Ford Focus Vorglühlampe Blinkt während der Fahrt
Hallo zusammen,
Ich habe schon die Suchfunktion gequält, aber irgendwie find ich nicht so richt das passende. Also folgendes Problem Das Auto fährt einige Zeit, dann nagelt der Motor ungewöhnlich, er qualmt und stinkt (ich habe das gefühl er läuft auch nicht rund) und die Vorglühlampe Blinkt und kurz darauf geht er aus. Dann muss man die Zündung ausmachen und wieder an und schon läuft er wieder eine Zeit lang. Bei dem Problem ist auch keine Regelmäßigkeit festzustellen.
Bei dem Wagen wurden schon alle 4 Injektoren und die Hochdruckpumpe getauscht und der Fordhändler hat das AGR "stillgelget" verstehe aber nicht warum 😕 Lichtmaschiene wurde auch getauscht. Das alles hat bisher nichts gebracht er bringt nach wie vor beim Fehler auslesen folgende Fehler🙁 Ich habe von zwei Werkstätten den Fehlerspeicher auslesen lassen und es kamen zwei verschiedene Beschreibungen für den Fehler raus)
Werkstatt A Bosch Dienst
P1211 Raildruck außer Bereich
P0251 Kraftstoffdruckregelventil Funktionsstörung
Werkstatt B Ford Händler
P1211 Kraftstoffdruck-Überwachung Signal unplausibel
P0251 Spritzbeginnverstellung Einspritzpumpe A
Ich denke diese Beschreibungen meinen das selber aber viellecht kann einer von euch damit mehr anfangen.
Achja der Nockenwellensensor wurde auch schonmal getauscht.
Es handelt sich übrigends um einen:
Ford Focus
1.8 TDCI 85KW/115PS
Bauhjahr 2002
Motorkennzeichnung F9DA
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke schonmal
41 Antworten
Man o man warum ist das bei focus tdci so extrem ich kenne in freundeskreis viele leute die haben nicht so ein prob warum wir 🙁
Also ich wäre froh wenn mein tdci nur im Winter zicken würde aber er macht das mit der blinkenden Vorglühlampe ständig auch im Sommer. Aber im Winter muss ich sagen ist es extremer und häufiger. Ich hab auch gemerkt das wenn ich ihn dann endlich anbekommen hab bevor die Batterie schlapp macht, qualmt er bläulich ( öl???) und stinkt komisch so verbrannt irgendwie. Kann das unverbrannter Diesel sein??
Ach und nochwas ich hab von einem Arbeitskollegen gehört, dass es mit dem versulzen des Diesels bei der CZ Tanke nicht so schlimm sein soll da die ja keinen Bio Mist mit reinmischen. Was meint ihr ist da was dran???
mfg
Darkblood
MMhhh hast du bei deinem focus den Kurbelwellensensor getauscht es könnte daran liegen das er ständig ausgeht.
Das mit der CZ Tanke kann Ich bestätigen, der Diesel ist frostbeständiger.
Ähnliche Themen
@ Foc-us
Also soweit ich weiß wurde der Nockenwellensensor gewechselt, aber ich werd mich mal schlau machen ob der Kurbelwellensensor auch gewechselt wurde.
@Urgrufty
Das hab ich mir fast gedacht. Ich werde mal ausprobieren wie ich am besten zurechtkomme. Aber erstmal sollte das Auto auch nicht mehr stehen bleiben 😁
Ich habe heute von jemandem gehört, der nach einem Diesel-Problem den getankten Sprit hat analysieren lassen und es wurde festgestellt, dass die Tankstelle, bei der er getankt hat, keinen Winterdiesel im Tank hat!
Ich glaube, es ist ganz egal wo man tankt - man kann überall ins Klo greifen!
Es ist nur sehr verwunderlich, wie viele Fahrzeuge im Moment diese Probleme haben! Die letzten zwei Winter waren auch teilweise sehr kalt und es ist der eine oder andere Diesel eingefroren - aber dieses Jahr ist das ganz extrem!
Ich arbeite in einem Autohaus und wir haben, im Moment, jeden Tag mehrere Fahrzeuge mit den Problemen - ich erlebe es also hautnah!
Die Fahrzeugtechnik hat sich innerhalb von einem Jahr nicht geändert - der Tankinhalt bei den Tankstellen wechselt übers Jahr aber öfter!
Sicher hat es auch mit den lang anhaltenden Minustemperaturen zutun - aber ich glaube, die Hauptschuld schwimmt bei den Tankstellen in den Tanks!
Genauso ist es 😠
Das Problem ist die Biodiesel Beimischung !
Bei Biodiesel wirken die Fliessverbesserer einfach nicht. Und wenn die maximal 7% Zumischung fest wird, und den Filter verstopft, dann kommt auch noch dünnflüssiges Mineralöl - Diesel nicht mehr durch .....Auto steht.
Im Winter müsste die Bio - Beimischung in den Diesel verboten werden 😁
In nordischen Ländern gibt es Diesel, der bei 40 Grad Minus noch fliesst ...
Aber bei Uns wird schlechter Diesel noch durch Biodiesel verschlechtert.
Ach du schei.... so ein schei... tanken wir also das ist echt arm.....
Ich war heut morgen echt am verzweifeln war richtig sauer auf mein auto dachte es liegt am auto.
lol
Hallo,auch ich bin mit meinem FoFo 1.8 TDCI gestern liegengeblieben,Vorglühlampe leuchtete und aus war er.Das noch 2x bis in die Werkstatt-Dieselfilter zugesetzt.
Aber die letzten beiden Tage sind massig Diesel auf den Strassen verreckt,hier im Erzgebirge,nicht nur Ford.VW,Benz,Sprinter,Franzosen,LKW....querbeet alle Hersteller.
Als ich wartete auf den Filterwechsel rollten beim gegenüberliegenden Opelhändler im Fünfminutentakt die Abschlepper an,alles Diesel!
Der Meister meiner Werke schiebt es auch ganz klar auf den Biodieselanteil.Er gab mir den Tip,bei Aral das Ultimate zu tanken,das sei viel dünnflüssiger seiner Meinung nach.Gesagt,getan,zu Aral gefahren...und Ultimate Diesel war ausverkauft!
Fliessverbesserer sind selbstredend auch überall aus!
Ich habe eine Frage:
Habe jetzt meinen Focus (1.8 TDCI) einen Tag in der Garage zum Auftauen abgestellt und siehe da läuft wieder.
Die Frage ist nur wie lange.
Im Moment sind es -5 C und ich traue mich nicht den Focus zu fahren, weil ich befürchte wieder eine Stunde nach Hause zu brauchen weil er eingefroren ist.
So nun die eigentliche Frage:
Macht es Sinn jetzt den kraftstofffilter zu Wechseln oder haue ich die 30€ zum Fenster raus?
Nach dem Kraftstofffilterwechsel wollte ich dann den Tank mit Diesel voll bis zum Stehkragen hauen damit sich nicht soviel Kondenzwasser bildet.
Im Moment geht es mir ziemlich auf den Sack ein Auto zu haben und es nicht nutzen zu können.
Hat vielleicht jemand einen Vorschlag? bzw. was macht Ihr ?
Danke!
Minus 5 Grad !
Setzt Dich rein, und fahre zum Tanken !
Möglichst ARAL, Diesel dürfte aber ausverkauft sein !
dann eine andere Premium-Marke.
Den Filter kannst Du auch in eine paar Wochen wechseln. Jetzt würdest Du wahrscheinlich die Anschlüsse zerstören, und Die gibt es nicht einzeln 🙂
Hy
Hatte das gleiche Problem mit meinem TDCI... Kraftstofffilter wechseln. Und gut war´s. Das blinken der Anzeige bezieht sich auf mangelnde Kraftstoffversorgung.. Vor allem dann wen der Turbo einsetzt. Vor der Aufladung duch den Turbolader gibt es keine Probleme, weil die Dieselzuvor aussreichend ist. Seit dem tausche ich den Filter jedes Jahr. Die 18,99€ sind schon egal, bevor ich wieder liegenbleibe :-()
Gruß
Chris
Hi, das mit dem Diesel Filter werde ich auch mal probieren. Mir fällt sonst auch nichts mehr ein was ich noch machen könnte. Ich will nur nicht mehr ständig mit der Kiste liegen bleiben 😠 Was auch komisch ist, ich bleibe seit 2 Tage nicht mehr liegen und habe nichts an dem Wagen gemacht irgendwie ist das alles merkwürdig 😕
Ich fahre seit Jahrzenten Diesel, zur Zeit zwei Focus TDDI, Bj 01, und einen A6, 2,5 TDI.
Es gab in den zig Jahren nie Probleme, dass ein Diesel stehen blieb. Außer, es war noch Sommerdiesel drin, und starker Frost kam überraschend.
Dann hatte Ich das gleiche Problem, wie jetzt 100 000 de Dieselfahrer.
An der Technik hat sich nicht viel geändert, ein TDI oder TDDI ist, und bleibt ein Diesel Direkt Einspritzer.
Die Motoren hatten nie Probleme, welche nicht nachvollziehbar waren.
Aber dieses Jahr bleiben die Diesel nicht Reihen, oder Hersteller, sondern gleich Flottenweise stehen. Sogar LKW versulzen !!!
Mir drängte sich da ein Verdacht auf:
E10 im Benzin wurde man nicht los, vielleicht will die Mineralöl - Mafia so die Bio Quoten erfüllen. Chemisch dürfte es kein Problem sein, aus Ethanol Biodiesel zu machen......Nur eine Vermutung meinerseits !
Auf jeden Fall erfüllt der momentane Winter-Diesel nicht die DIN - Norm.
Anscheinend kommt der 7% Bioanteil erst nach der DIN dazu.
Ich habe zig Glasgläser mit Marken - Sprit, inzwischen auf der Terrasse, vorher Eingangstreppe, wo Ich Temperaturtests durchführe ....
(A) 1 Glas mit Sonnenblumenöl, halt normales Speiseöl, was man im Sommer einem TDI durchaus als gleichwertigen Sprit anbieten kann oder könnte !
(B) 1 Glas mit Sommerdiesel, okay, überlagert, aus einem altem Reservekanister. Egal, Sommerdiesel aus 2008 oder 2009.
(C) 1 Glas Winterdiesel mit maximal 7% Bioanteil (wieviel, keine Ahnung)
(D) 1 Glas Winterdiesel aus dem östlichen Nachbarland 😁
(E) 1 Glas Aral Diesel Ultimate
(F) 1 Glas *C* mit Fliessverbesserer, laut Hersteller bis Minus *28 Grad.
(G)1 Glas Wasser 😁
(XY) mehrere Flaschen Votka, bei 20 Grad minus ist es halt kalt 😁
Okay, Terrasse ist beheizbar, also Minusgrade nachvollziehbar.
Resultate: sind natürlich nicht 100% übertragbar, Ich bin ja kein Labor.
A Plus 1 Grad, wird milchig, dick, Paraffin sichtbar
B Minus 5-6 Grad, wie Oben
C Minus 14 Grad 😕 Paraffin setzt sich Oben ab, unten bleibt der Diesel flüssig. Bei Minus 18 Grad ist vollkommen getrennt.
D Minus 20 Grad Keine sichtbare Veränderung des Diesels
E Wie D, keine Veränderung.
F Das war die Überraschung für mich:
Genau wie C, Diesel bleibt auch bis 20 Grad noch flüssig, Paraffin setzt sich aber sichtbar ab.
Also wirken die Fliessverbesserer beim Winter-Diesel, aber nicht bei BIO.
Ach ja, XY bleibt auch bei Minus 20 Grad flüssig, aber als Sprit etwas teuer😁
und G, dass wurde bei Plus 1 Grad schon fest...so eine Überraschung 😁
Den ganzen Aufwand habe Ich nur zu meiner eigenen Meinungsbildung veranstaltet 😁
Je nach verwendetem Sprit oder Temperaturen kann es zu Abweichungen kommen. Nur, bei Probe G und XY bin Ich mir relativ sicher, dass es da kaum Abweichungen geben wird.
Ich fühle mich regelrecht verarscht, von den Ölmultis genauso, wie von unseren Politikern.
Bis Die mal "reagieren" , gibt es wahrscheinlich kein Erdöl mehr.
Lieber die Flensburg Punkte halbieren, weil 13 Millionen ja viel mehr Platz weg nehmen, wie 2 Millionen.
Wieder so ein unausgereifter "Schnellschuss"
Hallo !
Hatten mit dem Focus TDCI meines Bruders (EZ 12/2003, 85KW, 142.000 km gelaufen) das gleiche Problem, der Diesel war versulzt.
Konnten hierfür auch die Ursache finden: Die Tankstelle im Ort, der vorherige ächter mußte im Oktober schließen, und jetzt hat ein neuer Pächter wiedereröffnet, offensichtlich ist noch Sommerdiesel im Tank gewesen, da hier mehrere Leute ebenfalls das gleiche Problem hatten.
Der Pächter empfahl sogar, Benzin beizutanken, daraufhin fragte ich Ihn, ob er danach auch die Reparaturkosten an Hochdruckpumpe, Injektoren, usw. zahlen würde, der hat gar keine Ahnung vom Auto, der ist Kaufmann und gibt solche Tipps, behauptete mir gegenüber aber, das immer die selben Sprüche klopfen würden,ohne Worte!!
Haben das Auto in Garage aufgetaut,der Focus läuft zum Glück wieder einwandfrei.
Hab jetzt auch mal etwas Zweitaktöl von Castrol zugesetzt, ist das o.k. ??
Welche Sorte verwendet Ihr denn an Zweitaktöl ??
Gruß!