Ford Focus Mk2 Autogasumbau und nun Motor Probleme, bitte um hilfe

Ford Focus Mk2

Hallo liebe Comunity

Ich habe folgendes Problem:

Mein Ford Focus Tunier Mk2 BJ 2008 (noch 2. Model vor Facelift) mit aktuell 137000 km
(Autogas umrüstung bei 54000 km mit Viale Dierekt Einspritzung)

ohne V-Lupe oder so

Hat anscheind Kompressionsprobleme (lt. Werkstat) auf einem Zylinder.
(vor allem beim Beschleunigen)

Vor dem Werkstat besuch war es nicht so schlimm und nach so 20 min auf Gas war es meist weg.
Nun nach der Werkstat (die müssen den Motor sehr gequählt haben) ist es wesentlich schlimmer.

Im Benzinbetrieb ist aber nix.

Alledings läuft er schon ne weile (so 5000 km) nicht ganz sooo rund im standgas und schüttelt sich ein wenig, Benzin wie Gas

Vorgeschichte:

bei 125000 km waren die Benzinventile zu da ich aber zugegeben fast ausschlieslich auf gas gefahren bin und meist auch sehr wenig benzin im tank war (im Winter ging er deshalb nicht mehr an und ich habe auf anraten die Bezinpumpe tauschen lassen, 500 Euro... :,(

Also meine Schuld.

an sonnsten gab es keine Probleme mit der Gasanlage bis jetzt.

Ich habe hier auch schon öfter gelesen das die Motoren meines Typs nicht Gasfest sind, daraufhin habe ich den Umrüster vorab gefragt und der hat mir versichert das meiner Gasfest ist da im Focus 3 Verschiedene Motorausführungen verbaut wurden über die Zeit und ich die Ausführung habe die Gasfest ist.

Hier noch die Daten vom F.Brief:

2.1 8566
2.2: AB0000151
D.2😁A3
SHDA1W
5ABAL5

Wenn noch was fehlt sagt mir bitte bescheid, ich habe jetzt nicht so viel ahnung vonder Materie.

Vieleicht hat ja jemand hier so ein ähnliches problem schon gehabt und kann mir helfen.

Vielen Dank schon mal. (und bitte nehmt mir meine Rechtschreibung nicht so übel, hab ich schon immer so meine Probleme mit)

Gruß Lars

Beste Antwort im Thema

Tja, ich sag mal so, du hast ( da 80.000km ohne FL gefahren) das Ventilspiel ganz offensichtlich auf Null runter gefahren.

Aufgabe: Ventilspiel auf allen Ventilen messen und zwar schnellstens ohne noch viele Km zu fahren.

0,25-0,30 Einlass und 0,35-0,40 Auslass.

Dann ggf. ( sehr wahrscheinlich nach den erheblichem Km ohne Flashlube !) bei Ford korrigieren lassen.

Ein Electronic Fl System installieren. Außerdem glaubt man grundsätzlich keinem Umrüster 🙄

Die erzählen eh die Erde wäre eine Scheibe und Verdampferanlagen zu preiswert und zu schlecht weil die die flüssig-einspritzenden teurer verkaufen wollen. Die immens teuren Ersatzpumpen zahlt ja später der Kunde...
9 von 10 von denen sind Deppen ....

PS: Es wäre schön wenn du auch erwähnen würdest welche Maschine du fährst. Obige Werte sind für den 2.0 Motor !! Beim 1.6er 0,05mm auf die Werte von Benzinbetrieb addieren.

Solltest du ein Ventil irreparabel abgefackelt haben, cest la vie, man fährt nie gedankenlos mit Gas, schon gar nicht mit Ford Motoren - und wenn man kein Geld für FL oder Geld oder Zeit für Ventilchecks hat dann sollte man es bleiben lassen !!

Dein Fall wird wieder aufgegriffen um Gas "schlecht zu reden", wie so oft sitzt der Fehler aber hinter dem Lenkrad und nicht im Tank !

Keine Ventilchecks...tztztz 🙄
Kein FL bei Ford...tztzt 🙄

37 weitere Antworten
37 Antworten

Einstellen !!!

0,37 Auslass sind doch perfekt, was willst denn ?

Bring die 0,20er Einlässe und die 0,30er Auslässe auf 0,25 und 0,35 und fertig. Prima .
Den 0,23er Einlass kannst lassen.

Den 0,27er Auslass bringst du auf 0,37 !

( Es gibt nur 0,05er Staffelung bei den Tassen ! )

Hi,

Ist das egal wenn einer 0,37 ist und die anderen 0,35. Dachte es kommt dann auch wieder zu den nicht gewollten Schwingungen.

Die 2/100 sind so was egal.

Ein umgefallener Sack Reis in China würde sich da eher auf das Wetter in Wanne Eickel auswirken....

hatte meine Schwester auch , nach viel stress mit Ford , hat sie den Wagen in der Tonne Getreten .

denn da hat Ford den Bogen noch nicht raus . mfg

Ähnliche Themen

Der Fehler sitzt, wie beim Computer, davor. In diesem Fall am Lenkrad. Zu viele Leute fahren und tanken nur. Denken Fehlanzeige, Pflege und Wartung Glückssache.

Ein korrekt geflegter LPG Wagen, egal von welchem Hersteller, macht nicht die geringsten Probleme.

Nicht gasfeste Ford werden umgerüstet und kurz dacht gefahren anstatt sich vorher bei Fachleuten (einschlägige Foren) zu informieren.

Statt dessen wird dem Halbwissen von sog. Fachfirmen bei der Umrüstung vertraut.

