Ford Genk
Beste Antwort im Thema
Hi,
das ist aber echt heftig....😰
Zumal Ford doch gerade die Subventionen kassiert hat....😕
Finde ich nicht gut, zumal angeblich einiges nach Spanien verschoben werden soll.
Diese globale Springerei ist zum kot..n, mir tun die Mitarbeiter echt leid.😠
Gruß Panther Black
39 Antworten
sehe ich genau so, ich werde für unser Fahrzeug kein Folgefahrzeug kaufen, das im Ostblock irgendwo gebaut wird, dann kann man sich, wenn man das will noch ein paar Tausender sparen und nen Dacia kaufen - kommt für mich aber nicht in Frage ...
MFG
MondeoCHIA
Was die Ford-Produktqualität aus Spanien angeht, bin ich halt ein gebranntes Kind. Ich hatte von `86 bis `92 einen Fiesta Diesel, made in Köln. 6 Jahre und 160000 km lief dieses Teil fehlerlos. Kein Rost, kein Klappern, top verarbeitet. Das einzige außerplanmäßige Ersatzteil war ein Sensor für das Kühlwasser, mit Einbau für sage und schreibe 25 DM. Ein Jahr später kaufte sich meine Schwester das baugleiche Modell, aber made in Spain. Das Klappern, Quietschen, Rosten etc. war eine wahre Pracht. Bereits bei der Auslieferung war das Auto mit Rostpickeln übersät (von der Oberleitung beim Bahntransport). Plastikteile brachen einfach ab oder lösten sich. Mit 17000 km war ein Austauschmotor fällig (Pleuellagerschaden, aber dazu kann Ford-Spanien nichts, da die Dieselmotoren damals ja bei Klöckner-Humboldt-Deutz gefertigt wurden). Spaltmasse wie bei einem Unfallwagen, schwergängige Türen. 3 mal musste der Kühler erneuert werden. Und das war noch nicht alles.... Das ist jetzt bald 30 Jahre her, aber ein ungutes Gefühl habe ich da halt heute noch.
Gruß
electroman
Also ich glaube nicht, dass die Qualität darunter leidet, wenn das Auto in einem anderen Land produziert wird. Die ganzen Prozesse sind doch heut zutage genormt und mann nicht mehr viel Raum zum falsch machen. Außerdem sind die Gualitätskontrollen sehr hoch.
Das man mit seinem Auto Glück oder Pech haben kann ist bei jedem Hersteller so. Der eine fährt 100000km ohne Probleme, der andere steht alle 6 Wochen in der Werkstatt. Das gibt es auch bei den sogenannten "Premiummarken". Ich persönlich würde mir da keine Gedanken machen.
Zitat:
Original geschrieben von Der-max
Also ich glaube nicht, dass die Qualität darunter leidet, wenn das Auto in einem anderen Land produziert wird. Die ganzen Prozesse sind doch heut zutage genormt und mann nicht mehr viel Raum zum falsch machen. Außerdem sind die Gualitätskontrollen sehr hoch.Das man mit seinem Auto Glück oder Pech haben kann ist bei jedem Hersteller so. Der eine fährt 100000km ohne Probleme, der andere steht alle 6 Wochen in der Werkstatt. Das gibt es auch bei den sogenannten "Premiummarken". Ich persönlich würde mir da keine Gedanken machen.
Hallo,
Du hast doch ein VW-Zeichen in Deinem Avatar, dann solltest Du doch wissen das die Golfs aus dem Werk Mosel sich in der Qualität massiv unterscheiden von Wolfsburg
http://www.braunschweiger-zeitung.de/.../...mit-maengeln-id414259.html
und wenn Du weitersuchst findest Du lauter solche Links und das ist in Deutschland! In der Welt soll immer alles gleich sein ist es aber nicht. Allein schon die Unterschiede in der Mentalität in den europäischen Länder ist wahnsinn
Gruß
Wusler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Bei Ford in Europa ist alles gleich, oder hast Du dazu auch einen Bericht ? 😉
Hallo Norbert,
das müßtest Du doch besser wissen, da gibts ganz gewiß interne Papiere. Welche Fahrzeuge werden denn an unterschiedlichen Standorten hergestellt in Europa? Beim ersten groben googeln wegen unterschiedlicher Qualität gabs 3.900.000 Treffer. Bin in den nächsten Unterwegs aber sowas hab ich schon mal gefunden
http://www.ftd.de/.../70109933.html
hat zwar damit jetzt nicht direkt was zu tun fand den Artikel aber sehr interessant. Das aber überall alles gleich ist glaub ich nie im Leben, da wäre Ford einzigartig auf der Welt.
