Ford Focus mit gekühltem Handschuhfach
Kann mir jmd sagen, ob das Handschuhfach gekühlt ist, wenn man einen FoFo Trend gekauft hat mit titanium Paket (Klima Automatik)?
Beste Antwort im Thema
Der Ausströmer und der Schlauch sind aus einem Vectra B . Der Schlauch ist an einem Ende mit einer Verdickung versehen die im Opel am Lüftungskasten aufgesteckt ist...hab ich abgeschnitten. Der ganze Schlauch ist wie eine Spirale gedreht. Nachdem ich ein 14er Loch in den Luftkanal des Focus gebohrt habe, habe ich den Schlauch einfach in das Loch "geschraubt " und mit einem Kabelbinder am Trägerrohr befestigt. Auf diese Weise kann er nicht mehr rausrutschen. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man das auch noch mit Dichtmasse versiegeln. Beim Wiedereinbau des mit dem Ausströmer versehenen Handschuhfachs, war der Schlauch bei mir noch ca 3-4 cm zu lang. Aber das kommt darauf an wo der Luftkanal genau angebohrt wird.
26 Antworten
Ist ein Schubverschluss(siehe Bild 2)
Und da kommt auch noch an allen Düsen gleich viel Luft raus. Der Innendurchmesser des Schlauches beträgt ja mal grad 10mm. Allerdings führt das schließen aller Düsen dazu, das der Luftstrom im Handschuhfach stärker wird.
Das ist echt cool! HAbe großen Respekt vor den selrber machern wie dir.
Bei meinem Neuwagen kommt das so nicht in Frage :-)
Schon gar nicht wenn ich das machen muss 😁
Ähnliche Themen
Danke. Ich hab auch über ein Jahr gebraucht um mich dazu durchzuringen, Löcher in mein "Schätzchen " zu Bohren.
super Sache, wird wohl auch ein Projekt bei mir werden.
ich habe noch paar Fragen dazu:
- aus welchem Vectra war die Düse/Schubverschluss?
- wie lang ist ungefähr der Schlauch von der Düse bis zum Luftschlauch des FoFo?
- wie hast du das am Luftschlauch des FoFo dicht bekommen? oder ist an dem Vectra-Schlauch
gleich eine Art Manschette/Gummiring dazu?
Der Ausströmer und der Schlauch sind aus einem Vectra B . Der Schlauch ist an einem Ende mit einer Verdickung versehen die im Opel am Lüftungskasten aufgesteckt ist...hab ich abgeschnitten. Der ganze Schlauch ist wie eine Spirale gedreht. Nachdem ich ein 14er Loch in den Luftkanal des Focus gebohrt habe, habe ich den Schlauch einfach in das Loch "geschraubt " und mit einem Kabelbinder am Trägerrohr befestigt. Auf diese Weise kann er nicht mehr rausrutschen. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man das auch noch mit Dichtmasse versiegeln. Beim Wiedereinbau des mit dem Ausströmer versehenen Handschuhfachs, war der Schlauch bei mir noch ca 3-4 cm zu lang. Aber das kommt darauf an wo der Luftkanal genau angebohrt wird.
Der Fond ist gekühlt!
Ich mecker gerne rum aber man sollte die Kirche im Dorf lassen, die Popeligen Düsen bei den anderen Autos bringen auch nicht wirklich viel das hat auch einen Grund hinten kommt sehr wenig Luftstrom an.
Der Focus hat unter den Sitzen riesige Luftkanäle verbaut, diese Kühlen oder heizen den Fondfussraum.
Durch die Gestaltung der Frontdüsen seitlich wird ein dauerhafter Luftstrom an den Scheiben vorbei in den Fond geleitet. Es scheint auch gut zu funktionieren da ich schon häufiger bei Fahrten im Sommer von hinten gesagt bekommen habe ich soll die Klimaanlage schwächer stellen, bzw wärmer.
Des weiteren ist der Innenraum vom Focus so klein das es garkeine Probleme gibt diesen zu kühlen, bei nem 7er BMW in Langversion ist das was anderes, der hat aber auch ein gutes Stück mehr Volumen, so ca das doppelte.
Mein C-Max hat ja zu den Lüftungs düsen unter den Sitzen noch welche in der Mittelkonsole für die hinteren Fahrgäste. Und dadurch ist das Fach in der Mittelkonsole von der Klima gekühlt.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 09. Juni 2016 um 23:46:15 Uhr:
Der Fond ist gekühlt!
Ich mecker gerne rum aber man sollte die Kirche im Dorf lassen, die Popeligen Düsen bei den anderen Autos bringen auch nicht wirklich viel das hat auch einen Grund hinten kommt sehr wenig Luftstrom an.
Der Focus hat unter den Sitzen riesige Luftkanäle verbaut, diese Kühlen oder heizen den Fondfussraum.
Durch die Gestaltung der Frontdüsen seitlich wird ein dauerhafter Luftstrom an den Scheiben vorbei in den Fond geleitet. Es scheint auch gut zu funktionieren da ich schon häufiger bei Fahrten im Sommer von hinten gesagt bekommen habe ich soll die Klimaanlage schwächer stellen, bzw wärmer.
Des weiteren ist der Innenraum vom Focus so klein das es garkeine Probleme gibt diesen zu kühlen, bei nem 7er BMW in Langversion ist das was anderes, der hat aber auch ein gutes Stück mehr Volumen, so ca das doppelte.
Zitat:
@spacecenter schrieb am 9. Juni 2016 um 21:44:42 Uhr:
Der Ausströmer und der Schlauch sind aus einem Vectra B . Der Schlauch ist an einem Ende mit einer Verdickung versehen die im Opel am Lüftungskasten aufgesteckt ist...hab ich abgeschnitten. Der ganze Schlauch ist wie eine Spirale gedreht. Nachdem ich ein 14er Loch in den Luftkanal des Focus gebohrt habe, habe ich den Schlauch einfach in das Loch "geschraubt " und mit einem Kabelbinder am Trägerrohr befestigt. Auf diese Weise kann er nicht mehr rausrutschen. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man das auch noch mit Dichtmasse versiegeln. Beim Wiedereinbau des mit dem Ausströmer versehenen Handschuhfachs, war der Schlauch bei mir noch ca 3-4 cm zu lang. Aber das kommt darauf an wo der Luftkanal genau angebohrt wird.
gut zu wissen, danke für die Infos!
Also läuft der Luftschlauch beim Focus direkt oberhalb des Handschuhfaches vorbei?
jetzt habe ich nur Bedenken mit der Temperatur, ich habe die Klima immer so auf 22 Grad laufen,
gehen wir mal davon aus, es werden 18-20 Grad ins Handschuhfach geblasen,
dann sind die Getränke gut trinkbar. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das während der Fahrt
gekühlte Handschuhfach ja auch nach verlassen des Fahrzeuges nicht so schnell warm wird
wie der Innenraum (keine direkte Sonneneinstrahlung, fetter Handschuhfachdeckel).
Bisher hatten wir unsere Wasserflaschen immer in den Türfächern und wenn man
im Urlaub dann nach paar Stunden von einem Stadtbummel wiederkommt,
haben die Teile Innenraumtemperatur und schmecken wie brbrbrbrbrbrbr,
das könnte sich mit dem Handschuhfach ändern...
kannst ja mal berichten...