Ford Fous mit LPG-Anlage von werk aus (Erfahung?)
Hallo Leute!
Wollte mal fragen ob einer Erfahung mit einen Ford Focus 2,0 145PS mit LPG-Anlage vom Werk aus hat (BJ: 2009) ?
Wie verträg das der Motor ?
Was muss ich noch wissen; habe mich noch nie mit LPG auseinander gesetzt !
Habe ich mir einen angeschaut den ich vllt Montag kaufen möchte (Vom Händler) !
Paar daten :
-58000 Km gelaufen;
-Titanium ausstattung;
-Regen licht sensor;
-AK;
-Teil Leder;
-Sony Radio;
-Klimaautomatik,
-neu sommer reifen auf alu !
Ist der 13500€ wert ?
(Habe noch nie ein Wagen gekauft !)
Wagen ist echt super gepflegt !
Wär super wenn Ihr mir irgendwie helfen können !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FRANZ 8
Hi
Der Ventilspiel wird desneue wegen Eingestellt, weil sich die Ventile in die Sitzringe eingearbeitet haben.
Fakt ist ,dass 2000 euro für neue Ventilsitzringe fällig sind.
Auf deine Stelle als LPG Neuling würde ich von den Wagen die Finger lassen.
Sonst wird es ein Eimer ohne Boden finánziel gesehen. Es gibt genug arme Schlucker mit lpg geschädigten Motoren in dem Forum.
Grüss
franz 8
ich lobe mir wirlich die Meinungsfreiheit, aber wenn man keine Ahnung hat sollte man sich doch zurück halten können und einfach mal still sein!
(die unhöfliche Variante habe ich mir mal gespart)
Meiner hat mittlerweile die 66 tkm Marke hintersich gelassen und es gibt viele User die weit aus mehr km im Gasbetrieb zurück gelegt haben.
Gruß
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FRANZ 8
Hi
Der Ventilspiel wird desneue wegen Eingestellt, weil sich die Ventile in die Sitzringe eingearbeitet haben.
Fakt ist ,dass 2000 euro für neue Ventilsitzringe fällig sind.
Auf deine Stelle als LPG Neuling würde ich von den Wagen die Finger lassen.
Sonst wird es ein Eimer ohne Boden finánziel gesehen. Es gibt genug arme Schlucker mit lpg geschädigten Motoren in dem Forum.
Grüss
franz 8
ich lobe mir wirlich die Meinungsfreiheit, aber wenn man keine Ahnung hat sollte man sich doch zurück halten können und einfach mal still sein!
(die unhöfliche Variante habe ich mir mal gespart)
Meiner hat mittlerweile die 66 tkm Marke hintersich gelassen und es gibt viele User die weit aus mehr km im Gasbetrieb zurück gelegt haben.
Gruß
Hi.
Die Zylinderköpfe dieser Motoren werden bei uns aufbereitet. 600 euro für Ventileinstellung und nach 100000km 2000 euro für Zylinderkopfaubereitung na ja wer hat`s der hat`s!
Grüss
franz 8
aha, und wieviele köpfe werden da so im jahr aufbereitet???
alle von ford??? alles 2.0l maschinen??? alle nur aus dem gasbetrieb????
und bei autos die noch nie gas gesehen haben, müssen die ventile nicht eingestellt werden?????
und da gehen zylinderköpfe nicht auch mal kaputt?????
und falls doch,is das dann kostenlos die beseitigung der schäden????
ja stimmt schon ,lpg is teufelszeug, die erde is ne scheibe und jfk wurde von Fidel Castro erschossen
und wenn ich nach derzeit 70000 gas km 5000 € euro gespart habe ( ohne die ventile einstellen zu lassen) isses mir wurscht wenn ich in 25000 km evtl 2000€ für nen gasfest gemachten zylinderkopf hinlege ,immernoch 4000 € gespart
Zitat:
Original geschrieben von FRANZ 8
Hi
Der Ventilspiel wird desneue wegen Eingestellt, weil sich die Ventile in die Sitzringe eingearbeitet haben.
Fakt ist ,dass 2000 euro für neue Ventilsitzringe fällig sind.
Auf deine Stelle als LPG Neuling würde ich von den Wagen die Finger lassen.
Sonst wird es ein Eimer ohne Boden finánziel gesehen. Es gibt genug arme Schlucker mit lpg geschädigten Motoren in dem Forum.
