Ford Mondeo 2.0 Turnier TDCi - Ist das die richtige Wahl? Kriterien und konkrete Kaufberatung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Ihr Lieben,

ich bin auf der Suche nach einem soliden Kombi für unsere junde Familie (2Erw. 2 Kinder, 1Hund 😉, - lieber zuverlässig als viel SchnickSchnack der kaputt geht!

Budget: 3000-3500 €

Ich habe mobile.de und autoscoout.de mit Hilfe folgender Kriterien durchsucht:

Marke Ford Mondeo: Wir hatten eine Limousine Bj. 97 und die lief ohne große Probleme über 300.000km (Anregungen zu anderen Modellen nehme ich gerne an)

EZ ab 2005: Dann wäre er dieses Jahr 8 Jahre alt - das halten wir für passabel. Was sagt Ihr?

Km unbegrenzt: Wir hatten kurz überlegt die Km-Zahl zu begrenzen, haben dann aber im Internet gelesen das ein gut (scheckheft)gepflegter Langstreckenwagen nicht schlecht sein muss. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen. Mit Euren auch?

Kraftstoff Diesel: Wir fahren im Jahr ca. 9000 km - ganz gemischt. Ab und an Kurstrecke in der Stadt, einige Touren um die 30-40 km, aber auch längere Städtetrips, Zoobesuch o.ä von 100-400km/Strecke sowie einmal im Jaht in den Urlaub mit rund 1700 km. Wir haben mal durchgerechnet ob sich da ein Diesel lohnt und sind zu dem ERgebnis gekommen, dass hier der niedrigere Verbrauch sowie die günstigeren Dieselpreise die höhere Steuer schon mehr als aufwiegen. Kann das sein? Ich dachte immer ein Diesle lohnt sich erst bei deutlich mehr Km?

Leistung: Nicht zu wenig das man nicht vom Fleck kommt aber auch kein Spritfresser.

Schaltgetriebe: Da Automatik anfälliger und höher im Verbrauch, richtig?

Euro 4
Grüne Plakette
TÜV neu

Was haltet Ihr von diesen Kriterien?

Wir haben folgenden Mondeo zu unserem Favouriten gemacht:
http://suchen.mobile.de/.../178516758.html?...

Was haltet Ihr von dem?

Haben all diese Modelle eine Steuerkette und ist die wirklich "wartungsfrei"?
Was sollte ich den Verkäufer unbedingt fragen? Nach dem Scheckheft sicherlich, aber was wenn das eben nicht lückenlos gepflegt ist? Nicht kaufen?
Gibt es Reparaturen die unbedingt gemacht worden sein sollten?

Vielen Dank im Voraus
espace 2012

Beste Antwort im Thema

Ich habe hier aber ganz andere Erfahrung gemacht.

Mein MK3 5 Türer Ghia, Bj. 5/2003 (130 PS TDCI) hatte bei 260.000 KM, als ich ihn verkauft hatte,

- immer noch das erste AGR (wurde bei 250.000 zum ersten mal gereinigt),
- die ersten Einspritzdüsen,
- die original Motorsteuerung, ......

Lediglich bei ca. 180.000 wurde die Kupplung und das 2Massenschwungrad gewechsel.
Servopumpe war bei ca 150.000 undicht.

Ansonsten nur normaler Verschleiss.

Duchschnittlicher Spritverbrauch (6 Gang Schaltung) ca. 6,5 l/100KM mit viel Fahrspass und täglich 65 KM/einfach (80% Autobahn) zur Arbeit.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich kann nur sagen, kauf dir einen Benziner!

Vor zwei Jahren wollte ich auch für unsere Familie eine große Familienkutsche zum bezahlbaren Preis.
Es sollte ein Mondeo 2 Liter Benziner werden mit max. 120.000 km gelaufen. Leider war der Markt nicht gerade voll mit den Autos und da unsere Laufleistung ca. 20.000km pro Jahr ist dachte ich mir, so schlimm wird ein Diesel schon nicht sein und hab einen TDCI gekauft da er Markt voll mit den Dingern war. Ich kann nach gut 2,5 Jahren nur sagen das es ein riesen Fehler war. So viel mehr kann ein Benziner gar nicht verbrauchen was der TDCI an Reparaturen verschlingt. Alle Probleme die man hier liest bekommt man früher oder später am TDCI, ich hab eigentlich was den Motor betrifft schon alle durch. Da hilft auch kein suuuuper gewartetes Auto, die Inspektionen beziehen sich nicht auf die Einspritzanlage oder Turboladersteuergeräte, AGR etc.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk955i


Ich kann nur sagen, kauf dir einen Benziner!

