Ford Fusion 2006 / Kühlmittel kocht, Kühlertemperaturanzeige bei 90°C, Lüfter läuft nicht an
Hallo Zusammen,
im Urlaub ist uns im Stadtverkehr bei heißem Wetter der Kühlmittelbehälter übergekocht. Zur Not haben wir destiliertes Wasser nachgefüllt. Später ist uns ins in einer ähnlichen Situation das gleiche passiert. Dazu muss ich noch erwähnen, dass die Temperaturanzeige des Kühlmittels die 90°C nicht überstiegen hat.
Ich habe mir dann den Kühlmitteltemperatursensor etwas näher angeschaut. Dabei ist mir beim abziehen des Sensorsteckers aufgefallen, dass er etwas Feucht war. Somit hatte ich diesen Sensor als Fehlerquelle im Verdacht. Um nicht ständig Kühlmittel zu kochen, habe ich den Stecker dauerhaft vom Sensor abgezogen. Der Kühlerlüfter ist dadurch dauerhaft gelaufen, der Motor hat gut gearbeitet.
Zuhause angekommen, habe ich den Sensor getauscht und einen Test durchgeführt:
Motor im Stand gestartet, bei Standgas warm laufen lassen --> Temperaturanzeige steigt auf 90°C an.
Motor bei 2000 Umdrehungen ca. 2 Min. laufen gelassen --> Temperaturanzeige bei 90°C / Kühlerlüfter läuft nicht
Motor bei 3000 Umdrehungen ca. 1 Min. laufen gelassen --> Temperaturanzeige bei 90°C / Kühlerlüfter läuft nicht
Motor wieder ausgeschaltet.
Außerdem habe ich am alten Temp.-Sensor den Widerstand gemessen:
Umgebungstemperatur --> 28kOhm
Im kochenden Wasser --> ca. 2kOhm
--> Dieser Sensor sollte also doch noch Funktionieren, oder?
Jetzt Frage ich mich, wo der Fehler noch liegen könnte, habt Ihr vielleicht eine Idee?
Was könnte ich noch Prüfen, um den Fehler zu finden?
Hier noch Infos zum Sorgenkind:
Ford Fusion 1.4 / JU2 / 80PS / Benziner / Bj. 2006
--> Benötigt Ihr noch weitere Infos?
Vielen Dank schon mal für Eure Ideen!
19 Antworten
Zitat:
@minuteman82321 schrieb am 15. Juli 2022 um 16:47:06 Uhr:
Zitat:
@rbgeissler schrieb am 15. Juli 2022 um 12:43:28 Uhr:
funktioniert dein Thermostat überhaupt?
Baut das Kühlerwasser Druck auf?Muss ich noch mal testen.
Gibt es eine Beschreibung wie das Kühlsystem am Ford Fusion funktioniert (z.B. Schaltpläne, Beschreibung, Schema)?
Denke mal ist nicht so kompliziert. Das thermostat besteht aus bimetall. Anfangs zirkuliert das Kühlmittel im kleinen Kreis ohne den kühler, wenn das bimetall sich verbiegt aufgrund der Temperatur so öffnet sich der große kreis. Das Wasser zirkuliert nun im großen kreis auch durch den kühler. Irgendwo ist da noch ein temperatursensor der misst ob das Wasser über 94 Grad hat und dann wird der Lüfter eingeschaltet. Denke mal Steuergerät schaltet ein Relais wenn der Sensor über 94 Grad meldet. Man kann prüfen ob das thermostat öffnet. Einfach den schwarzen Schlauch am kühler vorne bei warmem Motor anfassen und wenn der nicht warm ist dann öffnet das bimetall nicht.
Der Kühler wird auch beim kleinen Kreis sofort durchflossen.. Kühler heißt ja auch der Wärmetauscher für den Innenraum..
Der Lüfter geht viel später an bei über 100 Grad..
Heute habe ich das Kühlmittel getauscht.
Mir ist gleich als erstes aufgefallen, dass die Gummidichtung des Deckels am Ausgleichsbehälter wohl schon etwas ausgeleiert ist. Nachdem ich das Kühlsystem geleert habe, hab' ich auch mal nen Kühlerschlauch bei geschlossenem Deckel und Auslassschraube gequetscht. Da konnte mann dann deutlich den Luftaustritt am gelben Deckel hören.
--> Neuer Deckel ist bestellt.
Ich habe aber die Dichtung nochmal ein bisschen zurecht gedrückt, so dass es wieder halbwegs abdichtet und das neue Kühlmittel wieder eingefüllt, danach den Motor gestartet und eine weile laufen gelassen. Und siehe da, der Lüfter hat angefangen zu drehen. Die Temperaturanzeige stieg aber am Ende vom warm werden trotzdem nicht über die 90°C.
Während dem Warmlauf konnte man fühlen, dass die Schläuche zum Kühler hin kalt geblieben sind. Erst als ich den Motor auf 2000 U/Min länger hab laufen lassen, wurde dieser Kreislauf geöffnet. Einen besonderen Druckanstieg in den Schläuchen konnte ich übrigens auch nicht feststellen.
Ich habe den Motor ausgeschaltet, nachdem der Lüfter wieder angelaufen ist. Dabei hat es mich gewundert, dass der Lüfter nicht nachläuft, sondern direkt mit dem Motor ausgeht. Außerdem konnte man das Entweichen des Drucks am Ausgleichsbehälter/Verschlusskappe auch deutlich hören.
Also alles in allem könnte es Tatsächlich die Verschlusskappe und vermutlich auch das dünne Kühlmittel gewesen sein. Ich bin gespannt wie sich das ganze mit dem neuen Deckel verhält.
An dieser Stelle auch noch ein großes Danke für Eure Mithilfe!
Es liegt nur an Deckel
Ähnliche Themen
Lüfternachlauf ist eher selten bei modernen Kisten..
Wenn dann läuft die elektr.WAPU nach,falls vorhanden.