Übrigens wenn man mit google-earth das werk in Genk anschaut sieht man komische Verfärbungen am Dach, war da das Dach undicht?
Gruß
Wusler
Hallo,
na da hab ich aber mal gar nicht lange suchen müßen.
http://www.resa.de/upload/beleuchtungskontrolle%281%29.pdf
Die Firma stellt die Technik für Qualitätsmanagment nur in deutschen Werken. Alle anderen Werke in Europa ist das eine Sichtkontrolle bei der Beleuchtung vom Werker. Wenn schon die Prüfmöglichkeiten nicht gleich sind wie soll dann die Qualität gleich sein? Da Norbert schon einen Smilie hinten angesetzt hat weiß er wohl an welchem Standort welche Qualität geliefert wird.
Gruß
Wusler
Ich weiß garnichts, ich bin nur überzeugt von Ford.
Es sind doch nicht alle Modelle die nicht aus Genk oder Deutschland kommen qualitativ schlechter.
Und auch nicht alle Zulieferer von unseren "deutschen" Autos sind deutsche Firmen, wie ist denn das im Hinblick auf Qualität zu bewerten ? 😉
Aber ich will und kann dich von nix überzeugen wo Du nicht von überzeugt werden willst, vor allem da ich nicht
mit Qualitätsstudien der Werke glänzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ich weiß garnichts, ich bin nur überzeugt von Ford.Es sind doch nicht alle Modelle die nicht aus Genk oder Deutschland kommen qualitativ schlechter.
Und auch nicht alle Zulieferer von unseren "deutschen" Autos sind deutsche Firmen, wie ist denn das im Hinblick auf Qualität zu bewerten ? 😉Aber ich will und kann dich von nix überzeugen wo Du nicht von überzeugt werden willst, vor allem da ich nicht
mit Qualitätsstudien der Werke glänzen kann.
sehe ich genau so, die Qualität wird auch in Zukunft stimmen, egal wo die Autos gebaut werden
Zitat:
Original geschrieben von MondeoCHIA
sehe ich genau so, ich werde für unser Fahrzeug kein Folgefahrzeug kaufen, das im Ostblock irgendwo gebaut wird, dann kann man sich, wenn man das will noch ein paar Tausender sparen und nen Dacia kaufen - kommt für mich aber nicht in Frage ...MFG
MondeoCHIA
warum fährst du dann einen BMW, sehr viele teile in diesen Fahrzeugen kommen aus den Ostblock Ländern, die Autos werden in Deutschland (5er und 6er in Dingolfing) nur zusammengeschraubt, aber eine reine Deutsche Qualität ist das nicht,
ich weiß wo diese Teile für den 5er, 6er, 3er und 1ser herkommen da meine Firma einige Komponenten Transportiert, glaube mir, die "Premium" Hersteller haben genau so wie die Massenhersteller viele Zulieferer im Ausland, Ostblock, und ich meine nicht die ehemalige DDR, sondern weiter Östlich
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ich weiß garnichts, ich bin nur überzeugt von Ford.Es sind doch nicht alle Modelle die nicht aus Genk oder Deutschland kommen qualitativ schlechter.
Und auch nicht alle Zulieferer von unseren "deutschen" Autos sind deutsche Firmen, wie ist denn das im Hinblick auf Qualität zu bewerten ? 😉Aber ich will und kann dich von nix überzeugen wo Du nicht von überzeugt werden willst, vor allem da ich nicht
mit Qualitätsstudien der Werke glänzen kann.
Hallo Norbert,
nö das hab ich auch nicht gesagt, ich hab nur geschrieben das es nicht gleich ist. Ob jetzt Valencia oder Genk ist mir erst mal egal. Es ist auch nicht gesagt das deutsche Zulieferer besser sind. Wenn das Geld in Gehalt geht und nicht in qualitätssichernde Maßnahmen dann hat man auch nichts davon. So einfach ist das nicht. Man kann auch in Niedriglohnländer gute Qualität rausbringen wenn man sich auf die Gegebenheiten einschießt und genug in Qualität investiert.
Aber so wie es bei VW das Werk Mosel ist gibts das bei ford mit Sicherheit auch
Gruß
Wusler
Vom VW habe ich keine Ahnung.
Aber ich finde Niedriglohnländer im Hinblick auf Qualität nicht unbedingt schlechter.
Niedriglohnland heißt für mich in dem Fall, dass es billiger produziert wird als hier und nicht dass die Arbeiter dort weniger motoviert sind weil sie weniger Lohn bekommen als wir hier.
Die Leute kommen in ( den meisten ) Niedriglohnländern mit ihrem Geld genauso über die Runden wie wir hier im Hochlohnland.
