Ford Focus Mk1 BJ 2000 2.0 131 PS Verbrauch zu hoch?

Ford Focus Mk1

Hallo, ja ich bins wieder 😁

Im internet lese ich oft, das ein FOFO 2l mit einer Tankfüllung ungefährt 650-800 km weit kommt.

Ich komme leider mit einer ganze nur ungefähr 450 km weit ( kein vollgas usw )

Woran kann es liegen ? Luftfilter gesäubert und dieser sach echt ok aus.

Zündkerzen - Kabel und Zündspule bereits erneuert =(

Reifendruck ist ebenfalls ok ( 2,4 bar)

Benzinfilter - wurde mal gewechselt nur wann weiß ich nicht. Da ich das auto erst seit 3 wochen habe 😁

Und ich liebe mein neuen FOFO 😁

Lg

34 Antworten

Glaube ist Hoffnung! 😉

Meine Strecke= täglich knapp 60km, stadt, land, autobahn, am wochenende knapp 300km gesamt, vorrangig autobahn
Verbrauch knapp 6-7 Liter
Fahrweise: Drehzahl 2000=Ein gang höher, Auf der Autobahn bei kurzstrecke (unter der woche) hintern LKW und entspannen, sonst ~115-120km/h, den ab etwas mehr wie 3300 Umdrehungen, fängt der Motor an Laut spürbar Lauter zu werden, als wenn er dann anfängt richtig zu arbeiten, wodurch ich es vermeide diese Drehzahl zu überschreiten

Wenn ich schon höre Maximal Geschwindigkeit knapp 200 km/h, wundert mich der Hohe verbrauch nicht wirklich....

Habe genau den gleichen Focus

Kalte Luft kann einem gleich kalten Wärmetauscher kaum Wärme entziehen, um "Wärme" zu tauschen, muss eine genügend große Differenz herrschen.

So ist es in der Praxis nahezu egal, ob Heizung gleich an, oder aus.
Aber, man sollte sich mal fragen, was mit der Luftfeuchtigkeit ( zbs Atem) passiert. Kalte Luft kann Diese nicht aufnehmen, und mangels Lüftung ist kein Luftaustausch da = Scheiben beschlagen !

Und ja, kein Focus hat ein Heizungsabschaltventil, der Wärmetauscher wird immer voll durchströmt.

Zitat:

Und ja, kein Focus hat ein Heizungsabschaltventil, der Wärmetauscher wird immer voll durchströmt.

Die FL mit Klimaautomatik aber glaube ich schon...

Der 2L ist sehr vom Fahrprofil abhängig. Lange autobahnstrecken mit 120km/h per Tempomat habe ich schon mehrfach mit glatten 7l/100km erledigt, im Ort-und-Aldi-Betrieb liegt er meist um 8,5L, viel Landtraße in Eile und 9L sind weg. 52L gehen in den Tank, da gehen die km schnell auseinander...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 20. Dezember 2014 um 19:28:59 Uhr:


Kalte Luft kann einem gleich kalten Wärmetauscher kaum Wärme entziehen, um "Wärme" zu tauschen, muss eine genügend große Differenz herrschen.

So ist es in der Praxis nahezu egal, ob Heizung gleich an, oder aus.
Aber, man sollte sich mal fragen, was mit der Luftfeuchtigkeit ( zbs Atem) passiert. Kalte Luft kann Diese nicht aufnehmen, und mangels Lüftung ist kein Luftaustausch da = Scheiben beschlagen !

Und ja, kein Focus hat ein Heizungsabschaltventil, der Wärmetauscher wird immer voll durchströmt.

der Wärmetauscher ist aber im kleinen Kühlkreislauf, und wird schnell warm....somit haben wir recht schnell eine Temperaturdifferenz.

Wenn er kein Heizungsventil hat, dann wird es über Klappen im Heizungskasten gesteuert.

ich behaupte ja nicht, das man so groß Sprit sparen kann....trotzdem verlängert sich die Zeit bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt.

Wer es nicht glaubt, soll es doch einfach mal testen....

Die Anzeige zur Motortemperatur entspricht eh nicht der realen Temperatur des Kühlsystems und wird über das PCM generiert.

Zitat:

@Buddha13 schrieb am 9. Januar 2015 um 07:31:51 Uhr:


Die Anzeige zur Motortemperatur entspricht eh nicht der realen Temperatur des Kühlsystems und wird über das PCM generiert.

Ich spreche von der Anzeige, die man sich im Diagnose-Modus im Display anzeigen lassen kann.

Und selbst da hängt die zeitl. Verzögerung sehr stark von den Umweltbedingungen ab.
Da bräuchte man schon zwei identische Fahrzeuge parallel.

Ganz am Anfang hat der TS geschrieben, dass er immer sehr früh schaltet um die Drehzahl unten zu halten.

Zur Theorie: JEDER Motor hat einen Betriebspunkt wo er optimal läuft. Je öfter ich beim Fahren da hin komme um so sparsamer ist er. Dieser Punkt - im Leistungs-/Muscheldiagram der Punkt mit dem geringsten spez. Verbrauch - liegt eben nicht bei 1200 rpm sondern viel höher und auch bei min 100 Nm oder höher. D.h. man fährt eigentlich so: Zügig auf Ziel Speed, und das mit fast WOT (auf deutsch: Vollgas). Bei Ford liegen die optimalen Btr.punkte etwas tiefer als z.B. bei VW. das wiederum heisst, nicht ganz voll auf's Gas, sondern 2/3 oder 1/2. und auch bis 3000 umdrehungen hoch drehen und das ist die gute Nachricht!!!
Ziel Speed erreicht, hochschalten und cruisen, wenig bremsen, nicht beschleunigen, Klimaanlage aus, am besten alle Verbraucher aus, also auch ohne Licht...😰 neeee, gut, so fährt ja keiner und ist auch gefährlich. Aber ne Mischung aus allem ist wohl am besten.

Problem hier: der 2 Liter Motor, der hat nämlich top Abgaswerte aber leider zu ungunsten des Verbrauchs, klingt komisch, is aber so!!! was hier die schlechte Nachricht ist.
Ich fahre den 1.6 nach o. b. Fahrstil und auch nur 12 km eine Strecke, richtig warm ist der Wagen erst wenn ich ihn zum Parken abstelle. Über 8L komme ich nie, auch im Winter. 650km mit einer Tankladung ist min. (tanke immer so um die 45 l), also im Schnitt 7 L., bis hin zu 700 und mehr wenn ich auf der Bahn 120 -140 km/h mit samtfuß fahre. Unter 6 L habe ich allerdings auch noch nie geschaft...

Zitat:

@Buddha13 schrieb am 9. Januar 2015 um 07:47:44 Uhr:


Und selbst da hängt die zeitl. Verzögerung sehr stark von den Umweltbedingungen ab.
Da bräuchte man schon zwei identische Fahrzeuge parallel.

wollt ihr, oder könnt ihr nicht verstehen 🙄

ich starte meinen Wagen morgens(gleiche Zeit/Temperatur bedigungen), und habe nach einer definierten Wegstrecke ohne Heizung 80°C mit Heizung 75°C.

Zitat:

JEDER Motor hat einen Betriebspunkt wo er optimal läuft. Je öfter ich beim Fahren da hin komme um so sparsamer ist er. Dieser Punkt - im Leistungs-/Muscheldiagram der Punkt mit dem geringsten spez. Verbrauch - liegt eben nicht bei 1200 rpm sondern viel höher und auch bei min 100 Nm oder höher.

Das stimmt nur zum Teil. Ja der Motor hat einen Punkt mit dem geringsten spez. Verbrauch..das heißt aber nur dass da der Verbrauch im Bezug zur Leistung am geringsten ist.

Mehr nicht.

Für spritsparendes Fahren gilt immer noch, so früh wie möglich hochschalten und im höchst möglichen Gang fahren.

Ich fahre meinen 1.8er mit 6,7 Liter mit dieser Fahrweise. Hochschalten bei max. 2000 U/min. Fahren bei 1200-1500 U/min

@ Firebird24489
Mal abgesehen, dass man bei der Fahrweise das Wort "fahren" nicht mehr benutzen darf, sondern nur von "A nach B, ohne Z"

@OT71

Im Prinzip hast du schon Recht, aber:

Je höher die vom Motor abverlangte Leistung, umso höher ist der "Wärmeabfall", den der Motor produziert.

Jetzt bei Null Grad, brauchst du gar nicht probieren, einen Direkteinspritzer, also zbs TDDI und TDCI, im Leerlauf auf Betriebstemperatur zu bringen. Die Motoren strahlen dann von der minimalen Hitze mehr Wärme in die Umgebung ab, als ins Kühlwasser. (ohne Zusatzheizungen)

Benziner sind da in der Wärmeerzeugung schon viel besser, aber dazu reicht es nicht, mit 1500 U/Min rum zu gurken.

Leute, gebt halt mal richtig Gas, lasst den Motor doch mal richtig drehen, auf den € könnt Ihr doch mal verzichten. Und mal Spaß haben 😁

Ich habe langsam die Schnauze voll, von Autos, Die "nur" 5-6 Liter verbrauchen, aber dafür alle Furz lang in der Werkstatt, stehen. MOTOR TOTGELANGWEILT !

Denkt daran, viel Zeit bleibt nicht mehr, um ein Auto mal richtig zu "fahren"

PS:
Okay, nicht jeder hatte als Muttermilch Benzin, und dadurch heute noch Benzin im Blut 😁

Zitat:

Ich habe langsam die Schnauze voll, von Autos, Die "nur" 5-6 Liter verbrauchen, aber dafür alle Furz lang in der Werkstatt, stehen. MOTOR TOTGELANGWEILT !

Denkt daran, viel Zeit bleibt nicht mehr, um ein Auto mal richtig zu "fahren"

PS:
Okay, nicht jeder hatte als Muttermilch Benzin, und dadurch heute noch Benzin im Blut 😁

für das habe ich ja meinen Caterham 🙂

Cam00029

Schön!

da mag ja jeder fahren wie er es für richtig hält.
Schau ich mir aber unsere Verbrauchsmessungen an - und ja ok, das sind Auto von heute - dann sehe ich, das die besser laufen wenn der Pilot nicht immer bei 1200 rpm rumkriescht. Seltsamerweise werden die Motoren mit Doppelkupplung so kalibriert, das sie eben zwischen 1500 und 3000 (Benziner) rpm "rummachen" während man beschleunigt und das bei Fahrpedal auf 1/2. Kommt man in die Cruise Phase...ja dann wird hochgeschaltet was das Zeug halt, was auch richtig ist wie Firebird richtigerweise schreibt.
Und Motoren die ständig untertourig gefahren werden, stolpern ständig über Resonanzen die weder gut für den Motor noch für den Rest des Antriebsstrangs sind. Da investiere ich lieber ich die 0,5 liter mehr Benzin, bin zügig unterwegs und hab noch Spass beim fahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen