Ford Kuga FL 1.5 Ecoboost 186 PS Automatik oder 2.5 FHEV 180 PS?
Hallo zusammen,
in naher Zukunft steht die Neuanschaffung eines PKWs an. Dabei liegt mein Augenmerk auf dem aktuellen Ford Kuga FL (seit 2024). Derzeit stehen folgende Modellvarianten zur Auswahl:
• Kuga 1.5 Ecoboost mit 186 PS (8-Gang-Automatik)
• Kuga 2.5 FHEV Vollhybrid mit 180 PS und Frontantrieb
Mit dem 1.5 Ecoboost-Motor und der 8-Gang-Automatik haben wir in der Familie bereits gute Erfahrungen im Ford Focus (Vor-Facelift) gemacht. Falls sich keine passende Alternative findet, wäre es auch eine Option, dieses Fahrzeug weiterzunutzen bzw. zu übernehmen, da es eine geringe Laufleistung hat (derzeit knapp 30.000 Kilometer).
Hat jemand in diesem Forum Erfahrungen mit den oben genannten Modellen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Wartungskosten und Verbrauch?
Das Fahrzeug wird hauptsächlich für den täglichen Arbeitsweg genutzt. Meine Strecke beträgt insgesamt ca. 82 Kilometer pro Tag (kein Autobahnanteil, 80 % Landstraße, 20 % Stadt/Dorf). Zusammen mit privaten Fahrten rechne ich mit einer Gesamtfahrleistung von 22.000–25.000 Kilometern pro Jahr.
Da ich zuhause und auf der Arbeit keine Lademöglichkeit habe, scheiden ein Plug-in-Hybrid oder ein vollelektrisches Modell derzeit aus.
Die Anschaffung ist auf eine Nutzung von mindestens 7 bis 10 Jahren ausgelegt. Den FHEV mit 183 PS und Allrad konnte ich bereits bei meinem FFH Probe fahren – und er hat mir gut gefallen.
Gibt es aus eurer Sicht wichtige Aspekte, die ich übersehe, oder sollte ich meine Planung noch einmal überdenken? Gerade aufgrund der aktuellen politischen Lage bin ich etwas zögerlich. Natürlich hat niemand eine Glaskugel und kann die zukünftige Entwicklung vorhersehen, aber dennoch würde ich mich über eure Erfahrungen und Ratschläge freuen.
Falls es noch eine Rolle spielt: Ich bin ein kinderloser Single, 30 Jahre, Kein Wohneigentum (sondern Mieter)
Vielen Dank im Voraus!
20 Antworten
Das Laden sollte zumindest kein Problem sein. Laut Google Maps gibt es im Ort meiner Arbeitsstätte entsprechende Ladesäulen – und wenn es nur Aral Pulse ist. :-)
Wir haben beim örtlichen Discounter einen Schnelllader, da hänge ich ihn einmal die Woche Montags dran beim einkaufen. Lademöglichkeiten sind absolut kein Thema mehr in Deutschland, außer auf dem tiefsten Land evtl.
Zitat:
@Kev_7195 schrieb am 30. März 2025 um 16:11:26 Uhr:
Das Laden sollte zumindest kein Problem sein. Laut Google Maps gibt es im Ort meiner Arbeitsstätte entsprechende Ladesäulen – und wenn es nur Aral Pulse ist. :-)
Ich kenne keine ARAL pulse-Ladestelle, die AC 22 kW zur Verfügung stellt.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 30. März 2025 um 16:17:59 Uhr:
Wir haben beim örtlichen Discounter einen Schnelllader, da hänge ich ihn einmal die Woche Montags dran beim einkaufen. Lademöglichkeiten sind absolut kein Thema mehr in Deutschland, außer auf dem tiefsten Land evtl.
Aber auch nur, weil der Schnelllader auch noch eine AC-Buchse hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 31. März 2025 um 06:11:50 Uhr:
Wozu AC laden?
Für einen BEV in der Regel nicht relevant, dass ist richtig.
Ich war gedanklich noch bei der Alternative Kuga PHEV.