Ford Kuga 2,0 TDCI 4x4 180 Ps Diesel Automatik nach 2 monate und 2200 km Steuergerät Getriebe defek
Guten Morgen,
ich bin 25 Jahre lang VW gefahren, auch dort war nicht immer alles perfekt. Was ich aber grade bei Ford erlebe ist einfach die Höhe.
Ende Oktober habe ich den Kuga neu bekommen, bis dahin schönes Auto und auch schön zu fahren.
Am 17.12. auf der A42 tauchte im Display "Getriebe: Funktion Störung" und hatte keinen Vortrieb gehabt und rollte leider nur noch aus, leider in einer Baustelle. Der Rest war haarsträubend mit Polizei etc. Ford Assistance bzw. SIXT Ersatzwagen war katastrophal. Am 19.12. stellte man den Fehler fest, daß das Steuergerät des Getriebes defekt ist und im System bestellt wurde. Bis heute ist das Ersatzteil nicht eingetroffen. Mittlerweile seit dem 23.12. habe ich eine Bearbeitungsnummer bei Ford, habe am 02.01.17 mal angerufen und wollte nach dem Status fragen. es wurd ehalt nur eine Dringlichkeitsnachricht an die Fachabteilung geschickt. Auch bis heute nichts gehört, keine Rückmeldung. Mein Heimatautohaus und das wo mein Wagen grade steht versuche zwar alles, aber die sind seitens Ford-Werke Köln die Hände gebunden und können nicht viel machen.
Alles sehr unzufrieden die Situation.
Aber wenn Ford nicht hören kann, müssen die halt fühlen.
Ich arbeite in einem Großkonzern mit einer grossen PKW-Flotte und habe morgen ein Meeting mit der Fleet-Abteilung (eigentlich wegen einem anderen Thema) und werde mein Problem mit Ford ansprechen.
Vielleicht werden wir keine Ford mehr bestellen, wer weiss, wer weiss, aber selbst das hilft mir nicht bezüglich meiner persönlichen Situation.
Mit meinem Verkäufer habe ich bereits das Thema "Rückwandlung" angesprochen und er soll sich mal um die Voraussetzungen und Bedingungen kümmern.
Hey Ford, ich bin Neukunden, toller Umgang mit Kunden
Jetzt weiss ich wo das Motto "Er fuhr FORD und kam nie wieder" herkommt.
Beste Antwort im Thema
Ja, sehr dumm gelaufen, und kein Ruhmesblatt für Ford. Menschlich auch nachzuvollziehen dann zu sagen "Nie wieder Ford!". Letztendlich aber nur eine weitere Stimme im Chor "Nie wieder Ford, nie wieder VW, nie wieder Opel, nie wieder BMW!" und so weiter und so fort. Shit happens, und das bei allen Herstellern, und quer durch das Sortiment. Kann man also nur die Achseln zucken und Glück wünschen für das nächste Auto.
48 Antworten
Ich kann den Unmut des TO gut verstehen. Ich würde mich genauso ärgern. Aber auch der Händler hat ne Aktie mit dran. Dort gibt es genug Vorführfahrzeuge, mit denen man erstmal helfen könnte.
Zur (in dem Fall sicherlich zu Recht) angedachten Wandlung. Setze dem Händler eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung mit der Androhung, vom KV zurück zu treten. Damit gibst du außerdem deinem Händler ein Druckmittel gegenüber Ford. Wenn die Frist nicht eingehalten wird, dann konsequent durchziehen.
Ich fahre seit 15 Jahren Ford. Eine Wandlung war auch dabei. Ich bin mit der Marke und vor allem mit meinem Händler/ Werkstatt zufrieden. Fehler können immer passieren, es sind halt alles Menschen.
Ist meine persönliche Meinung.
me3
@CrazyDriverS04 :Ich weiß jetzt nicht, ob ich etwas überlesen habe. Auch dein Unmut ist mehr als nachvollziehbar. Aber Ford hat dir doch mit Sicherheit ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt um dich mobil zu halten, oder?
Hallo timilia
Meiner wird ein Leasingfahrzeug. D.h. es gehört der Bank, ich benutze es, und zahle dafür eine Gebühr. Sollte ich den Wagen aus - nicht durch mich zu vertretenden Gründen - nicht nutzen können, hat die Bank logischerweise auch keinen Anspruch auf die Gebühr, sprich Leasingrate. Es sei denn, ...
Da hast du dich aber geschnitten!!
Du hast einen Leasingvertrag mit der Bank in dem steht wann du zu zahlen hast. Sollte der Vertrag bei der Ford Bank, Sparkasse, Voba, Postbank Dt. Bank oder Pommes-Bank sein, die Bank bekommt ihr Geld.
Die Bank Zahlt dem Hersteller den Kaufpreis und vermietet den Wagen an dich. Ist also nichts mit Leasingrate zurück behalten weil der Hersteller nicht in der Lage ist zu reparieren.