Vor zwei Jahren wollte ich auch für unsere Familie eine große Familienkutsche zum bezahlbaren Preis.
Es sollte ein Mondeo 2 Liter Benziner werden mit max. 120.000 km gelaufen. Leider war der Markt nicht gerade voll mit den Autos und da unsere Laufleistung ca. 20.000km pro Jahr ist dachte ich mir, so schlimm wird ein Diesel schon nicht sein und hab einen TDCI gekauft da er Markt voll mit den Dingern war. Ich kann nach gut 2,5 Jahren nur sagen das es ein riesen Fehler war. So viel mehr kann ein Benziner gar nicht verbrauchen was der TDCI an Reparaturen verschlingt. Alle Probleme die man hier liest bekommt man früher oder später am TDCI, ich hab eigentlich was den Motor betrifft schon alle durch. Da hilft auch kein suuuuper gewartetes Auto, die Inspektionen beziehen sich nicht auf die Einspritzanlage oder Turboladersteuergeräte, AGR etc.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. ;-)

Ich habe hier aber ganz andere Erfahrung gemacht.

Mein MK3 5 Türer Ghia, Bj. 5/2003 (130 PS TDCI) hatte bei 260.000 KM, als ich ihn verkauft hatte,

- immer noch das erste AGR (wurde bei 250.000 zum ersten mal gereinigt),
- die ersten Einspritzdüsen,
- die original Motorsteuerung, ......

Lediglich bei ca. 180.000 wurde die Kupplung und das 2Massenschwungrad gewechsel.
Servopumpe war bei ca 150.000 undicht.

Ansonsten nur normaler Verschleiss.

Duchschnittlicher Spritverbrauch (6 Gang Schaltung) ca. 6,5 l/100KM mit viel Fahrspass und täglich 65 KM/einfach (80% Autobahn) zur Arbeit.

Ausnahmen bestätigen die Regel!

Es gibt fast keinen TDCI der die Probleme früher oder später nicht bekommt. ZMS und Servopumpe hatte ich natürlich noch zuvor nicht erwähnt, genau wie klappernde Riementriebe.

Wenn man eine ehrliche Fordwerkstatt findet wird sie einem auch gerne bestätigen das diese Reparaturen häufig auftreten und sowohl beim Benziner als natürlich auch bei alten (nicht CR-Dieseln) unauffällig waren. Allerdings möchte ich auch erwähnen das es sich hierbei nicht um ein reines Ford Problem gehandelt hat. Andere OEM´s wurden ebenfalls mit den Bauteilen der Zulieferer ausgestattet und kennen diese Probleme ebenfalls. Im übrigen auch Heute noch.
Deshalb gilt für mich, so lange es noch so was zu kaufen gibt nehme ich einen Oldscool Saugbenziner da sind im schlimmsten Fall die Bauteile günstiger!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von espace2012



Problem: Es scheint in meinem Budgetbereich keinen Benziner zu geben der auch nur annähernd meinen oben genannten Kriterien entspricht – entweder über 200000km oder Bj 2000 oder eben schlichtweg zu teuer für mich…

Bei welchem der o.g. Kriterien würdet Ihr aber am ehesten Abstriche machen: Älteres BJ? Mehr Km?

Also ich zahle 135€ Steuern im Jahr Euro 3 laut Fahrzeugschein und Euro 4 Plakette erhalten

Versicherung sind 400€ HF + TK SFK 35% , nur so zum Vergleich.

Laut grober Fahrzeugbewertung wäre meiner noch 2500€ wert, BJ. 2002, 150Tkm gelaufen

Beim Benziner würde ich ab Bj. 2004- 2005 schauen , da sind die Kinderkrankheiten weitensgehens erledigt. Wirbelklappen überarbeitet und wenn nötig für wenig Geld ersetzbar ( Suche : Wirbelklappen). der Verbrauch liegt etwa bei 8-9 l/100Km , was für ca. 150PS noch ok ist. Ich habe auch lange gesucht und beim Händler gekauft wegen der Gewährleistung , man steckt halt nicht drin. Ein Focus war mir zu eng, wenn man es erstmal gewöhnt ist im Mondeo 😁 Kauf von privat würdeich nur mit einem KFZ Kundigen machen, zu viele Sachen kann man da übersehn.
Karosseriekanten begutachten, Scheckheft prüfen wegen Rostvorsorge 1x jährlich, Fahrwerk checken etc. lese dich doch noch ein bischen ein, es gibt viele Beiträge zu Verschleiß, ( ZV, AGR beim Diesel, Klima, Stossdämpfer etc.)

viel Erfolg bei der Suche, ich hoffe du findest Dein Auto 😎

Ich fahre jetzt meinen 6. Mondeo .5 x Diesel 2.0 130 Ps

und 1 x 2,5 V6 Benziner.

Alle meine Diesel habe ich ca. 60-80tausend Kilometer gefahren und hatten bis auf eine Düse nichts.

Mein jetziger Mondeo 2.0 Diesel 130 PS mit 6 Gang hat keinen Rußpartikelfilter aber Euro 4 mit Grüner Plakette.

Ist auch der einzige Diesel von Ford der keinen Filter braucht. Muss aber 6 Gang haben und ab Baujahr 2004 .Meiner hat jetzt 187000 gelaufen und macht Spaß. Verbrauch liegt bei 6,5 Liter. Autobahn bei 130 km/h bei 5,2 Liter.

Mein Mondeo 2,5 V6 hatte bei 125000 einen Motorschaden der mit 4500 € zu Buche schlug. Benzinverbrauch lag bei 12 Liter und höher. Darum habe ich mich wieder für einen Diesel entschieden.

Die Kupplung hält bei den anderen Modellen auch nicht länger. Wartungskosten sind auch niedriger beim Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von espace2012


Hallo und vielen Dank schonmal für die Antworten!

was heißt denn wenn er 6 Gänge hat ist er Euro 4 ohne Partikelfilter? Hat er dann keinen mehr? Dann könnte er ja auch nicht kaputt gehen... 😉 Kriegt er dann trotzdem eine grüne Plakette?

Und worauf oder wohin schaut Ihr besonders genau, wenn Ihr den Wagen anschaut?

Den Link schreib ich gleich nochmal richtig rein... muss ihn nur noch mal schnell ohne Login suchen! 😉

Danke nochmal

Mein jetziger Mondeo 2.0 Diesel 130 PS mit 6 Gang hat keinen Rußpartikelfilter aber Euro 4 mit Grüner Plakette.
Ist auch der einzige Diesel von Ford der keinen Filter braucht. Muss aber 6 Gang haben und ab Baujahr 2004 .

Hallo,

Meiner ist Zulassung 10/ 2003, ist Euro 4 ohne DPF mit grüner Plakette und 6- Gang Getriebe. Habe ich einen Prototypen oder ein Vorserienauto???😁😁😁

Actros2554

Hallo zusammen,

ohne jetzt den Mondeo jeztzt besser zu machen als er ist,
die benannten probl. wie ZMS, Düsen, Turbolader sind ein generelles problem bei jedem Hersteller.
Meienr hat jetzt knapp 210tkm und hat noch die erste Kupplung, ZMS und sonstige gelenke.
Turbo und Düsen habe ich erneuert um meinen Motor nicht zu runinieren.

Denke, das sind die gleichen probs, die auch andere Hersteller haben können.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von musty


Hallo zusammen,

ohne jetzt den Mondeo jeztzt besser zu machen als er ist,
die benannten probl. wie ZMS, Düsen, Turbolader sind ein generelles problem bei jedem Hersteller.
Meienr hat jetzt knapp 210tkm und hat noch die erste Kupplung, ZMS und sonstige gelenke.
Turbo und Düsen habe ich erneuert um meinen Motor nicht zu runinieren.

Denke, das sind die gleichen probs, die auch andere Hersteller haben können.

Gruß

Ja, das erwähnte ich ja bereits das auch andere OEM's diese Probleme haben. Aber die Probleme der HD-Pumpe, der Injektoren und des Laders kann ich mit einem Saugbenziner umgehen. Natürlich erkaufe ich mir diesen Vorteil mit höherem Verbrauch und teurerem Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von musty


Hallo zusammen,

ohne jetzt den Mondeo jeztzt besser zu machen als er ist,
die benannten probl. wie ZMS, Düsen, Turbolader sind ein generelles problem bei jedem Hersteller.
Meienr hat jetzt knapp 210tkm und hat noch die erste Kupplung, ZMS und sonstige gelenke.
Turbo und Düsen habe ich erneuert um meinen Motor nicht zu runinieren.

Denke, das sind die gleichen probs, die auch andere Hersteller haben können.

Gruß

Ich hab nur 197.000 km geschafft. Hätte ich die Düsen, Pumpe und Turbo vorher erneuert, würde ich vielleicht heute noch Mondeo fahren. Problem hatte sich aber nicht angekündigt.

Was hat den die Erneuerung den gekostet. Sicher über 2000 Euro. Ob ich die zur Verfügung gehabt hätte?

Lg.

Konitime

Zitat:

Original geschrieben von konitime



Zitat:

Original geschrieben von musty


Hallo zusammen,

ohne jetzt den Mondeo jeztzt besser zu machen als er ist,
die benannten probl. wie ZMS, Düsen, Turbolader sind ein generelles problem bei jedem Hersteller.
Meienr hat jetzt knapp 210tkm und hat noch die erste Kupplung, ZMS und sonstige gelenke.
Turbo und Düsen habe ich erneuert um meinen Motor nicht zu runinieren.

Denke, das sind die gleichen probs, die auch andere Hersteller haben können.

Gruß

Ich hab nur 197.000 km geschafft. Hätte ich die Düsen, Pumpe und Turbo vorher erneuert, würde ich vielleicht heute noch Mondeo fahren. Problem hatte sich aber nicht angekündigt.

Was hat den die Erneuerung den gekostet. Sicher über 2000 Euro. Ob ich die zur Verfügung gehabt hätte?

Lg.

Konitime

Ich hab im Januar einen neue Pumpe und 4 überarbeitete Düsen einbauen lassen weil der Wagen nicht mehr ansprang und die alte Pumpe Spänne geworfen hat. Zusammen hat das in der freien Werkstatt rund 2300€ gekostet.

Zitat:

Fritz_reuter1

Ich hab im Januar einen neue Pumpe und 4 überarbeitete Düsen einbauen lassen weil der Wagen nicht mehr ansprang und die alte Pumpe Spänne geworfen hat. Zusammen hat das in der freien Werkstatt rund 2300€ gekostet.

2300€ ? das hat sicher weh getan, wieder ein Grund bei wenigen Km einem Benziner zu nehmen

Tja, eigentlich sollte man Düse + Pumpe als planmäßige Wartung bei 200 000 - 250 000 km bei CR- Dieseln ansehen. Danach fährt der TDCI Motor jedenfalls ja dann nochmal wieder so weit und Karosse, Getriebe und Fahrwerk machen es auch mit. Schaut euch mal die Preise für Zahnriemenwechsel z.B. bei Audi A6 an. Ist auch vierstellig und ne planmäßige Wartung... 😁
Wer nen Diesel vom Händler kauft braucht sich trotz niedriger km Leistung nicht wundern, wenn was kaputt ist: die meisten werden wohl am Tacho frisiert sein, damit sie überhaupt noch verkäuflich sind.

Und generell ist wenig Geld haben und alten Diesel kaufen keine gute Kombination. Beim Gebrauchtkauf gibts immer einen Wartungsstau der dem Käufer vererbt wird und die Wartung beim Diesel kostet eben mehr.

Ach so, was zum Thema: bei 9000 km im Jahr ist Diesel fahren absurd - nicht wirtschaftlich

Zitat:

Original geschrieben von spacechild


Und generell ist wenig Geld haben und alten Diesel kaufen keine gute Kombination. Beim Gebrauchtkauf gibts immer einen Wartungsstau der dem Käufer vererbt wird und die Wartung beim Diesel kostet eben mehr.

Das habe ich auch gemerkt. Konsequenz: Neuen kleinen Benziner gekauft mit unkaputtbaren Motor. Der hält erstmal die nächsten 289.200 km. Die Karosserie hoffentlich auch. 😉

Lg.

Konitime

Deine Antwort
Ähnliche Themen