Ford Focus Mk2 1.6 tdci agr ventil defekt / wechseln
Hallo,
vor einigen Monaten leuchtete die Motor-Check-Anzeige meines Ford Focus (Mk 2, Bj 11/2004, 1.6 tdci, 175000km) auf.
Ein Auslesen beim Freundlichen ergab eine Fehlfunktion des AGR-Ventiles und diverse andere Fehler, die aber auf einen AGR-Fehler zurückzuführen sind.
Kostenvoranschlag beim Händler circa 450 - 500€. Habe mir im Zubehör ein AGR-Ventil für 199€ bestellt. Dabei war keine Dichtung, diese musste ich mir bei Ford-Händler extra bestellen.
Bitte Einbaubeschreibung lesen, da der Einbau nicht ganz einfach ist. Der Etzold hilft hier leider nicht, da er einige dder Mitte der Neunziger Jahre dazu gekommen Komponenten (AGR, Turbo etc) moderner Motoren mit Aus- und Einbau nicht beschreibt. Hier ist er leider stehen geblieben.
Das Ventil sitzt beim 1.6tdci von vorn betrachtet hinter dem Motorblock, also zwischen Spritzwand und Motor. Man bekommt das AGR bis zum Ausbau nicht zu sehen. Blind schrauben ist angesagt.
Es hilft das neue Teil anzuschauen, um einen Eindruck von der Lage etc zu bekommen.
Habe erst einmal ein paar Fotos blind gemacht und die ganze Angelegenheit mit dem Spiegel betrachtet. Das ganze natürlich in einer anatomisch katastrophalen Haltung, da man über den Motor gebeugt arbeiten muss. Von der Seite gehts nicht. Ausbauen kann man auch nix, da nix zum Ausbauen da ist. Die Schelle im ersten Bild ist relativ leicht mit einem Schraubendreher zu öffnen, sie kann wieder verwendet werden. Die Stehbolzen können auch relativ leicht entfernt werden, allerdings muss man mit allerlei 1/4Zoll-Verlängerungen und Aufsätzen experimentieren. Man schraubt teilweise im Kabelbaum, daher ist Vorsicht angesagt. Der Stecker der Steuerung lässt sich ebenfall leicht entfernen, vorher einfach Batterie abklemmen.
Der Einbau ist allerdings ziemlich schwierig, insbesondere da er natürlich wieder blind erfolgt. Ein zweiter Mann kann nicht helfen. Man muss weiterhin gleichzeitig die Dichtung in die richtige Position bringen und das AGR-Ventil im richtigen Winkel anhalten - nicht einfach. Habe es zahllose Male vorher mit dem alten Ventil geübt, erst ohne Dichtung, dann mit Dichtung. Das alles hat mich aber nicht davor bewahrt, eine Dichtung zu verlieren. Habe sie bis heute nicht wieder gesehen und mir eine neue besorgt (3€). Der richtige Winkel zum Anschrauben des AGR-Ventiles ist sehr schwer zu finden.
Die Schlauchschelle kann man m.E. nicht ohne ein Spezialwerkzeug anbringen! Ich habe mir eine speziell abgeänderte Kneifzange vom Freudlichen geliehen. Die könnte man sich im Prinzip selbst basteln. Es müssen einfach zwei Zacken in die beiden Backen der Kneifzange geschliffen werden, weiterhin müssten die Hebel verkürzt werden auf circa 8-10cm, um hinter dem Motor hantieren zu können.
Sind die beiden Kunststücke vollbracht, kann der Stecker verbunden werden. Es muss m.E. nix angelernt o.ä. werden. Nach Auslesen des Fehlerspeichers sind alle Fehler weg.
So, hoffe etwas geholfen zu haben. Wie gesagt, nicht ganz einfach das ganze und nix für Unbedarfte.
Man kann aber auch fragen, ob die Werkstatt das gekaufte Teil einbaut. Meiner hätte es getan.
Beste Grüße
Epu-ip
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor einigen Monaten leuchtete die Motor-Check-Anzeige meines Ford Focus (Mk 2, Bj 11/2004, 1.6 tdci, 175000km) auf.
Ein Auslesen beim Freundlichen ergab eine Fehlfunktion des AGR-Ventiles und diverse andere Fehler, die aber auf einen AGR-Fehler zurückzuführen sind.
Kostenvoranschlag beim Händler circa 450 - 500€. Habe mir im Zubehör ein AGR-Ventil für 199€ bestellt. Dabei war keine Dichtung, diese musste ich mir bei Ford-Händler extra bestellen.
Bitte Einbaubeschreibung lesen, da der Einbau nicht ganz einfach ist. Der Etzold hilft hier leider nicht, da er einige dder Mitte der Neunziger Jahre dazu gekommen Komponenten (AGR, Turbo etc) moderner Motoren mit Aus- und Einbau nicht beschreibt. Hier ist er leider stehen geblieben.
Das Ventil sitzt beim 1.6tdci von vorn betrachtet hinter dem Motorblock, also zwischen Spritzwand und Motor. Man bekommt das AGR bis zum Ausbau nicht zu sehen. Blind schrauben ist angesagt.
Es hilft das neue Teil anzuschauen, um einen Eindruck von der Lage etc zu bekommen.
Habe erst einmal ein paar Fotos blind gemacht und die ganze Angelegenheit mit dem Spiegel betrachtet. Das ganze natürlich in einer anatomisch katastrophalen Haltung, da man über den Motor gebeugt arbeiten muss. Von der Seite gehts nicht. Ausbauen kann man auch nix, da nix zum Ausbauen da ist. Die Schelle im ersten Bild ist relativ leicht mit einem Schraubendreher zu öffnen, sie kann wieder verwendet werden. Die Stehbolzen können auch relativ leicht entfernt werden, allerdings muss man mit allerlei 1/4Zoll-Verlängerungen und Aufsätzen experimentieren. Man schraubt teilweise im Kabelbaum, daher ist Vorsicht angesagt. Der Stecker der Steuerung lässt sich ebenfall leicht entfernen, vorher einfach Batterie abklemmen.
Der Einbau ist allerdings ziemlich schwierig, insbesondere da er natürlich wieder blind erfolgt. Ein zweiter Mann kann nicht helfen. Man muss weiterhin gleichzeitig die Dichtung in die richtige Position bringen und das AGR-Ventil im richtigen Winkel anhalten - nicht einfach. Habe es zahllose Male vorher mit dem alten Ventil geübt, erst ohne Dichtung, dann mit Dichtung. Das alles hat mich aber nicht davor bewahrt, eine Dichtung zu verlieren. Habe sie bis heute nicht wieder gesehen und mir eine neue besorgt (3€). Der richtige Winkel zum Anschrauben des AGR-Ventiles ist sehr schwer zu finden.
Die Schlauchschelle kann man m.E. nicht ohne ein Spezialwerkzeug anbringen! Ich habe mir eine speziell abgeänderte Kneifzange vom Freudlichen geliehen. Die könnte man sich im Prinzip selbst basteln. Es müssen einfach zwei Zacken in die beiden Backen der Kneifzange geschliffen werden, weiterhin müssten die Hebel verkürzt werden auf circa 8-10cm, um hinter dem Motor hantieren zu können.
Sind die beiden Kunststücke vollbracht, kann der Stecker verbunden werden. Es muss m.E. nix angelernt o.ä. werden. Nach Auslesen des Fehlerspeichers sind alle Fehler weg.
So, hoffe etwas geholfen zu haben. Wie gesagt, nicht ganz einfach das ganze und nix für Unbedarfte.
Man kann aber auch fragen, ob die Werkstatt das gekaufte Teil einbaut. Meiner hätte es getan.
Beste Grüße
Epu-ip
34 Antworten
Ne kann ich leider nicht. War bei einem kleinen Schrauber vor Ort. Der hat mir den AGR Kühler (gekauft bei Ebay für 30 Euro) für 50 Euro eingebaut. Der war gegenüber einer Ford Werkstatt und hat sich die Zange geliehen.
Zitat:
@BUALLE schrieb am 7. Juni 2016 um 17:55:16 Uhr:
Hallo wollte dich fragen ob du das spezialwerkzeug beschreiben kannst für die schelle vom AGR ich danke s hon mal , ich will es mir zurechtmachen
Hallo BUALLE !!
Bei Citroen gibt es diese Schelle als ( Schraubschelle ) zu kaufen , da braucht man keine Zange für.
MFG
Da hat der Hersteller mal mitgedacht. Großes Lob. Auch wenn es nie meine Automarke werden würde.
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 8. Juni 2016 um 08:06:52 Uhr:
Zitat:
@BUALLE schrieb am 7. Juni 2016 um 17:55:16 Uhr:
Hallo wollte dich fragen ob du das spezialwerkzeug beschreiben kannst für die schelle vom AGR ich danke s hon mal , ich will es mir zurechtmachenHallo BUALLE !!
Bei Citroen gibt es diese Schelle als ( Schraubschelle ) zu kaufen , da braucht man keine Zange für.
MFG
Hallo ich danke für die info und wünsche schönen Tag.
PS: aber zum aufmachen brauche ich die Zange oder ????
Ähnliche Themen
Zitat:
@BUALLE schrieb am 8. Juni 2016 um 08:47:48 Uhr:
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 8. Juni 2016 um 08:06:52 Uhr:
Hallo BUALLE !!
Bei Citroen gibt es diese Schelle als ( Schraubschelle ) zu kaufen , da braucht man keine Zange für.
MFG
Hallo ich danke für die info und wünsche schönen Tag.
PS: aber zum aufmachen brauche ich die Zange oder ????
[/quotHallo BUALLE !!
Neee ..... Seitenschneider oder Schraubenzieher , die Schelle geht meist kaputt beim abmachen
MFG