Erst mal im voraus sorry für diesen Kommentar aber vllt ist es ja hilfreich.
Wir hätten ein Ford Focus mk1 bj 2000er und wir haben den bei 177tkm umgerüstet und wir hatten das Problem das er bei der Anfahrt überhaupt keine kraft hatte aber ab c.a 15-20 km/h ging's wieder , das Auto hoppelte förmlich bis zu dieser Geschwindigkeit. Wir gingen zum umrüstet und er meinte Zündkerzen (Motocraft) holen und er baue sie ein ( er wollte nicht mal Geld dafür ) und danach ging's wieder bis wir das selbe Problem wieder hatten und dann sollten wir die Schläuche die von den Zündkerzen aus gehen auch neu holen haben wir auch. Und er wollte wieder kein Geld was mich eigentlich schon ein wenig gewundert hat aber wen juckst 😁 und das Problem hatten wir nicht mehr gar nicht. Bis wir ein ziemlich schlimmen Unfall hatten bei 232tkm und sonstige Probleme hatten wir nicht ( es war der 1.6 74 kW 101 PS ) und wir sind mit dem Auto auch Langstrecke Gefahren ( Bremen - Samsun/Türkei ) und das einzige was schon wunderlich war ist das das Auto bei volllast richtig Öl geschluckt hat aber wie gesagt Probleme hatten wir keine.
Und was bedeutet dieses E-Fl
Könnte mir das jemand bitte erklären ?
Danke im voraus
Und hoffentlich ist mein Kommentar nicht vollkommen unnötig

E-FL = Electronic Flashlube, Ventilschutzmittel elektronisch zugemengt.

@ Dein Post

Eure Probleme waren, so wie ich das JETZT lese, in keiner Weise kausal mit LPG.
Kerzen, Zündkabel, eben normale Wartung, genau das was ich meine, es ist mit Tanken nicht getan.

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 5. Januar 2015 um 22:27:52 Uhr:


Der Fehler sitzt, wie beim Computer, davor. In diesem Fall am Lenkrad. Zu viele Leute fahren und tanken nur. Denken Fehlanzeige, Pflege und Wartung Glückssache.

Ein korrekt geflegter LPG Wagen, egal von welchem Hersteller, macht nicht die geringsten Probleme.

Nicht gasfeste Ford werden umgerüstet und kurz dacht gefahren anstatt sich vorher bei Fachleuten (einschlägige Foren) zu informieren.

Statt dessen wird dem Halbwissen von sog. Fachfirmen bei der Umrüstung vertraut.

201000 km im Opel corsa c , 3 Zylinder damit gefahren, außer Tanken nichts!!

denn daran kann es nicht liegen.

aber ist angesichts eine sache für sich . mfg fritz

So ich war Anfang Januar bei nem Gasmann bei mir in der Nähe.

Der hat dann die Ventile eingestellt und dabei festgestellt, das die Steuerzeiten nicht stimmten.

Der Zahnriemen der drauf war, war auch sehr neu, sprich der liebe Vorbesitzer hat da anscheind schon mal was machen lassen, nur leider nicht richtig.

Nun mit richtigen Steuerzeiten läuft er wieder völlig ruhig (außer das die Ventile etwas lauter geworden sind). Flashlube ist nun auch drin mal sehn wie lange er damit noch fährt.

Getauscht wurden dabei 6 Tassenstößel + Flashlupe = 1000€

Die Probleme hatte ich auch mit meinem 2.0L Focus.
Am Ende war ein Motortausch fällig.

Bei den Geschichten hier wird einem ja ganz anders...

Muss man das Ventilspiel denn generell prüfen bzw einstellen lassen oder nur bei LPG? Und gilt das auch bei den LPG-Anlagen, die ab Werk drin sind?

Flashlube sollte bei den Werksanlagen ja eigentlich auch nicht nötig sein, da diese meines Wissens nach doch einen Kopf mit gehärteten Ventilsitzen haben. Oder bin ich da schief gewickelt?

Als Besitzer zweier FoFos mit 2.0 LPG wäre das ganz interessant zu wissen, weil ich natürlich die normalen Wartungen mache, bzw machen lasse, aber solche Sachen wie Ventilspiel bisher überhaupt nicht auf dem Schirm habe.

Kann keiner was dazu sagen?

schmeiß die gas an lage raus, der verträgt die nicht. mfg

Danke, für diesen wertvollen, mit fundiertem Fachwissen belegten Beitrag.

Also mit anderen Worten: keiner kann mir was genaues sagen.

Hallo,
ich fahre einen Focus 1.8 Flexifuel Bj 08 und habe mittlerweile 150.000 km weg.
Ist fast dergleiche Motor wie der 2.0l, allerdings mit geeigneten Ventilsitzen für "trockene" Kraftstoffe wie zb. E85 und LPG.
Bei dem 1.8 Flexfuel Motor sind alle 60.000 km Ventispielüberprüfungen im Wartungsplan "vorgeschrieben". Hat ja keine Hydros, daher besser nachmessen. Bisher war hier alles im Normbereich, habe allerdings auch Flashlube installiert mit geringerer "Dosierung".
Beim normalen Benziner kann es zu Mikroverschweißungen zwischen Ventil und Sitz kommen, wodurch Material vom Sitz abgetragen wird und das Ventilspiel besser kontrolliert werden sollte. Ein zu mageres Gemisch trägt auch zu höherem Verschleiß bei.
Flashlube oder ähnliches ist bei diesen Motoren sowieso Pflicht.
Link
Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen