Ford Focus MK1 Vibrieren im kalten Zustand

Ford Focus Mk1

Hallo liebe Ford Gemeinde.
Ich hab ein Problem, aber leider noch nichts im Netz gefunden.
Es handelt sich um einen Ford Focus MK1 Turnier 1.8 16V Bj. 5.2000 / 227500 Km, tiefer gelegt aber nur die Federn, nach einen Federbeuch.
Jetzt mein Anliegen:
Wenn das Auto kalt ist hab ich in der ganzen Karosserie ein starkes vibrieren welches bis zur Heckklappe geht, komischer Weise ist das vibrieren etwas stärker vorhanden wenn er einfedert, kommt dann von vorn rechts. Fährt man eine halbe Stunde, dann ist er richtig warm, da ist das vibrieren fast weg. Nehme ich bei Berg abfahrt den Gang raus ist davon nur sehr wenig zu hören. Die Drehzahl bleibt auch meistens um die 2100 Umdrehungen hängen wenn ich ihn rollen lasse, nur wenn er komplett steht fällt die Drehzahl auf 800 Umdrehungen.
Was ich heute erst gesehen hab das ein Unterdruckschlauch zur Spritzwand unterhalb der Ansaugbrücke schon einmal mit Isolierband umwickelt ist, das er dadurch Falschluft zieht. Aber das kann ja nicht das starke vibrieren aus machen.

Ich bedanke mich schon einmal für eure Hilfe Lg

15 Antworten

Zitat:

@Buddha13 schrieb am 29. Januar 2018 um 11:14:01 Uhr:


Mal ne ganz dumme Frage:
Beim Tausch der Nockenwellen, wie und womit wurden die Steuerzeiten der Wellen eingestellt?
Wurden die Räder gelöst und der OT - Dorn genutzt?
Ich kenne Fälle wo der Versatz eines halben Zahnes schon einen sch... Leerlauf etc. ausmachte.

Yep, Dorn wurde reingedreht, Kurbelwelle daran angeschlagen, NW-Lineal eingesetzt und NW daran ausgerichtet, Zahnräder arretiert, NW-Lineal rausgenommen, Schrauben festgezogen, Dorn raus, KW ein paar Mal durchgedreht. Dorn wieder rein, NW Lineal rein und es hat gepasst. Demnach sollten die Steuerzeiten gestimmt haben. Hatte aber auch schon gehört dass man sich da bei kleinsten Abweichungen ordentlich Ärger einfangen kann.

Naja Vielleicht taugt der China OT Dorn ja nicht 100%. Mir ist aufgefallen, dass man, je nach dem wie weit man diesen hineindreht, die KW etwas mehr oder weniger weit gegen OT drehen kann. Demnach dürfte die Länge schon recht schnell die 100%ige OT Stellung beeinflussen. Wie kann man sonst noch OT 100% prüfen? Zündkerze bei Zylinder 1 raus. Holzstab rein und schauen wann dieser am weitesten raus schaut? Muss der Kolben 100% oben sein bei OT oder ein ganz wenig davor/danach?

Aha! Habe soeben mal bissel OBD2 ausgelesen. Habe angefangen mit 5 Fehlzündungen (NM). Konnte diese durch beinahe Abwürgen steigern. Dürfte normal sein. Aber auch beim Gasgeben danach sind teils weitere Fehlzündungen dazu gekommen. Ist jetzt nichts sicheres. Werde es beobachten.
Was neben nahezu Abwürgen verursacht Fehlzündungen? Zündanlage (Kabel, Zündkerzen, Zündkabel) wurde neu gemacht.

Screenshot-2018-01-29-12-24-24
Deine Antwort
Ähnliche Themen