Ich weiß nicht wo ihr arbeitet, aber ich wünschte es es einmal zu wissen einfach nur um etwas Verständnis aufzubringen, bzw. mal eure Forderungen and einen OEM mit Forderungen an eurer Unternehmen zu vergleichen. Argumentation und Nachdenken wird hier recht klein geschrieben.
Nun, der Gedankengang war auch nur für den Worst Case gedacht. Für den Fall, daß (wie oben bei jemandem passiert) ein Defekt am Fahrzeug auftritt, welcher mangels verfügbarem Ersatzteil längere Zeit (>4 oder 6 Wochen) nicht repariert werden kann, und das AH mir keinen gleichwertigen Leihwagen zur Verfügung stellt. Zudem wär der erste Weg immer das sachliche und gesittete Gespräch mit dem VK sowie der Bank. Natürlich hat man Anspruch auf Minderung der vereinbarten Leistungsrate, wenn man das gemietete Objekt nicht wie vereinbart nutzen kann. Logisch, daß man nicht grundlos einfach die Zahlung verweigern kann.
Das hat weniger mit Nachdenken zu tun, als mit Erfahrung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pythagoras-1 schrieb am 6. Januar 2017 um 10:50:23 Uhr:
@CrazyDriverS04 :Ich weiß jetzt nicht, ob ich etwas überlesen habe. Auch dein Unmut ist mehr als nachvollziehbar. Aber Ford hat dir doch mit Sicherheit ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt um dich mobil zu halten, oder?
Ja, ich habe vom Autohaus einen Ersatzwagen ohne Berechnung bekommen.
Ein Chevrolet Spark. Ist aber auch nicht der Hit, ja damit bin ich mobil, aber der hatte vorgestern Scheinwerferausfall, musste also wieder zum Autohaus hin. Die haben es in einer halben Stunde repariert.
Dieses Autohaus ist aber nicht das Autohaus, wo ich den Leasing-Vertrag abgeschlossen habe.
Das kommt noch erschwerend hinzu
Zitat:
@timilila schrieb am 6. Januar 2017 um 19:49:09 Uhr:
Nun, der Gedankengang war auch nur für den Worst Case gedacht. Für den Fall, daß (wie oben bei jemandem passiert) ein Defekt am Fahrzeug auftritt, welcher mangels verfügbarem Ersatzteil längere Zeit (>4 oder 6 Wochen) nicht repariert werden kann, und das AH mir keinen gleichwertigen Leihwagen zur Verfügung stellt. Zudem wär der erste Weg immer das sachliche und gesittete Gespräch mit dem VK sowie der Bank. Natürlich hat man Anspruch auf Minderung der vereinbarten Leistungsrate, wenn man das gemietete Objekt nicht wie vereinbart nutzen kann. Logisch, daß man nicht grundlos einfach die Zahlung verweigern kann.
Das hat weniger mit Nachdenken zu tun, als mit Erfahrung.
Hallo,
also ich werde nicht die Zahlung zunächst zurückhalten.
Natürlich muss man Ford erstmal eine Chance bieten das Problem zu lösen, aber irgendwann ist mal Schluss.
Die Bank interessiert mich erstmal nicht, denn mein Vertragspartner ist das Autohaus, nicht die Ford-Werke, Köln.
Aber ich habe am Montag ein Gespräch mit meiner Anwaltskanzlei um einfach zu wissen, was ich noch erdulden muss oder nicht und dann kommt das Thema mit Entschädigung, Rückwandlung etc.
Ich will mich erstmal absichern, was zu tun ist.
Übrigens ganz interessant, ich hatte ein Gespräch mit dem Fleet Services im unseren Konzern gehabt.
Habe mal die Chance genutzt zu den anderen Themen mein privates Thema anzubringen. Es war sehr interessant und am Ende sollte ich bis heute mal abwarten. Heute kam die Meldung offiziell, daß in unserem Konzern derzeit keine Ford-Fahrzeuge auf unbestimmte Zeit mehr bestellt werden dürfen, aktuelle Bestellungen die noch nicht in Produktion gegangen sind, wurden storniert.
Natürlich ist diese Entscheidung nicht wegen meinem privaten Fahrzeugproblem entstanden, da scheinen mehr Probleme zu sein mit Ford oder auch die Häufigkeit.
Es geht auch nicht, daß etwas am Neuwagen defekt ist, das Hauptproblem ist doch, daß Ford mit mir nicht spricht. Seit dem 23.12. warte ich auf eine Rückmeldung, 2 x mal eine Dringlichkeitsmeldung abgesetzt, immer noch nichts. Und sowas darf nicht sein bei einem solchen Global Player in der Automobilbranche.
Anscheinend geht es denen zu gut, daß die sich sowas erlauben können.
Mal schauen, was der Anwalt sagt.
Das werde ich Euch dann auch mal mitteilen, damit Ihr auch mal eine Information habt wie es so juristisch aussieht oder aussehen könnte.
Lache mich kaputt, wenn ich am Montag beim Anwalt sitze und das Autohaus mich anruft, daß ich mein Auto nun fertig repariert ist und ich ihn abholen kann.
So, gestern beim Anwalt gewesen, es wurde direkt ein Schreiben diktiert.
Inhaltlich hat er nun ein Frist mit heutigen Tag von 12 Tagen gesetzt.
Bis dahin muss das Fahrzeug repariert sein, ansonsten ausserordentlicher Kündigungsgrund. Die bereits gezajlten Leasingraten von Dezember und Januar müssen zurückgezahlt werden und vieles mehr.
Also heisst es für mich erstmal die nächsten 12 Tage abzuwarten und dann mal schauen wie es weitergeht.
Halte euch auf den Laufenden.
Wer mehr über das Anwaltsschreiben wissen möchte, schreibt mich bitte einfach direkt an, nicht über den Blog. Okay?
Danke an alle, die sich bislang am meinem Blog beteiligt haben. War und ist sehr interessant, was Ihr alles auch schon erlebt habt.
Guten Abend,
so jetzt mal der neuen Stand. Richtig, Fahrzeug immer noch nicht repariert.
Ich hatte am 13.01. einen Anruf des Servicemeister der mir folgendes erzählte (ob es stimmt, kann ich leider nicht sagen).
1. Ingenieure von den Ford-Werken Köln waren dreimal in Duisbur an meinem Fahrzeug
2. Steuergerät musste extra produziert werden, doch die Firma hatte Werksferien, ein Grund der Verzögerung
3. Steuergerät eingebaut und Fahrzeuge funktionierte immer noch nicht.
4. U. a. kam aus Köln der "Guru" des Automatikgetriebes, der sich selbst vor Ort alles anschaute
5. Nach dessen Anweisung wurde das Getriebe geöffnet und es kam "massiv" Kupferspäne und andere Metalllegierungen, also muss ein komplett neues Getriebe her
6. Darauf warte ich immer noch.
Morgen läuft bereits die zweite Frist ab, warte mal was der Anwalt jetzt noch sagt.
Definitv nicht erfreulich, man warte also Minimum wieder 2 Wochen auf das Getriebe.
Die Schreiben von der Ford-Bank als Vertragsgegner waren inhaltlich total falsch, steht sogar ein falsches Autohaus
als Ansprechpartner drinnen, falsches Datum vom Schreiben meines Anwaltes etc.
Nur peinlich.
Also halte Euch weiterhin auf den Laufenden.
So wieder Neuigkeiten,
seit Donnerstag (02.02.2017) ist der Kuga wieder bei mir. Ich habe habe ihn gemäß Anweisung meines Anwaltes abgeholt.
Interessant war die dicke Kladde über meinen Kuga, leider durfte ich keine Kopie machen, da es sich um ein Garantiefall handelt.
So warte jetzt auf einen Termin mit meinem Anwalt wegen der Entschädigung.
Zitat:
@Jack1989LA schrieb am 4. Februar 2017 um 22:04:19 Uhr:
Wat is ne Kladde?
Kladde ist einfach für den Meister ein Brett mit Sichthüllen, wo alles über den Wagen in der Werkstatt hineinkommt, was gemacht wurde Fotos, etc. alle Dokumente die während der Reparatur erstellt wurden.
Die Akte praktisch ... 😮 Vor allem fehlt in Deiner Schilderung der Teil der Geschichte, daß der Kuga repariert wurde. Beim ersten Lesen könnte man denken, Du hast ihn unrepariert abgeholt ... 😉
Zitat:
@timilila schrieb am 4. Februar 2017 um 22:54:01 Uhr:
Die Akte praktisch ... 😮 Vor allem fehlt in Deiner Schilderung der Teil der Geschichte, daß der Kuga repariert wurde. Beim ersten Lesen könnte man denken, Du hast ihn unrepariert abgeholt ... 😉
Oh Sorry, natürlich ist er repariert und war am 01.02.2017 zur Abholung bereit.
Und er läuft.
Also der Kuga hat ein Problem gehabt, es wurde - wenn auch mit Aufwand - repariert, und Du hast das Auto jetzt wieder in Betrieb.
Zitat:
@JosephConrad schrieb am 5. Februar 2017 um 11:16:33 Uhr:
Also der Kuga hat ein Problem gehabt, es wurde - wenn auch mit Aufwand - repariert, und Du hast das Auto jetzt wieder in Betrieb.
Hallo Joseph,
so wie Du es in Kurzform schreibst, ja.
Aber der Service und die Kommunikation und die Behandlung als Kunden, sowie die fehlerhaften Schreiben der FORD-Bank zeigten einfach, daß die der Fall überhaupt nicht interessiert, zu mindest kam es so rüber.
Wenn man dreimal in 3 Wochen bei FORD-Kundenservice anruft (also mit Bearbeitungsnummer) wo der Fall noch nicht beim Anwalt war, immer gesagt wird "Sie werden umgehend zurückgerufen" und bis heute kam kein Rückruf, kann man sowas auch nicht einfach durchgehen lassen oder siehst Du das anders?