Wasserpumpe inkl. Dichtung -> 58,00 EURO

Keilriemen -> 20,00 EURO alles Original bei indigogmbh

(Ich denke zumindest mit der Zeit muss die Heizung warm werden wenn die Wasserpumpenschaufeln auf der Achse frei drehen, es Vibrationen und flexible Schläuche und thermodynamischen Austausch gibt. Selbst im Kessel und WW Speicher ist eine Schichtung kaum dauerhaft möglich aber grau ist alle Theorie und solange kocht Chris der Motor das Kühlwasser weg :-)

Chris, was sagt die Kuehlwassertemperaturanzeige?

Falls Thermostat mit Wachselement und Pumpe i.O. sind, was ist mit defektem / verstopftem Kühler? Bei mir waren fast alle Kühlrippen wegkorrodiert und ich musste ihn auch schon einmal austauschen, weil die Kühlleistung unzureichend war? An eine Ursache für zu hohe Wärmeentwicklung im Motor zu denken ist mangels anderer Symptome zu früh....

Hier die Teileummern https://www.motor-talk.de/forum/duratec-he-kuehlwasser-heiss-pumpe-oder-thermostat-pruefen-t3210854.html?highlight#post28991340

​Vielen Dank für die Kommentare! Ihr habt mir sehr geholfen, besser zu verstehen, was in dem Kühlsystem vorgeht. 

​Es war letztendlich das Ausgleichsgefäß: es hatte viele feine Risse auf der Rückseite/Unterseite, da wo es auf der Karosserie aufliegt. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen