Ford Focus Mk1 - Überhitzen, mal ja, mal nein....? Blase? Kopfdichtung?

Ford Focus Mk1

Hi Leute,

vorweg:
mein KFZ: FF Turnier MK1, mit 1,6l und 100 PS und Bj. 2000. Fährt i.d.R. auf LPG.

Ich habe hier schon mehrfach das Thema gepostet. Komme aber nicht wirklich zu einer Lösung.

ich habe einen guten KFZ-Meister - und das ist mir wichtig: einen meines Vertrauens, der nebenbei auch noch Daniel Düsentrieb und ein echter Tüftler ist.

Aber auch er kommt nun nicht weiter.

Vor ca. 40.000 KM (ich bin Vielfahrer und der Wagen läuft u.a. mit Autogas) wurde wegen des Überhitzungsproblems (Stichwort Blase im Kühlsystem) ein Schaluchkit eingebaut. Dieses Schlauchkit hat mein Meister selbst - nach Vorlage des Originals von Ford - gebastelt und eingebaut.

Er lief damit von dort an 40.000 KM gut. Nun überhitzt er wieder in komischer Art und Weise. Mal kann ich damit Strecken fahren und nichts passiert (zuletzt 150 KM), dann abgestellt für ca. 30 min, nach losfahren sofort nach ein paar hundert Metern Überhitzung. Dann wieder nur kurze Strecken und er überhitzt, nach kurzem Abkühlen geht es dann wieder teilweise 10 KM durch den Stadtverkehr gut.

Da kann man sich doch keinen Reim drauf machen, oder?

Die letzte Lösung (wg. erneut vermuteter Blase im Kühlsystem) war die, dass er eine Pumpe ins Schlauchsystem integriert hat, die das Wasser auch nach kurzzeitigem Abstellen des Wagens/des Motors zirkulieren läßt (sowas haben wohl auch die großen Zwölfzylinder und ähnliche von Haus aus).

Nun bin ich wieder gefahren (leider Stop and Go im Berufsverkehr) und er überhitzte nach ca. 10 KM.
Nach kurzer Pause (ca. 20-30 min) konnte ich den Rest bis nach Hause (weitere 5 KM im Stadtverkehr) damit fahren OHNE das er wieder überhitzte.

Nun lautet die Fern-Diagnose des Meisters, es müsse bei solchen Syptomen dann doch die Kopfdichtung sein. Oder gar ein Haar-Riß im Kopf. Sein Vorschlag: Kopfdichtung erneuern und schauen, ob Problem gelöst ist.

Der Wagen hat insgesamt 290.000 KM Laufleistung, allerdings noch auf allen Pötten gleichmäßig knapp 14 bar Druck und läuft sonst auch gut und gleichmäßig!

Ich befürchte nun, dass es ggf. nach der kostenintensiven Reparatur der Dichtung diese dann doch nicht die Ursache sein könnte und will mir hier mehr Rat einholen.

Wer hilft mit "Ideen"?

Gruss

imo

10 Antworten

Nach dem "üblichen" Problem hört sich das für mich nicht an.
Nach einer defekten Kopfdichtung oder gar einen Haarriss im Kopf aber auch nicht. Wenn die Kompression OK ist und - davon gehe ich jetzt mal aus, denn das ist ja leicht zu testen - keine Undichtigkeit bzw. Vermischung im Kühlwasser- und Ölkreislauf besteht, was soll da denn kaputt sein?
Gerade das überhitzen nach recht kurzer Fahrt könnte an einer defekten Wasserpumpe liegen.

War auch meine Vermutung.

Es gab mal Wasserpumpen, wo der Flügel sich auf der Welle drehte.

Weis jetzt aber nicht, ob es bei den kleinen Ford´s war.

Zitat:

Original geschrieben von imhotep911


Nun lautet die Fern-Diagnose des Meisters, es müsse bei solchen Syptomen dann doch die Kopfdichtung sein. Oder gar ein Haar-Riß im Kopf. Sein Vorschlag: Kopfdichtung erneuern und schauen, ob Problem gelöst ist.

Der Wagen hat insgesamt 290.000 KM Laufleistung, allerdings noch auf allen Pötten gleichmäßig knapp 14 bar Druck und läuft sonst auch gut und gleichmäßig!

Hallo Imo

Zuerst würde ich noch die Wasserpumpe wechseln (kleine Chance).
Meine Ferndiagnose wäre auch der Kopf, aber kein Haarruss. Einen Alukopf musst Du aber auch planen lassen, da der sich im Laufe der Zeit etwas verzieht. Besonders durch E5 und E10, aber auch durch Gas, sind die Verbrennungstemperaturen etwas höher und er verzieht sich eher.

Das mit der Pumpe hat die Reparatur nur herausgezögert.
Beim Warmlaufen und und Abkühlen kommt es öfter zu Verstannungen am Kopf.

Wenn der Kopf eh runter ist. War bei meinem Scorpio 16V nach knapp 200.000km, dann würde ich auch die Ventile kontrollieren lassen. Entweder neue Ventile, oder zumindest einschleifen, damit Du Ruhe hast. Ich habe direkt noch eine komplette Motorkontrolle durchführen lassen. Es kamen noch Steuerkette, Kettenspanner, Drehzahlgeber, Ölpumpenventil und ein paar Kleinigkeiten dazu - rund 3500 Euro :-( ... bei der Laufleistung würde ich über einen gebrauchten Motor mit 60.000 bis 80.000 km nachdenken (ist der Sierie gastauglich oder umgebaut?).

Gruß,
Dirk

zum thema "blase" kann ich soviel sagen, die ist da oder nicht....also du hast das problem ständig oder keines.

deswegen dürfte es bei dir was anderes sein.....

aber hier hatte doch schon einer das gleiche problem gehabt, und im endefekt war es die gasanlage, die gas ins kühlsystem gelassen hatte....

Ähnliche Themen

wenn ichr richtig gelesen habe, überhitzt der motor im stadtverkehr.
schon mal den Kühler oder den Kühlerlüfter übeprüft?

Zitat:

Original geschrieben von OT71


aber hier hatte doch schon einer das gleiche problem gehabt, und im endefekt war es die gasanlage, die gas ins kühlsystem gelassen hatte....

Das kommt teilweise bei Verdampferanlagen (z.B. bei manchen Prins) schon mal vor. Das Thema hatten wir hier erst vor kurzem im Gasforum. Ich meine aber, dass sich das anders auswirkt. Prüfen sollte man das aber auf jeden Fall, bevor man den Kopf abreißt.

Zitat:

Original geschrieben von crazyKirov


wenn ichr richtig gelesen habe, überhitzt der motor im stadtverkehr.
schon mal den Kühler oder den Kühlerlüfter übeprüft?

Wenn der Kühler dicht wäre, müsste das Problem öfter auftreten. Und am Kühlerlüfter dürfte es auch nicht liegen. Der dürfte im Stadtverkehr bei den Temperaturen in den letzten Monaten eh nicht laufen, vor allem nicht nach kurzer Fahrstrecke.

Hallo zusammen,

danke für die verschiedenen Hinweise.

Wenn es denn im Zusammenhang mit der Gasanlage (ja, sie ist von Prins) steht, wo liegt denn dann der Fehler genau und was müßte getauscht werden? Wo bläst" die Gasanlage denn Gas ins Kühl-System?

Heißt das, der Fehler dürfte dann im Benzinbetrieb nicht auftreten?

Danke vorab.

Gruss

imo

Das ein gespritzte Gas hat absolut keinen Kontakt zum Kühlsystem.

Da müsste schon die Kopfdichtung durch sein.

Zitat:

Original geschrieben von imhotep911


Wo bläst" die Gasanlage denn Gas ins Kühl-System?

Es kommt schonmal vor, daß der Übeltäter an der Stelle der Verdampfer ist. Der hängt bei ganz schön vielen Anlagen im Wasserkreislauf (flüssig einspritzende mal ausgenommen), und ist damit die einzige Schnittstelle, die Dein Gassystem und Dein Kühlkreislauf haben. Und da es sich um ein Drucksystem handelt, kann's auch eventuell schonmal undicht werden.

Ich glaube, Ich werde in Zukunft nicht mehr rauchen, wenn Ich bei einem Gasauto den Kühlerverschluss öffne 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen