Ford Mondeo 2.0 TDCI springt nicht an

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Ford Mondeo 2.0 TDCI Bj. 2002. Vor ca 3 Wochen hatte ich das Problem zum ersten mal. War spazieren und saß danach im Auto, hatte alles aus, lediglich die Lüftung habe ich ein paar mal angemacht da die Scheiben beschlagen waren. Als ich weiter wollte ging nichts mehr, habe noch leichte klacker Geräusche aus dem Motor gehört aber an ging er nicht. Drezahlmesser etc drehten hoch bis zum Anschlag. ADAC kam und überbrückte, ging auch sofort und ohne Probleme an. Am nächsten Tag keine Probleme gehabt. Seit Freitag habe ich jeden Tag dieses Problem. Fahrzeug wurde mit einem 250ccm Roller überbrückt ohne Probleme. Samstag stand das Auto und Sonntag wurde den ganzen Tag über die Batterie geladen. ging trotzdem nicht an. Montag sind wir im 2. Gang den Berg runter gerollt und er ging an. Gestern dann gebraucht Batterie 74 Ah geholt wurde auf Spannung geprüft und war alles OK, nach Starthilfe ca 70km über Autobahn gefahren. Dann stand er 2 1/2 Std und ging wieder nicht. Letzte Nacht war das Plus Kabel von der Batterie ab und wurde zur Seite gedrückt sodass es nichts berührt. Heute morgen wieder dran gemacht und wieder geht er nicht.

Weiß jemand wodran es liegen kann?

LG

Beste Antwort im Thema

Danke für die Antworten. Haben das Problem gefunden. Ford hat beim Kupplungswechsel ein Massekabel am Getriebe vergessen dran zu machen. Auto hat jetzt gleichzeitig noch eine neue Batterie bekommen und er läuft, hoffe das es so bleibt.

LG

51 weitere Antworten
51 Antworten

Super freut mich

GUTE FAHRT !

Zitat:

@MC2907 schrieb am 9. April 2016 um 16:13:41 Uhr:


Super freut mich

Danke, das freut mich auch sehr.

Zitat:

@burkhard57078 schrieb am 9. April 2016 um 16:51:11 Uhr:


GUTE FAHRT !

Danke danke. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@FoxHbg schrieb am 6. April 2016 um 06:41:54 Uhr:


Hallo,

habe seit letzter Woche auch das Problem, dass mein Mondeo nicht anspringt.
Bj 08/04 2,0TDCI, 130PS, Schaltgetriebe, 186tkm, kein DPF!

Als er das letzte mal ansprang, hörte sich der Anlasser schwerfällig an. Der drehte grade noch so zwei drei mal und dann sprang er an. Da dachte ich mir schon, super musst nen neuer her, aber ein paar mal wirst ihn sicher noch mit Klopfen auf dem Anlasser anbekommen.
Aber nix war es. Am nächsten Tag sprang er beim Startversuch nicht mehr an. Auch nicht mit Klopfen. Beim Startversuch drehte der Anlasser höchstens noch einmal und die ganzen Sympole im Tacho leuchten nur schwach und flackern, wenn man den Schlüssel umdreht, als wenn nicht genug Saft da ist.
Danach war alles resetet. BC, Tageszähler, Heizungs und Klimaeinstellungen. Auch die elektr. Fensterheber haben ihre automatische Funktion verloren. Also als wenn die Batterie abgeklemmt wurde bzw. sie tod wäre.
Wenn man nun die Zündung anmacht, dann drehen die Zeiger vom Tacho und vom Drehzalmesser einmal bis zum Anschlag hoch und fallen dann wieder zurück.

Bekommt mein Auto Starthilfe, springt er sofort an. Anlasser dreht dann auch normal und nicht gequält.
Batterie wurde danach durchgemessen vom Kumpel (KFZ-Mechaniker).
Batterie hat 12,3V und wenn der Wagen läuft hatte sie mehr (den genauen Wert weiß ich nicht mehr). Also die Lichtmaschine lädt die Batterie und die Batterie an sich scheint auch in Ordnung zu sein, so der Schluss von meinem Kumpel.

Kann ich nun Lichtmaschine, Anlasser und Batterie ausschließen oder kann es trotzdem z.B. der Anlasser sein, der nen kurzen hat oder sowas?
Was wären alternative Fehlerquellen, die ihr vermutet?
Ich hab hier schon gelesen im Forum.
Nockwellensensor, irgendein Masse Kabel, aber da war die Ausgangslage dafür, dass er nicht anspringt anders geschildert.
Ich bin nur Laie 😉

Danke für eure Hilfe!
Beste Grüße

Als Rückmeldung:
Batterie getauscht, Problem gelöst!
Danke für die Hinweise!

MfG
FoxHbg

Zitat:

@Ungarisch schrieb am 9. April 2016 um 09:30:05 Uhr:


Hallölchen!
Wollte nur bescheid geben, ob meine auto gestern aufgeweckt. Habe techniker von Ford heute letzes mal bei uns begrüßt. Also steuerzeiten alles habe richtig eingestellt, nun sollte NW Zahnradschrauben bisschen lösen dann haben die beiden ca.0,5mm auf eine seite gesprungen und wieder fest gezogen. Nach zusammenbau Dieselleitung entlüften, da Filter war irgendwie nur bis halb voll, dann wieder Start versuch mit StartPilot, ging es sofort an. Neue Dieselfilter rein, Fehlerspeicher ausgelöscht, Raildruck gemessen, sind alles in ordnung, also nach 3Wochen Hölle fühle mich jetzt in Himmel, gestern konnte endlich wieder fahren. :-)
Ah ja, info an alle. Beide technikern haben gesagt die sind zusammen ing gesamt 50Jahren bei Ford, aber die haben noch nie sowas gesehen, ob solche problem wird auf an Boden repariert, würden die auch nicht anfangen ohne Werkzeug und sonst auch nicht. ;-) Also wer es schafft Respekt auch da.
Grüss Ungarisch

Hallo ich hab auch meine steuerkette erneuert da ich vorher motor zerlegt hab wegen kompression problem auf ersten zylinder .der motor ist wieder zusammen gebaut nun ist die steuerkette dran ! Um nicht einen fehler zu machen möchte ich dich fragen wie es du gemacht hast ich weiss zwar schon wie es geht aber trotzdem möchte ich keine start schwierigkeiten haben also Nockenwellen hast du ja fixiert mit 6mm stift die zahnräder nur handfest gezogen ketten aufgelegt Hochdruckpumpe auch fixiert !? Wie hast du OT punkt der kurbelwelle fixiert bzw wie bist du vorgegangen 1 zylinder auf OT gestellt und mit spezialwerzeug am KWS öffnung fixiert danach alles fest und stifte raus ? Ich hab auch einen endoscop kamera dabei also wird schon gut sein.danke mfg

Hallo liebe Ford-Mondeo-Freunde,

mein Mondeo (2002, V6, Benziner) springt nicht mehr an.
Von den zwei Schlüsseln, die ich habe, hat er zunächst einen nicht erkannt, nun erkennt er beide nicht. Wenn ich den Motor starte, hört man den Anlasser. Der Wagen will aber nicht anspringen. Ich komme von der 'Schlüssel-Nicht-Erkannt-Theorie' nicht weg, weil einer der beiden Schlüssel vor einigen Monaten nicht funktionierte, und nun beide nicht funktionieren.

Ich habe den Board-Computer ausgelesen.
Ich sehe folgende Codes:

r0206
Er0206
E 01
dt 5675
dtc none
SP0000
560039
tA0000
t60027
od 000
F 130
F60158
FL 00
FP 74
008C
0036C6
bat 121
PR- d6
Pb- 24
PE- 02
PH- 10
PP- 30
P5 - 70
Pt- 63
Ro- A7
R1- A7
A2- A7
A3- A7
A4- A7
A5- A7
P1- 68
P2 00

Kann mir jemand weiterhelfe. Ich danke Euch herzlichst.
Chris

Dtc None = keine Fehler im kombiinstrument
Bat: 121 = Batterie spannung 12.1 Volt.

Fehlerspeicher auslesen (lassen) hier Posten.

Verscheinlich lesespule defekt.

Zitat:

@Passat2L16V schrieb am 27. Februar 2017 um 16:15:00 Uhr:


Verscheinlich lesespule defekt.

Eher nicht, denn der Anlasser dreht ja 😉

Würde er nicht machen wenn WFS nicht frei schaltet

Naja, jetzt wo du es sagst... Macht auch Sinn.
Fehlerspeicher auslesen.

Die Batteriespannung ist auch nicht gerade üppig, wie weit fällt sie in den Keller beim Startversuch?

Der ADAC-Mann sagte nach 5 Minuten Untersuchung, es sei die Kraftstoffpumpe. Würde in der Board-Computer in diesem Fall nicht einen Fehlercode widergeben?

Zitat:

@MK3DOCTOR schrieb am 27. Februar 2017 um 19:32:05 Uhr:


Die Batteriespannung ist auch nicht gerade üppig, wie weit fällt sie in den Keller beim Startversuch?

Wie hoch sollte die Spannung denn sein. Vielleicht liegt es ja auch an der Batterie?

Mindestens 12.4V, besser wären bis 12.7V. Unter 9.6V sollte die Spannung nicht fallen beim Starten.

Zitat:

@CT3000 schrieb am 27. Februar 2017 um 20:37:06 Uhr:


Der ADAC-Mann sagte nach 5 Minuten Untersuchung, es sei die Kraftstoffpumpe. Würde in der Board-Computer in diesem Fall nicht einen Fehlercode widergeben?

Nicht immer wird ein Fehler hinterlegt.
Mal dieselfilter ausbauen und auf Späne kontrollieren.
Durch ein weißes sauberen tuch durchlaufen lassen in ein sauberen durchsichtigen behälter laufen lassen.

Mit forscan kannst du den startdruck überprüfen.

Sonst mal eine handpumpe zwischen Filter und HD pumpe bauen und ein wenig pumpen dabei versuchen zu starten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen