Ford Focus warmfahren?
Hi,
ich bin kurz davor mir ein neues Auto zuzulegen und wollte mal wissen wie das mit dem "Warmfahren" ist.
Bin immernoch vor der entscheidung obs ein Focus St170, RS oder doch ein neuer ST sein wird. Wie ich das verstanden habe, haben alle 3 Modelle ein Turbomotor und ich wollte mal wissen wie lange man ihn warmfahren muss(bzw. ob man das überhaupt muss). Wie fährt man eigentlich genau ein Auto warm? Einfach am Anfang nicht so viel Gas geben? und wie fährt man ein auto kalt?
MFG_Matze
27 Antworten
Turbos sind ganz besonders empfindlich, wenn sie beansprucht werden wo die Maschine noch nicht warm ist. Das gilt sowohl für Diesel-Turbos als auch für Benzin-Turbos.
Aber generell sollte man ein Auto warmfahren, bevor man anfängt es zu scheuchen.
Beim Warmfahren sagt man, dass nach ca. 20km alles in Butter ist. Um genau festzustellen, ob die Kiste nun warm ist oder nicht, bauen sich manche Menschen einen Öltemperaturanzeiger mit ins Auto. Dann weiß man, wann das Öl auf Temperatur ist. Ich glaube der ST hat sogar so eine Anzeige schon drin (Kann das irgendein ST-Fahrer bestätigen?). Wie das beim Alten ST170 oder RS ist, weiß ich ned.
Warmfahren heißt grob gesagt: Nicht über 3.000 Umdrehungen. Sonst ganz normal fahren.
Kaltfahren braucht man nur dann, wenn man mit dem Auto umhergescheucht ist. Z.B. auf der Autobahn mit VMax. Wenn du dann z.B. an einen Rastplatz fährst, dann fährst du einfach die restlichen 5km mit 120 und gut ist. Die meisten gewöhnen sich an das Fahrzeug nach dem Parken noch 30 Sekunden weiterlaufen zu lassen (also Einparken, Abgurten, Motor aus). Dann sollte der Turbo wieder herunter gekommen sein. Auch das gilt wieder für Diesel-Turbos und Benzin-Turbos.
Auf keinen Fall solltest du von der Autobahn herunterfahren, dich irgendwo hinstellen und sofort die Maschine aus machen. Das könnte dir der Turbo äußerst übel nehmen.
Aber ansonsten wäre es das... Eigentlich nichts neues. Egal welchen Motor (mit Turbo oder ohne)... ich fahr den immer warm und stell ihn auch nicht ab, wenn ich gerade umhergescheucht bin.
Der ST170 hat keinen Turbo!
Ein Auto fährt man "warm" bis die Betriebstemperatur erreicht ist und dann gibt Gummi, das heißt aber nicht das du am Anfang mit 20km/h durch die Stadt fahren mußt sondern das du den Motor nicht gleich in den Drehzahlbegrenzer jagen sollst, sondern nur max. 3000-4000Umrehungen im jeden Gang fährst.
Zum Thema kaltfahren: Niemals den Motor ausmachen wenn du noch Gas gibst schon gar nicht bei einem Turbomotor, denn in dem Moment hört die Ölpumpe auf zu arbeiten und der Öldruck geht nach unten.
Wenn du dir es finanziell leisten kannst kommt für dich nur der neue ST in frage... moderne Technik wo der ST170 und der RS nicht mithalten können.
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Ich glaube der ST hat sogar so eine Anzeige schon drin (Kann das irgendein ST-Fahrer bestätigen?).
Der ST 2 mit 225PS hat ne Öltempanzeige, diese zeigt aber nur einen Schätzwert des Steuergeräts an, berrechnet aus irgendwelchen Daten. Der St 2 hat aber keinen Öltemperatur Messer in der Ölwanne.
Der ST 170 (Focus1) und der RS haben beide gar keine Anzeige.
Achja der RS und der ST 2 sind Turbos der St 170 ist ein 2L Sauger.
Das mit dem warmfahren stimmt so.
der ST hat glaub ich kein öltemp zeiger der hat die gleichen zeiger wie die cossies also öldruck ladedruck und spannung in volt ausser er hat im bordcomputer noch ne anzeige für die öltemp?!?
Der RS ist ein 2 liter turbo
Der ST ein 2,5 liter turbo (volvo lizenz)
Der ST 170 ist ein 2 liter saugmotor meines wissens.
Stimmt das weiss es einer?
Ähnliche Themen
ST/RS
Hallo,
ein Focus ST 170 hat einen hochdrehenden Saugmotor mit 2,0 l Hubraum,also kein Turbo.
Warmfahren = den Motor bis mind. 70 Grad Öltemperatur (der ST 170 u. ST haben eine Anzeige dafür)möglichst nicht über 4000 U/Min drehen und nicht volllast fahren.Das ist natürlich gerade für die Lebensdauer eines Turbomotors wichtig.Dauer hängt natürlich erheblich von den Aussentemperaturen ab.
Bei erhöhter Beanspruchung eines Turbomotors wird der Turbolader mitunter so heiss,das dieser weiss glüht nach einer längeren Fahrt.Stellt man den Motor danach sofort ab,kann das Motoröl in den Lagern des Laders regelrecht verbrennen und mit der Ölkohle diese vorzeitig verschleissen.Lässt man den Motor noch ein paar Min. laifen,wird der Turbolader durch den Ölkreislauf noch etwas gekühlt,bis die Temperatur datin nicht mehr kritisch ist.
Öltemperaturanzeige
@Hommer1964:
Jeder ST 170 hat anstatt einer Ablage in der Blende des Kombiinstruments eine Anzeige für Öltemperatur und Öldruck.
Dass der ST 2 auch keinen Fühler für die Öltemp. hat,wusste ich noch nicht.Gut ist sowas sicher nicht!!!
Re: Öltemperaturanzeige
Zitat:
Original geschrieben von ST 170
@Hommer1964:
Jeder ST 170 hat anstatt einer Ablage in der Blende des Kombiinstruments eine Anzeige für Öltemperatur und Öldruck.
Dass der ST 2 auch keinen Fühler für die Öltemp. hat,wusste ich noch nicht.Gut ist sowas sicher nicht!!!
danke für die Info, ist mir damals bei meiner Fahrt mit dem ST170 gat nicht aufgefallen.
ST170
Hallo,
macht ja nichts! Hatte 3 Jahre einen ST 170.
Wer nicht so viel Geld für einen Focus 2 ST ausgeben will,würde Ich den ST 170 empfehlen.
Soll wohl nur Streuungen bei der Motorleistung geben.Für 2002 er Modelle gibt es aber von Ford eine geänderte Software von Ford,falls das Fahrzeug nicht seine volle Leistung hat.
das ist von Auto zu Auto unterschiedlich. Einen Hanomag R22 würde ich nicht bei 3000min-1 warm fahren.
Bei den heutigen Ölsorten ist ein Warmfahren eigentlich nicht mehr nötig. Viel wichtiger ist eher, dass die Reifen "auftauen" und einige Chassisteile, vorallem Dichtungsgummis. Und dieses Warmblubbern im Stand, wie viele Motorradfahrer das machen, ist für den Motor sogar schädlich, wie man heute weiss.
Ich fahre meine Autos nicht warm. Ich scheuche sie dann nicht in den roten Bereich, aber das ist schon alles. Und sie halten, einige sogar über 300000km.
Das Kühlsystem von Ford und andere erkennen auch im Stehen und abgeschaltetem Motor überhitzte Motorteile und reagiert mit dem Ventilator den fehlenden Fahrtwind zu ersetzen. Da sind die VAGs besonders für bekannt, da sie sehr schnell im Stehen heiss werden und sehr schnell den Vent anschmeissen. Meine Vater ist bei seinem ersten Audi aus der Garage gesprungen, als der Ventilator nach ca 2 Minuten Auto abschliessen lärmend anging. Generell gilt, ein unbelasteter Motor arbeitet ungesund und ist überflüssig, umweltmässig und technisch gesehen.
also ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen und wenn ich mit meinem ST170 GENAU 3 km gefahren bin ist Wasser sowie Öl auf richtiger Temparatur! Ich hab mich selber gewundert warum das bei dem Auto so schnell geht!
Danke für eure sehr Informativen Antworten!
Aber 20km warmfahren ist für mich Unsinnig, ich fahre ja grade mal 10km zur Arbeit. Für welches Auto gilt denn dieser Wert oder ist es genereller?
20km ist auch ein bisschen viel finde ich. Mein ST2 hat nach ca. 5- max. 10km die richtige Öltemp. Bei 10km muss ich aber schon sehr sehr schonend fahren und es muss auch um 0° sein das es so lange dauert.
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth84
Der ST ein 2,5 liter turbo (volvo lizenz)
Nix mit Lizenzbau :-))
Volvo gehört zu 100% zu Ford ;-)
Von daher verbaut Ford Motoren quer durch einige Baureihen
stimmt eigentlich auch wieder danke für die berichtigung.
Es ist aber ein motor der von Volvo entwickelt wurde
Grüsse aus der Schweiz ich geh jetzt mal ein wenig kurvenfahren in den Bergen :-)