Grüss
franz 8
Alles schön und gut, nur ist das ja jetzt so, dass bei den LPG-Motoren ab Werk (und wenn Du den Eingangsthread aufmerksam gelesen hättest, wüsstest Du das es um einen solchen geht) schon LPG taugliche Ventile und Ventilsitze drin sind. Von daher ist Deine (ohnehin nicht sehr fundierte) Panikmache einigermassen unangebracht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FRANZ 8
Hi.
Die Zylinderköpfe dieser Motoren werden bei uns aufbereitet. 600 euro für Ventileinstellung und nach 100000km 2000 euro für Zylinderkopfaubereitung na ja wer hat`s der hat`s!
Grüss
franz 8
Selten so eine kurzsichtige Rechnung gesehen. 🙄
100Tkm auf Super kosten ~ 13.000 Euro
100Tkm auf Gas kosten ~ 8200,- Euro
Umrüstung/Aufpreis bei OEM LPG bei 0 Kilometer/Neukauf ~ 1800,- Euro
Ventile nach 60.000km kontrollieren/einstellen. ~600,- Euro
Ich weiß jetzt nicht wo ein nennenswertes "Minus" sein soll wenn der Kopf nach 100Tkm platt wäre.
Zumal ein platter Kopf nach 100Tkm reine Spekulation ist !
Bei der OEM Version mit dem SYDA Kopf und den harten Sitzen ist es nicht nur Spekulation sondern pures Klugsch*****
Meine WEICHEN Ventilsitze sind unter LPG und mit FL bei/nach 50.000km noch prächtig, bzw. der Verschleiß ist voll im Rahmen, d.h. bewegt sich irgendwo im Bereich 1-2/100mm. Das wird von mir peinlich kontrolliert und protokolliert.
PS:
Richtig bluten tun die TDI/DCI Fahrer wenn bei denen die Pumpe bei 100Tkm krepiert und alle 4 Injektoren himmelt. 😁
Bei 150tkm der Turbo abkackt und der DPF dicht ist 😁
Für die 4 Komponenten bekommst du glatt einen Zweitwagen 😛
Zitat:
Richtig bluten tun die TDI/DCI Fahrer wenn bei denen die Pumpe bei 100Tkm krepiert und alle 4 Injektoren himmelt. 😁
Bei 150tkm der Turbo abkackt und der DPF dicht ist 😁
Also die Pumpen halten bestimmt mehr als 100TKm und durch die neue Generation von cDPF ist das Problem auch gelöst. Und das Turboproblem haben die Benziner auch bald, den die ganzen Hersteller machen ja downsitz.
Oder meinst Du das die Motoren mit 1.2l und Turbolader und aus den man dann 150PS rauskitzelt, da werden die nächste Motorengenerationen wohl kaum die 100TKm schaffen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von O.Berg
Oder meinst Du das die Motoren mit 1.2l und Turbolader und aus den man dann 150PS rauskitzelt, da werden die nächste Motorengenerationen wohl kaum die 100TKm schaffen.
Für diesen Punkt gilt eigentlich ziemlich exakt das gleiche wie für das Gasmotoren"problem" - wenn man's schlichtweg nicht weiß, sollte man vielleicht nicht wild rumspekulieren...
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Für diesen Punkt gilt eigentlich ziemlich exakt das gleiche wie für das Gasmotoren"problem" - wenn man's schlichtweg nicht weiß, sollte man vielleicht nicht wild rumspekulieren...Zitat:
Original geschrieben von O.Berg
Oder meinst Du das die Motoren mit 1.2l und Turbolader und aus den man dann 150PS rauskitzelt, da werden die nächste Motorengenerationen wohl kaum die 100TKm schaffen.
Was soll ich da falsch verstehen. Die meisten die die Autobahn besuchen wissen oft nicht das da vorne ein Turbo haben der Pflege braucht und nicht Tempoanschlag auf die Raststätte und Motor aus. Das macht der ein paarmal mit und dann ist der Turbo hin.
Alles andere ist Hypotetisch. Es gibt Automarkenfahrer die haben probleme ohne ende und es gibt die andere die haben keine Probleme obwohl Sie ein Auto fahren was zu einer Problemmarke gehören.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Selten so eine kurzsichtige Rechnung gesehen. 🙄Zitat:
Original geschrieben von FRANZ 8
Hi.
Die Zylinderköpfe dieser Motoren werden bei uns aufbereitet. 600 euro für Ventileinstellung und nach 100000km 2000 euro für Zylinderkopfaubereitung na ja wer hat`s der hat`s!
Grüss
franz 8100Tkm auf Super kosten ~ 13.000 Euro
100Tkm auf Gas kosten ~ 8200,- EuroUmrüstung/Aufpreis bei OEM LPG bei 0 Kilometer/Neukauf ~ 1800,- Euro
Ventile nach 60.000km kontrollieren/einstellen. ~600,- EuroIch weiß jetzt nicht wo ein nennenswertes "Minus" sein soll wenn der Kopf nach 100Tkm platt wäre.
Zumal ein platter Kopf nach 100Tkm reine Spekulation ist !
Bei der OEM Version mit dem SYDA Kopf und den harten Sitzen ist es nicht nur Spekulation sondern pures Klugsch*****
Meine WEICHEN Ventilsitze sind unter LPG und mit FL bei/nach 50.000km noch prächtig, bzw. der Verschleiß ist voll im Rahmen, d.h. bewegt sich irgendwo im Bereich 1-2/100mm. Das wird von mir peinlich kontrolliert und protokolliert.
PS:
Richtig bluten tun die TDI/DCI Fahrer wenn bei denen die Pumpe bei 100Tkm krepiert und alle 4 Injektoren himmelt. 😁
Bei 150tkm der Turbo abkackt und der DPF dicht ist 😁
Für die 4 Komponenten bekommst du glatt einen Zweitwagen 😛
hihttp://www.motor-talk.de/.../...osten-40-000km-c-max-lpg-t3051261.html
Lese es aufmerksam!
grüss
siggi
Ich fahre seit Dezember 2008 einen werkseitig ausgerüsteten Focus 2.0 lpg Titanium. Mittlerweile habe ich 125000 km zurückgelegt und außer den vorgeschriebenen Kundendiensten habe ich bis jetzt nur einmal außerplanmässig bei ca km-Stand 80000 km die Werkstatt aufsuchen müssen, weil ein Relais der Gasanlage defekt war (wurde auf Garantie ausgetauscht. Ich konnte nach Ausfall des Relais nur im Benzinbetrieb (aber hier ganz normal) fahren.
TÜV 12/2011 ohne Beanstandung.
Bis jetzt habe ich 2 Abblendlichtbirnen ausgetauscht, die nach ca Jahren kurz hintereinander auf jeder Seite kaputt gingen (km Stand ca 100000 - ich fahre viel mit Licht und insgesamt 3 Kennzeichenbeleuchtungsbirnen). Mein letzter Kundendienst im März 2012 bei 120000 km hat 420.-€ gekostet inkl Ölwechsel und Gasprüfung) Ich fahre noch mit den ersten Bremsklötzen und -scheiben und auch sonst war bis jetzt nichts. Ich habe vor vier Wochen am Kotflügel hinten links, wo der Stoßfänger am Radlauf endet, einen Lackschaden festgestellt, der nächste Woche auf Kosten von Ford-Durchrostungsgarantie für mich kostenlos beseitigt wird.
Der Lackschaden an den Berührungspunkten Stoßfänger/Blech am Radlauf hinten und die bei einigen anfälligeren Kennzeichenbeluchtungsbirnen, z.T. mit dort eindringendem Wasser habe ich in den Foren schon öfters als Mangel gelesen, Den Ausfall der Abblendlichtbirnen (je 11.-€) empfinde ich bei meinem Fahrzeug als normal. Ich bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Der teuerste Kundendienst (die ersten 3 waren kostenlos) war der vierte bei 80000 km. Hier wurden irgendwelche "Ventilplättchendinger" (ich müsste nachschauen was genau) gewechselt. was die Rechnung um weitere (siehe auch 40000) ca. 150.-€ verteuerte. Die normalen 20.000 km Inspektionen habe ich mit ca 220.-€ - 250.-€ bezahlt. Die durch 40 000 teilbaren Kundendienste sind ansonsten immer um 150.-€ teurer, weil diverse Filter gewechselt werden.
Das Fahrzeug läuft tadellos. Was dir von anderen Beiträgen betreffs Flashlub geantwortet wurde, kann ich nicht bestätigen. Meines Wissens wird das nur bei nachträglich eingebauten Gasanlagen teilweise verwendet.
Das Ventileinstellen und -Prüfen ggfs -wechseln wird bei den vorgeschriebenen Inspektionen laut zusätzlichem Wartungsumfang für werksseitige Ford-LPG-anlagen durchgeführt.
Wenn du ein Fahrzeug kaufst dann prüfe das Serviceheft für das Fahrzeug, ob die Wartungen von Fachwerkstätten auch durchgeführt worden sind. Für die werkseitige Gasanlage habe ein extra Serviceheft von Ford erhalten.
gute Fahrt!