Also unbedingt von der Lohnhöhe auf die Motivation und damit auf die Qualität zu schliessen finde ich unnötig.
Auch in diesem Ländern sind Leute die von ihrem Geld eine Familie ernähren müssen und die froh sind einen Job bei Ford oder bei einem Zulieferer der Automobilindustrie zu haben.
Möglicherweise sind dort weniger Facharbeiter und mehr ungelernte, das mag sein, dies kann ich nur Vermuten.
Aber "ungelernt" heißt ja nicht "dumm".
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,na da hab ich aber mal gar nicht lange suchen müßen.
http://www.resa.de/upload/beleuchtungskontrolle%281%29.pdf
Die Firma stellt die Technik für Qualitätsmanagment nur in deutschen Werken. Alle anderen Werke in Europa ist das eine Sichtkontrolle bei der Beleuchtung vom Werker.
Sorry, aber da mußt Du schon etwas genauer hinschauen. Diese Firma stellt nicht "die Technik für Qualitätsmanagement", sondern einen Automaten, der prüft, ob das Licht an einem Fahrzeug auch funktioniert. Und sie beschreibt hier, wie sie das neue System zum erstem Mal in einem Werk appliziert hat. Es dürfte selbst Dir einleuchten, daß man so eine Neuentwicklung als Hersteller nicht am selben Tag weltweit in allen Werken gleichzeitig einführt. Du kannst aber auch davon ausgehen, daß es nicht 4 Jahre dauert, Dein Fundstück der Woche ist aus 2008...
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Du hast doch ein VW-Zeichen in Deinem Avatar, dann solltest Du doch wissen das die Golfs aus dem Werk Mosel sich in der Qualität massiv unterscheiden von Wolfsburghttp://www.braunschweiger-zeitung.de/.../...mit-maengeln-id414259.html
Und auch hier mußt Du bitte etwas genauer lesen. Was Du hier siehst ist nämlich ein ziemlich gutes Beispiel, wie Qualitätsmanagement funktioniert (auch bei VW). Daß Wolfsburg zunächst mal eine höhere Anzahl von Fehlern aufweist als Mosel, dürfte schlichtweg darauf zurückzuführen sein, wieviel verschiedene Modelle beide Werke bauen, und wie groß folglich das Potential für Falschbauten ist. Die Tatsache, daß man bei VW die Anzahl der Nacharbeiten sehr genau kennt, zeigt Dir aber, daß man imstande ist, seine Fehler recht genau zu finden, bevor ein Fahrzeug an den Kunden rausgeht. Und genau das macht eine funktionierende Qualitätskontrolle aus, die auch VW (wie alle anderen Hersteller auch) in allen seinen Werken betreibt. Und daher kannst Du relativ sicher davon ausgehen, daß so ein VW aus Wolfsburg am Ende (nämlich
nachder Qualitätskontrolle und ggfs. Nacharbeit) auch nicht schlechter ist als einer aus Mosel oder sonstwo.
Davon abgesehen hast Du auch hier eine supersensationelle Topneuigkeit aus dem Jahre 2005 ausgebuddelt...🙄
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Und auch hier mußt Du bitte etwas genauer lesen.Zitat:
Original geschrieben von wusler
www.braunschweiger-zeitung.de/.../...mit-maengeln-id414259.html
...
Davon abgesehen hast Du auch hier eine supersensationelle Topneuigkeit aus dem Jahre 2005 ausgebuddelt...🙄
Der gleichen Meinung bin ich auch. Ich frage mich nur noch, was wir bei all dem Geschreibsel von «wusler» uns noch die Mühe geben (sollen?), Ausgegrabenes (Leichenschau!) zu widerlegen. Hauptsache, er hat wieder einmal einen «Hit»...
Was da beispielsweise hervorgekramt wird aus den Katakomben der Braunschweiger Zeitung, ist halt auch wieder einmal eine alles überragende journalistische Meisterleistung.
Zitat Braunschweiger Zeitung: «Während in Mosel die Planzahlen mit 105 Prozent übererfüllt werden, erreicht das Werk Brüssel 95 Prozent, Wolfsburg 88 Prozent. Das heißt: Nur 88 von 100 Fahrzeugen sind in Ordnung und müssen nicht nachgearbeitet werden.»
Heisst das dann für Mosel, dass 105 von 100 (erstellten) Fahrzeugen in Ordnung sind und nicht nachgearbeitet werden müssen? Daraus würde dann folgern, dass 5 Fahrzeuge zweimal die Qualitätskontrolle durchlaufen würden.
Da lachen ja die Hühner...